Die Wasserstoffkarte im Energieatlas
Rheinland-Pfalz ist Standort international vernetzter Unternehmen, insbesondere in der chemischen Industrie, die einen hohen Bedarf an Wasserstoff zur stofflichen Nutzung und auch zur Transformation ihrer Prozesse haben. Gleichzeitig arbeiten Hersteller an der Entwicklung von Wasserstoffantrieben für Nutzfahrzeuge. Neben der Erzeugung von Wasserstoff ist für die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten eine Infrastruktur aus Transport- und Verteilnetzen, Speichern und Netzanschlüssen erforderlich. Dafür werden Pipelines, Tanksysteme sowie Wasserstoffspeicher verwendet.
Die neue Kartenanwendung Wasserstoff-Aktivitäten im Energieatlas zeigt, wo in Rheinland-Pfalz bereits Projekte und Akteure aktiv sind und wie sie den Aufbau einer landesweiten Wasserstoffwirtschaft unterstützen. In der Karte kann zudem zwischen unterschiedlichen Projekten (Erzeugung, Speicherung, Infrastruktur und Anwendung) und Akteuren (Bildung & Forschung, Cluster & Netzwerke und Unternehmen) gefiltert werden.