Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Methodik Stromeinspeisung

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Daten
    • Unser Portal
    • Praxisbeispiele
    • Daten
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Praxisbeispiele
  • Daten
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe

Unternavigation

  • StromUntermenü
    • EE-Anlagen
    • EE-Stromerzeugung Bestand
    • EE-Stromerzeugung Zubau
    • EE-Stromerzeugung Veränderung
    • Stromeinspeisung
    • Stromeinspeisung Veränderung
    • Stromverbrauch
  • WärmeUntermenü
    • Wärmeerzeugung Zubau
    • Wärmeerzeugung Summe
    • Spezialkarte Biomasse Zubau
    • Spezialkarte Biomasse Summe
    • Spezialkarte Solarthermie Zubau
    • Spezialkarte Solarthermie Summe
    • Spezialkarte Wärmepumpen Zubau
    • Spezialkarte Wärmepumpen Summe
  • MobilitätUntermenü
    • Ladeinfrastruktur Bestand
    • Nachhaltige Pkw-Antriebe Bestand
    • Nachhaltige Pkw-Antriebe Veränderung
  • SolarpotenzialeUntermenü
    • Photovoltaik
    • Solarthermie
  • BilanzierungUntermenü
    • Treibhausgasemission
    • Endenergieverbrauch
  • Datenquellen und MethodikUntermenü
    • Methodik Erneuerbare-Energien-Anlagen
    • Methodik EE-Stromerzeugung
    • Methodik Stromeinspeisung
    • Methodik Stromverbrauch
    • Methodik Wärmeerzeugung
    • Methodik Ladeinfrastruktur
    • Methodik Nachhaltige PKW-Antriebe
    • Methodik Treibhausgas-Bilanzierung
    • Methodik Solarpotenziale
    • Methodik Klimaschutzaktivitäten

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Daten
  3. Datenquellen und Methodik
  4. Methodik Stromeinspeisung

Stromeinspeisung - Datenquellen und Methodik

Im Energieatlas wird unter Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien die in das Netz eingespeiste Strommenge EEG-geförderter Anlagen abgebildet.
Hintergrund ist, dass die Übertragungsnetzbetreiber laut §77 des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gesetzlich verpflichtet  sind, die eingespeisten und nach dem EEG geförderten Strommengen aus Erneuerbaren Energien zu veröffentlichen.

Die Daten des für Rheinland-Pfalz zuständigen Übertragungsnetzbetreibers Amprion werden durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz  zusammengeführt und aufbereitet. Diese bestehen aus Anlagenstammdaten (u.a. Energieträger, Anlagentyp, Leistung, Datum der Inbetriebnahme, Anlagenschlüssel) und Bewegungsdaten (u.a. eingespeiste Strommenge, Vergütung).
Ab 2014 werden in den Bewegungsdaten auch Eigenverbrauchsmengen aus EEG-geförderten Anlagen ausgewiesen. Diese werden im Energieatlas zur besseren Vergleichbarkeit mit den Vorjahren nicht abgebildet. Betroffen sind fast ausschließlich PV-Anlagen und davon rund zwei Prozent der etwa 90.000 Anlagen. Die Datensätze werden zudem auf grobe Fehler (doppelte Datensätze, falsche Zuweisung des Bundeslandes, etc.) überprüft und entsprechend bereinigt.

Zusätzlich werden die Daten zur Stromeinspeisung um nicht-EEG-geförderte Wasserkraftwerke (> 5 MW) ergänzt, da diese zwar nicht unter die Förderbedingungen des EEG fallen, jedoch einen relevanten Anteil zur Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien haben. Diese Daten wurden bis 2017 beim Statistischen Landesamt abgefragt und ergänzt. Seit 2018 werden diese beim Betreiber angefragt.

Da in einigen Fällen statt der Anschrift des Anlagenstandortes der Einspeisepunkt hinterlegt wurde, kann es zu leichten Verzerrungen der regionalen Zuordnung kommen. Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Stromnetzbetreiber nicht zur Plausibilisierung der veröffentlichten Daten verpflichtet sind.
Fehler können nachträglich bereinigt werden, wenn uns entsprechende Informationen vorliegen. Gerne können Sie diese an unsere Redakteure unter datenservice@energieagentur.rlp.de weiterleiten. Hier erhalten Sie bei Bedarf auch detaillierte Daten und Auswertungen in tabellarischer Form (z. B. die im Energieatlas nicht abgebildeten, oben genannten Eigenverbrauchsmengen) für Ihre Kommune.

 

Daten Stromeinspeisung

Quelle: Amprion GmbH (bis 2014 und ab 2017 über Netztransparenz); BNetzA (2015/2016),
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (bis 2017), Anlagenbetreiber (ab 2018)

Datenabruf: 10. August 2022

Nächste Aktualisierung: voraussichtlich 12/2023

Weitere Informationen (Randspalte)

Zu den Übersichtskarten

Stromeinspeisung

Stromeinspeisung Veränderung

Soziale Medien (Social Media)

  • Like
  • Plus
  • Tweet

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap