Wasserstoff kommt in verschiedenen Sektoren auf unterschiedliche Weise zum Einsatz. Ein Blick auf die wichtigsten Anwendungsbereiche:
Wasserstoffanwendung in den Sektoren
Industrie
In der rheinland-pfälzischen Industrie ist vor allem die stoffliche Nutzung von Wasserstoff relevant – insbesondere für chemische Prozesse. Durch den Einsatz von Wasserstoff können in einem weiteren Schritt fossile Energieträger ersetzt und THG-Emissionen eingespart werden. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse.
Mobilität
Wasserstoff bietet im Mobilitätssektor vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Sowohl im straßen- und schienengebundenen Verkehr als auch in der Schifffahrt kann Wasserstoff genutzt werden. Voraussetzung dafür ist der Aufbau einer flächendeckenden Infrastruktur – insbesondere durch die Errichtung von H₂-Tankstellen – sowie die Einführung entsprechender Antriebssysteme.
Wärme
Zum einen findet eine direkte Wasserstoffnutzung in industriellen Hochtemperaturprozessen statt. Zum anderen kann die bei der Wasserstoffproduktion entstandene Abwärme – sozusagen das Nebenprodukt von Wasserstoff – etwa in Nahwärmenetze eingespeist und für Gebäudewärme genutzt werden. Eine pauschale Lösung für den Wärmesektor ist Wasserstoff jedoch nicht. Wie Wärme am sinnvollsten bereitgestellt wird, hängt stets vom konkreten Fall ab.