Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz

  • Unser Portal
  • Daten & Karten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News
Suche
  • Unser Portal
  • Daten & Karten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News
  • Der Energieatlas
  • Die Energie- und Klimaschutzagentur
  • Kooperationen
  • Glossar
  • FAQ
  • Unsere Zielgruppen
  • Strom
  • Wärme
  • Mobilität
  • Solarkataster
  • Bilanzierung
  • Wasserstoff
  • Datenquellen und Methodik
  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • Informationen
  • Projekte melden
  • Übersichtskarte Kommunale Klimaschutzaktivitäten
  • Informationen
  • Aktuelles
  • Datenstories
  • Zahl des Monats
  • EE-Anlagen
  • EE-Stromerzeugung Bestand
  • EE-Stromerzeugung Zubau
  • EE-Stromerzeugung Veränderung
  • Stromeinspeisung
  • Stromeinspeisung Veränderung
  • Stromverbrauch
  • Wärmenetze
  • Wärmebedarf Kommunen
  • Wärmebedarf Baublöcke
  • Wärmeerzeugung Zubau (2007-20)
  • Wärmeerzeugung Summe (2007-20)
  • Ladeinfrastruktur Bestand
  • Nachhaltige Pkw-Antriebe Bestand
  • Nachhaltige Pkw-Antriebe Veränderung
  • Solarkataster Photovoltaik
  • Solarkataster Solarthermie
  • Solarpotenziale Photovoltaik
  • Solarpotenziale Solarthermie
  • Treibhausgasemission
  • Endenergieverbrauch
  • Wasserstoff-Aktivitäten
  • Methodik Erneuerbare-Energien-Anlagen
  • Methodik EE-Stromerzeugung
  • Methodik Stromeinspeisung
  • Methodik Stromverbrauch
  • Methodik Wärmeerzeugung
  • Methodik Wärmenetze
  • Methodik Wärmebedarfe
  • Methodik Ladeinfrastruktur
  • Methodik Nachhaltige PKW-Antriebe
  • Methodik Treibhausgas-Bilanzierung
  • Methodik Solarkataster
  • Methodik Solarpotenziale
  • Methodik Klimaschutzaktivitäten
  • Methodik Wasserstoff-Aktivitäten
  • Für Bürger
  • Für Kommunen
  • Für Unternehmen
  • Kommune
  • Unternehmen
  • Weitere
  • Archiv 2024
  • Archiv 2023
  • Archiv 2022
  • Archiv 2021
  • Archiv 2020
  • Archiv 2019
  • Archiv 2018
  • Archiv 2017
  • Archiv 2016
  1. Startseite
  2. News
  3. Datenstories
  4. Wasserstoff in der Energiewende
  5. Wasserstoffanwendung in den Sektoren
Wasserstoff in der Energiewende
3/6

Wasserstoffanwendung in den Sektoren

Wasserstoff kommt in verschiedenen Sektoren auf unterschiedliche Weise zum Einsatz. Ein Blick auf die wichtigsten Anwendungsbereiche: 

© Energiepark Mainz

Industrie

In der rheinland-pfälzischen Industrie ist vor allem die stoffliche Nutzung von Wasserstoff relevant – insbesondere für chemische Prozesse. Durch den Einsatz von Wasserstoff können in einem weiteren Schritt fossile Energieträger ersetzt und THG-Emissionen eingespart werden. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse.

Mobilität

Wasserstoff bietet im Mobilitätssektor vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Sowohl im straßen- und schienengebundenen Verkehr als auch in der Schifffahrt kann Wasserstoff genutzt werden. Voraussetzung dafür ist der Aufbau einer flächendeckenden Infrastruktur – insbesondere durch die Errichtung von H₂-Tankstellen – sowie die Einführung entsprechender Antriebssysteme.

Wärme

Zum einen findet eine direkte Wasserstoffnutzung in industriellen Hochtemperaturprozessen statt. Zum anderen kann die bei der Wasserstoffproduktion entstandene Abwärme – sozusagen das Nebenprodukt von Wasserstoff – etwa in Nahwärmenetze eingespeist und für Gebäudewärme genutzt werden. Eine pauschale Lösung für den Wärmesektor ist Wasserstoff jedoch nicht. Wie Wärme am sinnvollsten bereitgestellt wird, hängt stets vom konkreten Fall ab.

 

Inhalt

Teilen

In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte zu speichern.

Lesezeichen

Mit diesem Link gelangen Sie zu dieser Seite zurück.

Weitere Informationen (Randspalte)

Links

Zurück zu News

Weitere Datenstories

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X
Logo Energieatlas
Folgen Sie uns auf den sozialen Medien
Logo Facebook Logo Youtube Logo Linkedin
  • Der Energieatlas
    • Unser Portal
    • Kooperationspartner
    • Glossar
    • FAQ
  • Themen
    • Suche
    • Daten & Karten
    • Klimaschutz-News
    • Praxisbeispiele
    • Klimaschutzaktivitäten
Gefördert durch
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Copyright 2025 © Energieatlas Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap