Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Methodik Solarpotenziale

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Daten
    • Unser Portal
    • Praxisbeispiele
    • Daten
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Praxisbeispiele
  • Daten
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe

Unternavigation

  • StromUntermenü
    • EE-Anlagen
    • EE-Stromerzeugung Bestand
    • EE-Stromerzeugung Zubau
    • EE-Stromerzeugung Veränderung
    • Stromeinspeisung
    • Stromeinspeisung Veränderung
    • Stromverbrauch
  • WärmeUntermenü
    • Wärmeerzeugung Zubau
    • Wärmeerzeugung Summe
    • Spezialkarte Biomasse Zubau
    • Spezialkarte Biomasse Summe
    • Spezialkarte Solarthermie Zubau
    • Spezialkarte Solarthermie Summe
    • Spezialkarte Wärmepumpen Zubau
    • Spezialkarte Wärmepumpen Summe
  • MobilitätUntermenü
    • Ladeinfrastruktur Bestand
    • Nachhaltige Pkw-Antriebe Bestand
    • Nachhaltige Pkw-Antriebe Veränderung
  • SolarpotenzialeUntermenü
    • Photovoltaik
    • Solarthermie
  • BilanzierungUntermenü
    • Treibhausgasemission
    • Endenergieverbrauch
  • Datenquellen und MethodikUntermenü
    • Methodik Erneuerbare-Energien-Anlagen
    • Methodik EE-Stromerzeugung
    • Methodik Stromeinspeisung
    • Methodik Stromverbrauch
    • Methodik Wärmeerzeugung
    • Methodik Ladeinfrastruktur
    • Methodik Nachhaltige PKW-Antriebe
    • Methodik Treibhausgas-Bilanzierung
    • Methodik Solarpotenziale
    • Methodik Klimaschutzaktivitäten

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Daten
  3. Datenquellen und Methodik
  4. Methodik Solarpotenziale

Solarpotenziale - Datenquellen und Methodik

Was wird abgebildet?

Im Bereich „Solarpotenziale“ werden in jeweils eigenen Kartenansichten die Potenziale für Photovoltaik und Solarthermie auf Dachflächen in Rheinland-Pfalz abgebildet. Es handelt sich hierbei um rein technische Potenziale, die alleine noch keine Aussage hinsichtlich einer wirtschaftlich empfehlenswerten Umsetzung zulassen.

Für die Photovoltaik können installierbare Leistung (kWp), potenzieller Energieertrag (kWh) sowie dadurch einzusparende CO2-Äquivalente (CO2-eq) angezeigt werden und nach Umsetzung (genutztes, ungenutztes sowie Gesamt-Potenzial) gefiltert werden. Kreisdiagramme pro Verwaltungseinheit zeigen in der Karte den Umsetzungsgrad in Prozent an. Für das genutzte Potenzial wird die bereits installierte PV-Leistung (Dachflächen) auf Basis des Marktstammdatenregisters (s. Themenkarte EE-Stromerzeugung Bestand) für jedes Jahr dem (für das Solarkataster einmalig ermittelten) Gesamtpotenzial gegenübergestellt und auch hierfür potenzieller Stromertrag (kWh) und CO2-Einsparung (CO2-eq) angegeben.

Die Karte zur Solarthermie bildet die insgesamt zur solaren Nutzung geeignete Dachfläche (m²), den potenziellen Wärmeertrag (kWh) sowie die dadurch vermeidbare Treibhausgasmenge (CO2-eq) ab. Zur Berechnung des potenziellen Wärmeertrages werden maximal 10 m² pro Dachteilfläche einbezogen, da die Annahme einer kompletten Ausschöpfung großer Dachflächen zu einer Überschätzung eines wirtschaftlich realisierbaren Solarthermiepotenzials führen würde. Eine Datengrundlage zur Ermittlung eines Umsetzungsgrades für die Solarthermie ist nicht verfügbar.

Die in der Solarthermiekarte angegebene Eignungsfläche gilt sowohl für Photovoltaik als auch für Solarthermie gemeinsam. Somit dürfen auch die entsprechenden Potenziale aus beiden Karten nicht aufaddiert werden, sondern sind als „konkurrierend“ zu betrachten.

 

Was ist die Datengrundlage?

Datengrundlage für Potenzialflächen, installierbare Leistung sowie daraus erzeugbare Strom- bzw. Wärmemengen und CO2-Einsparpotenziale ist das Solarkataster Rheinland-Pfalz des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität  – die diesem zugrunde liegende ausführliche Methodik finden Sie unter diesem Link, unter der Auswahl „Berechnungsgrundlagen“.

Die Angaben zu genutzten Potenzialen bei der Photovoltaik beruhen auf den ebenfalls im Energieatlas veröffentlichten Daten zur EE-Stromerzeugung (Quelle: Marktstammdatenregister). Der potenzielle Stromertrag aus der bereits installierten Leistung wird unter Einbeziehung der jährlichen Globalstrahlungswerte des Deutschen Wetterdienstes auf Verbandsgemeindeebene berechnet. Die Treibhausgas-Einsparung errechnet sich anhand des Emissionsfaktors des Bundesdeutschen Strommixes (Stand 2017) abzüglich des produktionsbedingten Emissionsfaktors der Stromerzeugung aus Photovoltaik (s. auch Berechnungsgrundlagen Solarkataster).

 

Quellen:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Solarkataster
Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister)
Deutscher Wetterdienst (Globalstrahlungswerte)
 

Stand Laserscandaten Solarkataster: je nach Region 2008-2019

Weitere Informationen (Randspalte)

Zu den Übersichtskarten

Solarpotenziale - Photovoltaik

Solarpotenziale - Solarthermie

Soziale Medien (Social Media)

  • Like
  • Plus
  • Tweet

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap