Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Methodik Erneuerbare-Energien-Anlagen

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Daten
    • Unser Portal
    • Praxisbeispiele
    • Daten
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Praxisbeispiele
  • Daten
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe

Unternavigation

  • StromUntermenü
    • EE-Anlagen
    • EE-Stromerzeugung Bestand
    • EE-Stromerzeugung Zubau
    • EE-Stromerzeugung Veränderung
    • Stromeinspeisung
    • Stromeinspeisung Veränderung
    • Stromverbrauch
  • WärmeUntermenü
    • Wärmeerzeugung Zubau
    • Wärmeerzeugung Summe
    • Spezialkarte Biomasse Zubau
    • Spezialkarte Biomasse Summe
    • Spezialkarte Solarthermie Zubau
    • Spezialkarte Solarthermie Summe
    • Spezialkarte Wärmepumpen Zubau
    • Spezialkarte Wärmepumpen Summe
  • MobilitätUntermenü
    • Ladeinfrastruktur Bestand
    • Nachhaltige Pkw-Antriebe Bestand
    • Nachhaltige Pkw-Antriebe Veränderung
  • SolarpotenzialeUntermenü
    • Photovoltaik
    • Solarthermie
  • BilanzierungUntermenü
    • Treibhausgasemission
    • Endenergieverbrauch
  • Datenquellen und MethodikUntermenü
    • Methodik Erneuerbare-Energien-Anlagen
    • Methodik EE-Stromerzeugung
    • Methodik Stromeinspeisung
    • Methodik Stromverbrauch
    • Methodik Wärmeerzeugung
    • Methodik Ladeinfrastruktur
    • Methodik Nachhaltige PKW-Antriebe
    • Methodik Treibhausgas-Bilanzierung
    • Methodik Solarpotenziale
    • Methodik Klimaschutzaktivitäten

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Daten
  3. Datenquellen und Methodik
  4. Methodik Erneuerbare-Energien-Anlagen

Erneuerbare-Energien-Anlagen - Datenquellen und Methodik

Hinweis

Zur Darstellung des Ausbaus der Erneuerbaren-Energien-Anlagen nutzt der Energieatlas Rheinland-Pfalz ab 20.07.2022 als Datengrundlage das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und löst damit die Daten aus den Raumordnungskatastern der oberen Landesplanungsbehörden (SGD Nord, SGD Süd) ab. Diese werden jedoch weiterhin zur Plausibilisierung verwendet.

Was wird abgebildet?

In den Themenkarten zur EE-Stromerzeugung werden ans Stromnetz mittelbar oder unmittelbar angeschlossener Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien jahresweise, kumuliert auf Verbandsgemeindeebene (nach Anlagenstandort), abgebildet. Die Daten können als Bestand, Zubau im Inbetriebnahmejahr oder als Veränderung (Differenz zum Vorjahr, inkl. Rückbau) dargestellt werden sowie nach Anzahl oder installierter Leistung (in kW). Unterschieden werden die Energieträger Wind, Solare Strahlungsenergie, Wasser, Biomasse, Gas (Klär- bzw. Deponiegas) und Geothermie. Datengrundlage hierfür ist das Marktstammdatenregister.

Zu beachten ist, dass die dargestellten Einzelanlagen nicht mit der Statistik der stromeinspeisenden Anlagen bezüglich Anzahl und Leistung bzw. der Karten zur Stromerzeugung EE übereinstimmen, da hier aus Datenschutzgründen sowie im Interesse der Übersichtlichkeit nur Anlagen > 50 kW abgebildet werden.

Die Einteilung in Leistungsklassen erfolgt für alle Anlagen gleich, orientiert sich jedoch vor allem an Nennleistungen für Windkraftanlagen: 

 

  • Kleine Anlagen                 <  1.500 kW
  • Mittlere Anlagen                 1.500 - 2.999 kW
  • Große Anlagen                 ≥  3.000 kW

 

Quelle: Bundesnetzagentur – Marktstammdatenregister

Stand: Februar 2023
Nächste Aktualisierung: voraussichtlich September 2023

Weitere Informationen (Randspalte)

Zur Übersichtskarte

Erneuerbare-Energien-Anlagen

Soziale Medien (Social Media)

  • Like
  • Plus
  • Tweet

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap