Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Bilanzierung

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Daten
    • Unser Portal
    • Praxisbeispiele
    • Daten
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Praxisbeispiele
  • Daten
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe

Unternavigation

  • StromUntermenü
    • EE-Anlagen
    • EE-Stromerzeugung Bestand
    • EE-Stromerzeugung Zubau
    • EE-Stromerzeugung Veränderung
    • Stromeinspeisung
    • Stromeinspeisung Veränderung
    • Stromverbrauch
  • WärmeUntermenü
    • Wärmeerzeugung Zubau
    • Wärmeerzeugung Summe
    • Spezialkarte Biomasse Zubau
    • Spezialkarte Biomasse Summe
    • Spezialkarte Solarthermie Zubau
    • Spezialkarte Solarthermie Summe
    • Spezialkarte Wärmepumpen Zubau
    • Spezialkarte Wärmepumpen Summe
  • MobilitätUntermenü
    • Ladeinfrastruktur Bestand
    • Nachhaltige Pkw-Antriebe Bestand
    • Nachhaltige Pkw-Antriebe Veränderung
  • SolarpotenzialeUntermenü
    • Photovoltaik
    • Solarthermie
  • BilanzierungUntermenü
    • Treibhausgasemission
    • Endenergieverbrauch
  • Datenquellen und MethodikUntermenü
    • Methodik Erneuerbare-Energien-Anlagen
    • Methodik EE-Stromerzeugung
    • Methodik Stromeinspeisung
    • Methodik Stromverbrauch
    • Methodik Wärmeerzeugung
    • Methodik Ladeinfrastruktur
    • Methodik Nachhaltige PKW-Antriebe
    • Methodik Treibhausgas-Bilanzierung
    • Methodik Solarpotenziale
    • Methodik Klimaschutzaktivitäten

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Daten
  3. Bilanzierung

Kommunale Energie- und Treibhausgasbilanzierung in Rheinland-Pfalz

nd3000/stock.adobe.com

Kommunale Endenergie- und Treibhausgasbilanzen dienen als Grundlage zur Erarbeitung von Klimaschutzkonzepten. Seit 2016 steht mit der Bilanzierungssystematik Kommunal (BISKO) eine einheitliche und von Fördermittelgebern anerkannte Methodik zur Verfügung.

Seit 2019 stellt die Energieagentur Kommunen kostenfreie Lizenzen der Bilanzierungssoftware Klimaschutz-Planer zur Verfügung, die den BISKO-Standard unterstützt.

Daten zur kommunalen Energie- und Treibhausgasbilanzierung nach BISKO

Im Kartenbereich finden Sie Daten zu den Endenergieverbräuchen sowie Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) von Landkreisen und Verbandsgemeinden, die mit der Bilanzierungssystematik Kommunal (BISKO) berechnet wurden.

Zudem kann auf die Standard-Auswertungen des Klimaschutz-Planers als pdf-Dateien der einzelnen Verwaltungseinheiten zugegriffen werden.

Endenergieverbräuche

Darstellung der kommunalen Endenergieverbräuche nach Sektoren bzw. Energiebereichen des jeweils aktuellsten Jahres.

THG nach Strom-Mix Bund

Darstellung der kommunalen THG-Emissionen nach Sektoren bzw. Energiebereichen des jeweils aktuellsten Jahres.

Grundlage Emissionsfaktor Strom: Strom-Mix Bundesebene.

THG nach Strom-Mix lokal

Darstellung der kommunalen THG-Emissionen nach Sektoren bzw. Energiebereichen des jeweils aktuellsten Jahres.

Grundlage Emissionsfaktor Strom: lokaler Strom-Mix.

Weitere Informationen

Bilanzierungssystmatik Kommunal (BISKO)

Die Bilanzierungssystematik Kommunal (BISKO) wurde zusammen mit dem Klimaschutz-Planer in einem Forschungsprojekt des Bundes entwickelt. Ziel war eine einheitliche und transparente Methodik zur Bilanzierung der Endenergieverbräuche und Treibhausgasemissionen auf kommunaler Ebene, die eine Vergleich und die Fortschreibbarkeit der Bilanzen ermöglicht. BISKO soll weiter ausgebaut werden.

Verwendet wird das endenergiebasierte Territorialprinzip inklusive Vorketten der verschiedenen Energieträger und Verwendung des Strom-Mix auf Bundesebene zur Vergleichbarkeit. Neu war die Einführung von Datengüten bei den Eingabedaten, sodass sich für die gesamte Bilanz ein Wert für die Aussagekraft und Verlässlichkeit ergibt. Das Augenmerk liegt auf Eingabedaten, die Kommunen in der Regel gut zugänglich sind. Für den Verkehr wird das Emissionsberechnungsmodell TREMOD (transport emission modell, ebenfalls aus einem Bundesprojekt hervorgegangen) mit gemeindescharfen Verkehrsleistungen der unterschiedlichen Verkehrsmittel herangezogen.

Seit 2019 sind die Eckpunkte der Methodik auch im Förderprogramm Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) verankert.
 

Methodikpapier BISKO Kurzfassung 11/2019 (pdf)

Klimaschutz-Planer (Einstiegsseite des Klimaschutz-Planers)

TREMOD (Seite beim Umweltbundesamt)

Angebote der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Aufgrund des zentralen Klimaschutzmonitoring der Energieagentur Rheinland-Pfalz ist ein großer Teil der benötigten regionalen Daten bereits zentral vorhanden und über den Datenservice verfügbar. Von der Landesenergieagentur erhalten Kommunen einen kostenfreien Zugang zum Klimaschutz-Planer und die verfügbaren Daten direkt in die Software eingespielt.

Zur Seite Kommunale THG-Bilanzierung auf der Homepage der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Weitere Informationen (Randspalte)

Kontakt Daten

Susan Fangerow
Referatsleitung Klimaschutzmonitoring 
+49 631 34371-124
E-Mail
Foto Susan Fangerow

Kontakt Fachinformation

Dr. Christel Simon
Referatsleitung Klimaschutzcontrolling
+49 631 34371-132
E-Mail
Foto Christel Simon

Informationen KomBiReK (2019-2022)

Das Projekt "Kommunale Treibhausgas-Bilanzierung und regionale Klimaschutzportale in Rheinland-Pfalz" war ein Verbundprojekt der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Universtät Koblenz-Landau und wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Rheinland-Pfalz im Zeitraum 2019-2022 gefördert. Die Services aus dem Projekt werden weitergeführt.

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Zur Seite Kommunale THG-Bilanzierung (früher KomBiReK)

Links

Regionale Energiesteckbriefe

Datenquellen und Methodik

Praxisbeispiele Kommunen

Kommunale Klimaschutzaktivitäten

Soziale Medien (Social Media)

  • Like
  • Plus
  • Tweet

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap