Tipp des Monats Dezember
LESEZEICHEN ZUM ENERGIEATLAS RHEINLAND-PFALZ
Sie haben ein oder mehrere vorbildliche Projekte im Energieatlas? Sie sind als Kommune aktiv im Klimaschutz? Die Energiekenngrößen Ihrer Gemeinde zeigen das auch?
Dann präsentieren Sie diese Sachverhalte doch nicht nur durch Verlinkung des Energieatlas Rheinland-Pfalz auf Ihrer Homepage, sondern auch öffentlichkeitswirksam und greifbar durch unsere Lesezeichen aus Karton.
Gewusst wie: Die Rückseite der Lesezeichen wird auf Wunsch individuell und kostenfrei mit den Links oder QR-Codes zu Ihrem Projekt oder einer Themenkarte versehen.
-> Musterbeispiele Lesezeichen
Bitte setzen Sie sich dazu einfach per Email an energieatlas(at)energieagentur.rlp(dot)de (Betreff "Lesezeichen") mit uns in Verbindung.
21.12.2018
Frohe Weihnachten!
Das Team des Energieatlas Rheinland-Pfalz wünscht allen Nutzern ein schönes Weihnachtsfest, entspannte Tage und einen guten Start in ein energiereiches und CO2-armes Jahr 2019.
21.12.2018
Aktualisierung der Einzelanlagen in Rheinland-Pfalz
Bei den Erneuerbare-Energien-Anlagen (raumbedeutsame Anlagen) wurden die Daten des Raumordnungskatasters aktualisiert (Stand 30. September 2018).
Gegenüber dem 2. Quartal 2018 sind hier im 3. Quartal 14 Windkraftanlagen, 1 Photovoltaikanlage und 9 Bioenergieanlagen mehr am Netz. Bei Geothermie und Wasserkraft haben sich keine Änderungen ergeben.
Hier geht es zur Übersichtskarte Einzelanlagen.
12.12.2018
Datenkorrektur bei Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien (BAFA-geförderte Anlagen)
Der Datenbankfehler bei unserem Datenlieferanten ist komplett behoben, so dass wir nun auch die geringen Abweichungen bei den Energieträgern Biomasse und Wärmepumpen in den Jahren 2015 (bzw. 2014) bis 2017 (s. unsere vorherigen Informationen vom 30.11. und 05.12. hierzu) noch korrigieren konnten. Somit werden die BAFA-Wärmedaten in allen Karten vollständig abgebildet.
05.12.2018
Ergänzung realer Stromverbrauchsdaten
Für das Jahr 2016 konnten bei sieben Kommunen Realdaten ergänzt werden, so dass hier nun 58 % der Kommunen mit ihren tatsächlichen Stromverbrauchswerten im Energieatlas abgebildet sind. Auch in den Vorjahren konnten vereinzelt noch berechnete durch reale Werte ersetzt werden.
Tipp des Monats November
REGIONALE DATEN – Auswahl von Verwaltungseinheiten
Der Energieatlas Rheinland-Pfalz verfügt über unterschiedliche Möglichkeiten, wie in den Kartenbereichen bestimmte Verwaltungseinheiten (in der Regel Landkreise, Städte und Verbandsgemeinden, sowie teilweise auch Ortsgemeinden) ausgewählt und die verfügbaren Daten angezeigt werden können.
Karte (nur statistische Karten):
Wird der Mauszeiger in der Karte auf die Fläche eines Landkreises bewegt, erhält der Nutzer bei den statistischen Karten den absoluten Wert. Bei Klick auf die farbig unterlegte Fläche zoomt der Kartenausschnitt auf die Landkreisfläche mit den zugehörigen Verbandsgemeinden bzw. verbandsfreien Gemeinden. In der Ergebnisliste werden die Daten der einzelnen Gemeinden und des gesamten Landkreises ausgegeben.
Filter in der Randspalte (alle Karten):
Bei Eingabe des Namens der Verwaltungseinheit oder der Postleitzahl im Filterbereich (Eingabefeld mit Lupen-Symbol nach Region, Landkreis oder Gemeinde) öffnet sich eine Trefferliste unterhalb des Eingabefeldes, in der der gewünschte Eintrag ausgewählt werden kann. Darüber hinaus können auch die rheinland-pfälzischen Planungsregionen und die Gebiete der Regionalbüros der Energieagentur gefiltert werden.
Hinweis: Im Energieatlas werden beim Großteil der Karten als kleinste Einheit die Verbandsgemeinden angegeben. In den Karten <EE-Anlagen> (Raumbedeutsame Einzelanlagen mit Erneuerbaren Energien) und <Konzepte> können abweichend auch Ortsgemeinden ausgewählt und angezeigt werden. Im Kartenbereich <Nachhaltige PKW-Antriebe> liegen nur Daten für die Landkreise und kreisfreien Städte vor.
Wird eine kleinere Verwaltungseinheit ausgewählt, für die auf dieser Ebene keine Daten vorliegt, so springt die Anzeige auf die nächsthöhere zulässige Verwaltungseinheit (z.B. werden bei Eingabe und Auswahl der Ortsgemeinde Trippstadt im regionalen Filter der EEG-Einspeisung der Kartenausschnitt und die Daten der Verbandsgemeinde Kaiserlautern-Süd ausgegeben).
Die Auswahl kann über Zurücksetzen des Filters im Filterbereich oder durch Klick auf das Rheinland-Pfalz-Symbol in der Werkzeugleiste des Kartenfensters wieder aufgehoben werden.
-> Abbildung zur Verdeutlichung
Gewusst wie: Für Vergleiche von Verbandsgemeinden bzw. verbandsfreien Gemeinden und Städten eines Landkreises untereinander ist es bei den Statistischen Karten sinnvoll, diese z.B. mit Klick auf die Landkreisfläche in der Übersichtskarte oder Eingabe des Landkreises in der Karte anzeigen zu lassen. Im Diagramm und der Ergebnisliste werden dann auch die aufsummierten Größen für den Landkreis und die Anteile der Verbandgemeinden dargestellt.
30.11.2018
Statusbericht zur Energiewende 2018 in Rheinland-Pfalz veröffentlicht
Der zweite Statusbericht zur Energiewende der Energieagentur Rheinland-Pfalz liegt vor. Die Broschüren sind eine Ergänzung zum bestehenden Online-Portal des Energieatlas Rheinland-Pfalz. Sie informieren über den Stand und die Fortschritte der Energiewende im Land - dargestellt auch anhand der Situation in den einzelnen Landkreisen, Städten und Verbandsgemeinden.
Die Daten der neuen Ausgabe beziehen sich auf das Jahr 2016, den zum Zeitpunkt der Erarbeitung des Statusberichts aktuellsten Zahlen. Sie werden durch Praxisbeispiele, Interviews mit Akteuren und Hintergrundberichte ergänzt. So waren z. B. 2016 allein in der Planungsregion Trier und Mittelrhein-Westerwald bereits 41 Konzepte zur energetischen Quartierssanierung in Erarbeitung. Im Verkehrssektor hingegen wird deutlich, dass noch Handlungsbedarf besteht: 2016 waren weniger als vier von 1.000 zugelassenen Pkw Elektro- oder Hybridautos.
Beim Stromsektor stehen Erneuerbare Energien gut da
2016 war allgemein ein wind- und sonnenschwaches Jahr. Dennoch stellten erneuerbare Energien 45,5 Prozent der Bruttostromerzeugung und gut ein Drittel am Bruttostromverbrauch (31,2 Prozent). Stärkster Energieträger war der Wind mit 58 Prozent oder 4,8 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Anteil an der EEG-Einspeisung. Durch die Stromerzeugung der PV-Anlagen im Land konnten rund eine Million Tonnen CO2 vermieden werden. In einigen Regionen stieg die eingespeiste Menge aus erneuerbaren Energien an. Insgesamt wurden 2016 sechs Prozent mehr Leistung zugebaut als im Vorjahr. Wie im Verkehrsbereich (rund fünf Prozent) sind die Erneuerbaren Energien bei der Wärme- und Kälteerzeugung (rund ein Neuntel) weiterhin unterrepräsentiert. Dominant sind die biogenen Brennstoffe und Gase. Vor allem Holz für (Klein-)Feuerungsanlagen spielt im waldreichen Rheinland-Pfalz eine wichtige Rolle bei der regionalen Wertschöpfung.
Die Broschüre ist als Druckexemplar und pdf-Datei zum Download verfügbar.
30.11.2018
Datenkorrektur bei BAFA-geförderten Solarthermieanlagen
Die Spezialkarten der Jahre 2014-2017 zur Solarthermie konnten wieder freigeschaltet werden, da der Datenbankfehler bei eclareon behoben wurde. Hiermit wurden auch die Solarthermiedaten der entsprechenden Jahre in den Karten "Wärmeerzeugung Zubau" und "Wärmeerzeugung Summe" korrigiert.
An der Fehlerbehebung bei den Energieträgern Biomasse und Wärmepumpen (Abweichung kleiner ein bzw. 3,5 %) wird seitens unseres Datenlieferanten noch gearbeitet.
Sollten Sie hierzu Daten der betreffenden Jahre benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenservice (datenservice(at)energieagentur.rlp(dot)de).
26.11.2018
Fehlerhafte Datenabrufe führen zu Unterschätzung der BAFA-geförderten Anlagen zur Wärmeerzeugung
Aufgrund eines Programmierfehlers in der Datenbank fehlen in den Abrufen für den Energieatlas Rheinland-Pfalz in den Jahren 2014 bis heute eine beträchtliche Menge geförderter Anlagen zur Wärmeerzeugung. Dies haben wir leider erst jetzt entdeckt und unserer Datenquelle gemeldet.
Hauptsächlich betroffen sind Solarthermie-Anlagen, bei Biomasseanlagen und Wärmepumpen fallen nur wenige Anlagen unter diesen Fehler (kleiner ein bzw. 3,5 %).
eclareon arbeitet an der Fehlerbehebung, dies wird jedoch noch einige Zeit dauern. Daher haben wir uns entschlossen, die betroffenen Jahre in den Spezialkarten zur Solarthermie vorläufig nicht mehr darzustellen.
Datenservice: Die Anzahl der geförderten Anlagen sowie eine große Zahl weiterer Informationen in diesen Jahren liegen uns vor, nicht jedoch einige zur Darstellung im Energieatlas benötigten zusätzlichen Angaben. Über unseren Datenservice (datenservice(at)energieagentur.rlp(dot)de) können wir Ihnen daher für die meisten Bedarfe weiterhin kostenfrei Auswertungen für Ihre Verwaltungseinheit zur Verfügung stellen.
Wir danken für Ihr Verständnis
Das Energieatlas-Team
Tipp des Monats Oktober
KARTENLAYER VERWENDEN
In allen Übersichtskarten können verschiedene Kartenlayer einzeln ein- und ausgeblendet werden. Dies betrifft sowohl Hintergrundkarten (OpenStreetMap, Relief, Grenze Rheinland-Pfalz) wie auch die Layer mit den eigentlichen Informationen der gewählten Themenbereiche (Datendonuts bzw. Iconcluster und Flächeneinfärbung).
In der Voreinstellung beim ersten Aufrufen der Karte sind mit Ausnahme des Reliefs alle Kartenlayer sichtbar. Für manche Zwecke kann es jedoch hilfreich sein, sich nur die Datendonuts oder die Flächeneinfärbungen anzeigen zu lassen oder die Hintergrundkarte ganz auszuschalten. Über die Reihenfolge bei der Auswahl wird auch die Reihenfolge der Layer bestimmt. D.h., man kann beispielsweise die Flächeneinfärbungen der Datenkarte auch über den Datendonuts anzeigen lassen.
Hinweis: Die Layer-Auswahl wird nicht beim Kartenexport berücksichtigt.
Gewußt wie: Die Schaltfläche befindet sich ganz rechts außen in der Werkzeugleiste unterhalb des Kartenfensters („Weitere Optionen“). Das Auswahlfeld der Kartenlayer kann per Mausklick auf die Schaltfläche geöffnet und wieder geschlossen werden. Die Aus- bzw. Abwahl der Layer erfolgt durch Klick in die Kästchen.
22.10.2018
Anpassung der Daten zur EEG-Stromeinspeisung (2014-2016)
Seit 2014 besteht für EE-Anlagen, deren erzeugter Strom teilweise in Form von Eigenverbrauch genutzt und teilweise gegen Zahlung einer EEG-Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist wird, eine Meldepflicht für die Eigenverbrauchsmengen, die gesondert ausgewiesen werden. Zur besseren Vergleichbarkeit mit den Vorjahren wurden diese nun für die Jahre 2014 bis 2016 herausgerechnet. Betroffen sind fast ausschließlich PV-Anlagen und davon rund zwei Prozent der etwa 90.000 Anlagen. In Rheinland-Pfalz wurden von den betroffenen EEG-Anlagen folgende Mengen Strom erzeugt und selbst verbraucht:
Jahr Eigenverbrauchsmenge (Tsd. kWh)
2014 22.005
2015 34.116
2016 37.167
Sollten Sie hierzu detaillierte Werte für Ihre Kommune benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenservice: datenservice@energieagentur.rlp.de.
Tipp des Monats September
DATENSERVICE FÜR KOMMUNEN
Daten, die im Rahmen des Energiewende-Monitorings der Energieagentur Rheinland-Pfalz gesammelt werden, sind durch die Veröffentlichung im Energieatlas für jeden zugänglich.
Neben den Zahlen für Rheinland-Pfalz sind auch die der Landkreise, kreisfreien Städte und bei den meisten Datenbereichen auch die der Verbandsgemeinden abgebildet. Die Aufbereitung der Zahlen erfolgt durch Karten, Diagramme, Ergebnislisten und Energiesteckbriefe. Diese können in digitaler Form (jpeg-/pdf-Datei) ausgegeben oder ausgedruckt werden.
In einigen Fällen werden die Daten jedoch in anderer Form, Auflösung oder Zusammenstellung benötigt. Z.B. für die Erstellung von Treibhausgas- oder Energiebilanzen, Wettbewerbe wie den Solarwettbewerb oder Veröffentlichungen.
Gewusst wie: Dafür bietet das Team des Energieatlas den kostenfreien Datenservice an. Je nach Datenverfügbarkeit sind zum Teil Informationen für Ortsgemeinden vorhanden. Auf Anfrage werden die benötigten Daten, soweit verfügbar, tabellarisch und/oder grafisch aufbereitet.
Anfragen mit Angabe der Art der benötigten Daten, Zeitraum und Gebiet sowie Verwendungszeck können an die Email-Adresse datenservice@energieagentur.rlp.de gerichtet werden.
28.09.2018
Stromverbrauch und Regionale Energiesteckbriefe 2016 freigeschaltet
Die Daten zum Stromverbrauch 2016 in Rheinland-Pfalz wurden freigeschaltet. Da hiermit das Datenjahr 2016 komplett ist, können ab sofort auch die regionalen Energiesteckbriefe für dieses Jahr abgerufen werden.
Bei Fehlen der realen Daten werden über den Landesdurchschnitt die Stromverbräuche mit Hilfe der Einwohnerzahl der Kommune berechnet (siehe auch Datenquellen und Methodik). Die berechneten Daten sind durch ein Taschenrechnersymbol gekennzeichnet. Daher können sich bei Vorliegen der realen Daten die jeweiligen Verbrauchswerte noch ändern.
Mit dem Einverständnis der Kommunen werden die Verbrauchsdaten von den einzelnen Netzbetreibern abgerufen und veröffentlicht. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, so dass teilweise noch nicht für alle dargestellten Jahre und Kommunen alle Daten vorliegen. Für die Vorjahre konnten teilweise weitere reale Daten ergänzt werden. Der Anteil der im Energieatlas veröffentlichten Realdaten pro Jahr beträgt für
Anzahl Anteil
2010 82 44 %
2011 96 52 %
2012 97 52 %
2013 97 52 %
2014 105 57 %
2015 104 56 %
2016 96 52 %
Unsere Mitarbeiter arbeiten kontinuierlich an der Akquise der aktuellen realen Stromverbrauchsdaten, um vorhandene Datenlücken zu schließen. Wenn die Daten Ihrer Kommune für alle Jahre als berechnet markiert sind, benötigen wir i.d.R. noch das Einverständnis Ihrer Kommune zur Datenabfrage beim zuständigen Verteilnetzbetreiber bzw. die Übermittlung der Daten von diesem an die Energieagentur. Nur dann können wir Ihnen detaillierte Daten zum realen Stromverbrauch in Ihrer Gemeinde zusammenstellen.
Kommunen können die ausgefüllte Einverständniserklärung an datenservice@energieagentur.rlp.de senden.
05.09.2018
Aktualisierung der Einzelanlagen in Rheinland-Pfalz
Bei den Erneuerbare-Energien-Anlagen (raumbedeutsame Anlagen) wurden die Daten des Raumordnungskatasters aktualisiert (Stand 30. Juni 2018).
Gegenüber dem 1. Quartal 2018 sind hier im 2. Quartal 10 Windkraftanlagen mehr am Netz. Bei Bioenergie, Geothermie, Photovoltaik und Wasserkraft haben sich keine Änderungen ergeben.
Hier geht es zur Übersichtskarte Einzelanlagen.
Tipp des Monats August
EIGENE PROJEKTE MELDEN
Größtenteils werden neue Projekte aus der täglichen Arbeit der Energieagentur Rheinland-Pfalz und Presseveröffentlichungen für den Energieatlas Rheinland-Pfalz gewonnen. Doch das ist nicht der einzige Weg:
Über unsere Online-Formulare können jederzeit beispielhafte Projekte von Kommunen, Unternehmen und weiteren Akteuren gemeldet werden. Als Eingabe- und Archivierungshilfe steht ein Wordformular zum Download bereit. Nach Prüfung und ggf. redaktioneller Bearbeitung durch das Energieatlas-Team erhalten Sie Ihren Projektsteckbrief zur Freigabe
!!! Natürlich können Sie jederzeit Änderungen oder Aktualisierungen an Ihrem Projektsteckbrief melden oder die Zustimmung zur Veröffentlichung zurückziehen.
-> Abbildung zur Verdeutlichung
Ein gelungener Projektsteckbrief lebt von den enthaltenen Informationen und aussagekräftigen Bildern. Deshalb haben wir für Sie die wichtigsten Anhaltspunkte zusammengetragen und den Formularseiten vorgeschaltet. Häufig gestellte Fragen werden in den FAQ unter „Allgemeine Fragen zu den Praxisbeispielen“ beantwortet.
Wir nehmen Datenschutz ernst! Vorbildliche Gebäudesanierungen und Neubauten von Wohngebäuden werden auf den Sitz der Verbandsgemeinde bzw. Stadtverwaltung verortet. Da die abgefragten Kenngrößen und Informationen sehr komplex sind, ist die Meldung von Privatgebäuden nicht über ein Online-Formular möglich. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte direkt an (energieatlas@energieagentur.rlp.de).
Gewusst wie: Jedes Projekt erhält eine eigene URL, den sogenannten Permalink, über die der Steckbrief direkt aufgerufen werden kann. So können Sie den Link auf Ihrer Homepage öffentlichkeitswirksam präsentieren.
22.08.2018
Wärme-Daten aktualisiert und Jahr 2017 freigeschaltet
Die Daten für Rheinland-Pfalz zu den über das Marktanreizprogramm (MAP) der BAFA geförderten Anlagen zur Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien wurden um das Jahr 2017 ergänzt. Insgesamt wurden im verganenen Jahr Förderanträge für insgesamt 2018 Anlagen positiv beschieden:
- 982 effiziente Wärmepumpen
- 154 solarthermische Anlagen
- 882 Biomasseanlagen
Dies entspricht einem Wärmepotential von 46.662 MWh, das nicht über konventionelle fossile Energieträger zur Verfügung gestellt wird.
Der Datenabruf erfolgte im August 2018. Erfahrungsgemäß werden in der Datenquelle noch Anlagen mit über 1 Jahr Verzug erfasst, sodass sich die Werte in geringem Umfang noch erhöhen können. Aus diesem Grund wurden auch die Wärme-Daten für 2016 nochmals überprüft bzw. aktualisiert.
Hier gelangen Sie zu den Karten des Wärmebereiches.
13.08.2018
Kommunale Klimaschutzaktivitäten aktualisiert
Die im ersten Halbjahr 2018 bewilligten Anträge für Klimaschutzkonzepte, Klimaschutzteilkonzepte und Klimaschutzmanager sowie kommunale Elektromobilitätskonzepte wurden im Energieatlas ergänzt. Ebenso die Anträge auf Quartierskonzepte und Sanierungsmanager im KfW-Programm 432 "Energetische Stadtsanierung" Dezember 2017.
Damit wurden in Rheinland-Pfalz insgesamt Förderzusagen erteilt für:
Stand 07/2018
- 66 Klimaschutzkonzepte
- 124 Klimaschutzteilkonzepte
- 12 Elektromobilitätskonzepte
- 81 Klimaschutzmanager, davon 15 Anschlussvorhaben
Stand 12/2017
- 69 Quartierskonzepte
- 20 Sanierungsmanager
Eine Kurzübersicht der im Energieatlas aufgeführten kommunalen Klimaschutzaktivitäten gibt die Seite Informationen.
Hier geht es zur Übersichtskarte Kommunale Klimaschutzaktivitäten.
Tipp des Monats Juli
NEUES FEATURE KARTENEXPORT
Seit Juni 2018 können auch die Übersichtskarten in verschiedenen Auflösungen als jpeg-Datei heruntergeladen und gespeichert werden. Bisher waren nur der Druck und die Ausgabe der Diagramme und Ergebnislisten bzw. Steckbriefe als pdf-Datei möglich. Die Export-Schaltfläche befindet sich in der unteren Werkzeugleiste (zweites Icon von rechts). Bei Klick auf das Icon kann zwischen einem Direktexport und einer Vorschau gewählt werden. Bei beiden Varianten ist die Wahl der Auflösung zwischen 1.500 und 3.000 Pixel über Voreinstellungen oder freie Eingabe von Höhe und Breite möglich.
-> Abbildung zur Verdeutlichung
Die Ausgabe erfolgt als Bild (jpeg-Datei) des Kartenausschnitts mit Erläuterung und Legende entsprechend der gewählten Filtereinstellungen sowie einem Hinweis zur Nutzung und kann auf ihrem Endgerät gespeichert werden. Hinweis: Ausgegeben werden nur die Kartenausschnitte, die durch die Filter festgelegt werden, nicht jedoch die über die Zoom-Funktion definierten Kartenansichten.
Gewusst wie: Soll für eine Anwendung nur die Karte dargestellt werden, kann diese aus der Datei mittels einfacher Freistellungswerkzeuge in diversen Programmen erstellt werden. Die Hinweise zur Nutzung sind dabei zu beachten.
27.07.2018
EEG-Einspeisung 2016 aktuell freigeschaltet
2016 wurden in Rheinland-Pfalz insgesamt 8,39 Milliarden kWh Strom aus Erneuerbaren Energien mit EEG-Förderung in die örtlichen Netze eingespeist. Mit 57 Prozent entfällt der größte Anteil weiterhin auf die Windkraft, gefolgt von Photovoltaik (unverändert 20 Prozent), Wasserkraft (12 Prozent) und Biomasse (10 Prozent). Die um zwei Prozent geringere Einspeisemenge im Vergleich zum Vorjahr ist vor allem auf das ausgesprochen windarme und sonnenschwache Jahr 2016 zurückzuführen. Witterungsbedingt wurde weniger Wind- und Solarstrom produziert, während die Wasserkraft ein Plus von 15 Prozent verzeichnete.
Regional gesehen gibt es jedoch Unterschiede: So nahm die Einspeisung in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Kusel sowie der Stadt Trier zwischen acht und 14 Prozent zu, in den Landkreisen Mayen-Koblenz und dem Rhein-Lahn-Kreis sowie den Städten Koblenz und Zweibrücken zwischen vier und acht Prozent. Dies ist nur zum Teil mit dem Zubau an Leistung zu erklären und unterstreicht den regionalen Einfluss der Witterung.
Die installierte Leistung betrug 2016 insgesamt 5.512 MW für alle regenerativen Energieträger, was einem Zubau von fünf Prozent entspricht. Bei der Photovoltaik wurden im Vergleich zu 2015 drei Prozent (um 64 MW auf insgesamt 1.963 MW) zugebaut, im Windkraftbereich sechs Prozent. Mit 3.131 MW installierter Windkraftleistung nimmt Rheinland-Pfalz im Bundesländervergleich weiterhin eine Spitzenposition unter den Binnenländern ein. Die installierte Leistung von Anlagen mit Energieträger Wasser, Klär- und Deponiegas sowie Geothermie veränderte sich nur in geringem Maße.
Mit der Freischaltung der EEG-Einspeise-Daten für 2016 wurde der Datenbestand im Energieatlas Rheinland-Pfalz überarbeitet und die Berechnungsmethodik optimiert. Hintergrund ist die veränderte Datengrundlage durch die geänderte Datenquelle (Bundesnetzagentur, früher Amprion), damit weiterhin eine Auswertung auf regionaler Ebene im Energieatlas Rheinland-Pfalz erfolgen kann. Zusammen mit der Aktualisierung des Gebietsstandes kann es dadurch vereinzelt zu Änderungen in den Vorjahren kommen. Nähere Informationen dazu unter Datenquellen und Methodik.
Seit neuestem ist der Export der Übersichtskarten als Grafik in verschiedenen Auflösungen möglich. Über den Datenservice der Energieagentur Rheinland-Pfalz werden Anfragen zu Datenzusammenstellungen und –aufbereitung, die nicht aus dem Energieatlas direkt bezogen werden können, kostenfrei beantwortet (Emailanfrage datenservice@energieagentur.rlp.de).
Hier geht es zur Karte Stromeinspeisung
Hier geht es zur Karte Stromeinspeisung Veränderung zum Vorjahr
25.07.2018
Version 2.5.2 online
Aufrgrund der Einspielung eines Sicherheits-Updates für die verwendete Typo3-Version wurde die Versionsnummer geändert.
Tipp des Monats Juni
KARTENFENSTER UND -INHALTE EIN- /AUSBLENDEN
Die Auswahl- und Infofelder in der Karte (Darstellungsoptionen, Übersicht und Legende) sind in der Regel beim Erstaufruf einer Übersichtskarte ausgeklappt. Bei einem Zoom des gewählten Kartenausschnitts kann es dann zu Überdeckung kommen. Daher lassen sich die Auswahl- und Infofelder über das „Pfeil-Zeichen“ beliebig ein- und wieder ausklappen.
Gewusst wie: Sind für den Nutzer primär die Diagramme und Ergebnisliste unterhalb des Kartenfenster interessant, kann das komplette Kartenfenster über die schwarze Schaltfläche „Karte“ mit dem Symbol Auge ganz oben in der Randspalte aus- bzw. wieder eingeblendet werden. Die Auswahl von Filtern in der Randspalte ist dabei weiterhin möglich.
11.06.2018
Version 2.5.0 aufgespielt - Aktualisierung Gebietsstand-Kartenexport-Optimierungen
Mit der neuen Version des Energieatlas wurden neben der Anpassung des Gebietsstandes weitere Aktualisierungen vorgenommen, das Feature Kartenexport umgesetzt und Fehler verbessert.
Aktualisierung Gebietsstand
Mit der Version 2.5 wurde der Gebietsstand der rheinland-pfälzischen Verwaltungseinheiten im Energieatlas auf den Stand 01. Januar 2018 aktualisiert. Im Zuge der Kommunalreform fusionieren benachbarte Verbandsgemeinden oder spalten sich Verbandsgemeinden auf mehrere Nachbargemeinden aus. Dies wurde aktuell im Energieatlas nachgeführt und gleichzeitig Umbenennungen von Verbandsgemeinden vorgenommen:
- Fusion VGs Betzdorf und Gebhardshain zur VG Betzdorf-Gebhardshain
- Fusion VGs Glan-Münchweiler, Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr zur VG Oberes Glantal
- Fusion VGs Hettenleidelheim und Grünstadt zur VG Leiningerland
- Fusion VGs Altenglan und Kusel zur VG Kusel-Altenglan
- Fusion VGs Rengsdorf und Waldbreitbach zur VG Rengsdorf-Waldbreitbach
- Auflösung der VG Bad Münster und Eingemeinung in die VGs Bad Kreuznach und Rüdesheim
- Auflösung der VG Edenkoben zu den ursprünglichen VGs Edenkoben und Maikammer
- Eingemeindung der OG Hisel in die OG Brimingen
- Umbenennung der VG Herdorf-Daaden in Daaden-Herdorf
- Umbenennung der VG Waldsee in Rheinauen
- Umbenennung der VG Thaleischweiler-Fröschen-Wallhalben in Thaleischweiler-Fröschen
Mit der Aktualisierung werden die Daten für die Vorjahre auf die neuen Gebietszuschnitte umgelegt, so dass sich die Daten und die Datenverfügbarkeit rückwirkend ändern können. Teilweise können die Daten der alten Gebietsstände noch über den Datenservice der Energieagentur kostenfrei angefragt werden.
Neues Feature Kartenexport
Mit der neuen Version können auch die Übersichtskarten in verschiedenen Auflösungen als jpeg-Datei heruntergeladen und gespeichert werden. Die Export-Schaltfläche befindet sich in der unteren Werkzeugleiste (zweites Icon von rechts). Bei Klick auf das Icon kann zwischen einem Direktexport und einer Vorschau gewählt werden (Abbildung zur Verdeutlichung). Bei beiden Varianten ist die Wahl der Auflösung zwischen 1.500 und 3.000 Pixel möglich.
08.06.2018
Online-Formulare wieder nutzbar
Ab sofort ist die Meldung von Projekten über die Online-Formulare wieder möglich. Hier geht es zu den Online-Formularen.
Wir bedanken uns für Ihre Geduld.
07.06.2018
Arbeiten am Server
Aufgrund von Arbeiten am Server kann es heute im Verlauf des Tages zu Störungen im Betrieb und der Anzeige des Energieatlas kommen.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.
Tipp des Monats Mai
REGIONALE ENGERGIESTECKBRIEFE
In den regionalen Energiesteckbriefen werden ausgewählte Größen zu Strom, Wärme und aktuell nachhaltigen PKW-Antrieben in einer Übersicht zusammen- und zum Teil den Landesdaten gegenübergestellt. Das jüngste Datenjahr ist aktuell 2015.
Die Energiesteckbriefe werden für Rheinland-Pfalz, die Landkreise, die kreisfreien Städte sowie alle Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden bzw. Städte erstellt und freigeschaltet, wenn alle Daten des Jahres freigegeben sind. Sie zeigen die aktuellen Jahresdaten in Tabellen und die Verläufe in den Diagrammen für die verfügbaren Zeiträume.
⇒ Beispiel eines Regionalen Energiesteckbriefes
Die Übersicht der Energiesteckbriefe ist über das Menü (Daten>Regionale Energiesteckbriefe), die Zwischenseite der Daten (Daten) und in den Karten über einen Link in der Randspalte aufrufbar.
Gezeigt werden die kreisfreien Städte und Landkreise jeweils in alphabetischer Reihenfolge. Durch Klick auf den Pfeil rechts vom Namen öffnet sich der entsprechende Steckbrief.
Die untergeordneten Verwaltungseinheiten können über den Pfeil links vom Landkreisnamen aufgeklappt und entsprechend die Energiesteckbriefe der Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden und Städte geöffnet werden.
⇒ Screenshot zur Verdeutlichung
In den Übersichtskarten sind die Energiesteckbriefe in der Ergebnisliste als blauer Button <Regionale Energiesteckbriefe> rechts neben den Namen über Verwaltungseinheiten direkt für diese aufrufbar.
⇒ Screenshot zur Verdeutlichung
Gewusst wie: Jeder Regionale Energiesteckbrief verfügt über eine eigene URL, über die ein Direktaufruf bzw. Verlinkungen möglich ist (Beispiel Landkreis Kusel https://www.energieatlas.rlp.de/earp/daten/regionale-energiesteckbriefe/ort/0733600000/).
24.05.2018
Aktualisierung der Datenschutzhinweise
Die Datenschutzhinweise wurden um einen Abschnitt zu Social Plugins erweitert.
16.05.2018
Keine Online-Meldung von Projekten möglich
Aus aktuellem Anlass sind die Online-Formulare zum Eintragen eigener Praxisbeispiele ab sofort bis auf weiteres deaktiviert.
Gerne können Sie uns die Projektbeschreibungen und Bilder per Email zukommen lassen:
energieatlas(et)energieagentur.rlp.de
Bitte verwenden Sie zur Zusammenstellung der Informationen unser Word-Formular. Damit besitzen Sie zugleich ein Dokument für Ihre Ablage.
Sobald die Onlinemeldung wieder möglich ist, werden wir auf dieser Seite darüber informieren. Ihre per Email gemeldeten Praxisbeispiele werden dann von uns in den Energieatlas eingetragen und Ihnen die Steckbriefe zur Freigabe mit unserem Bildrechteformular und dem Steckbrief-Link zugesandt.
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an unser Energieatlas-Team.
02.05.2018
Neue Ausbaustufe Nachhaltige Mobilität
Energiewende bedeutet nicht nur eine Wandlung des Strom- und Wärmesektors, sondern auch des Verkehrsbereichs. Immerhin werden 30 Prozent der Endenergie hier verbraucht.
In seiner neuesten Ausbaustufe „Nachhaltige Mobilität“ wird der Energieatlas Rheinland-Pfalz um statistische Daten zum Pkw-Bestand und der Ladeinfrastrukur im Land erweitert. „Jetzt können die Nutzer sich über die Anteile nachhaltiger PKW-Antriebe in Ihrem Landkreis informieren und über die Anzahl und Leistung öffentlich zugänglicher Ladestationen in ihrer Verbandsgemeinde“, erläutert Thomas Pensel, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz die neuen Karten. „Erst in den letzten zwei Jahren ist die Verkehrswende stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Die Datenlage ist daher noch zu gering, um eine zeitliche Entwicklung darzustellen. Perspektivisch sollen aber auch Karten zur Veränderung präsentiert werden.“ Weitere Informationen zu Aktivitäten der verschiedenen Akteursgruppen in diesem Zusammenhang enthalten die Praxisbeispiele und kommunalen Klimaschutzaktivitäten unter dem Schlagwort „Mobilität“.
Die Übersichtskarte „Nachhaltige Pkw-Antriebe Bestand“ enthält die im jeweiligen Jahr zugelassenen Pkw mit Gas-, Elektro-, Hybrid-, Plug-In-Hybrid- und weiteren Antrieben (darunter Brennstoffzellenfahrzeuge) für die Landkreise und kreisfreien Städte (Zulassungsbezirke). Die Zahlen kommen vom Kraftfahrtbundesamt und der Zulassungsstelle Trier, die Unterteilung in Plug-In-Hybride und Hybride kann erst seit 2017 vorgenommen werden. Über die Darstellungsoptionen können Informationen zu den absoluten Zahlen, aber auch pro 1000 Einwohner bzw. 1000 zugelassenen Pkw abgerufen werden. 2017 besaßen von 1000 zugelassenen Pkw 15 einen nachhaltigen Antrieb, davon knapp die Hälfte Gasfahrzeuge; die Zahl der Hybrid-Pkw überstieg die 2.221 reinen Elektroautos in ganz Rheinland-Pfalz um den Faktor 5,8. In den regionalen Energiesteckbriefen ab 2015, die eine Zusammenstellung der verschiedenen Kenngrößen für die Landkreise, Städte und Verbandsgemeinden abbilden, wird auch die Statistik zum Bestand nachhaltiger Pkw-Antriebe aufgenommen.
Eine Statistik der öffentlich zugänglichen Ladestationen in Rheinland-Pfalz bis auf Verbandsgemeindeebene zeigt die Karte „Ladeinfrastruktur Bestand“. Eine Auswertung nach Anzahl und Leistung von Ladesäulen und Ladepunkten ist ebenso möglich wie die Filterung nach Ladetyp (Schnell- bzw. Normalladesäulen) und Spannungsart. Verwendet werden Daten der Bundesnetzagentur, die seit der am 09. März 2016 in Kraft getretenen Ladesäulenverordnung erhoben werden. Danach müssen alle neuen, öffentlich zugänglichen Ladestationen ab 3,6 kW Leistung gemeldet werden. Nachmeldungen sind nur für die Schnellladesäulen ab 22 kW Leistung verpflichtend. Daher können die Zahlen im Energieatlas von den tatsächlichen Zahlen abweichen. Die Nachmeldungen für den Bestand werden sukzessive eingepflegt. An den 2017 in Rheinland-Pfalz 137 gemeldeten Ladesäulen mit insgesamt 7.703 kW Anschlussleistung (davon entfielen 25 % auf Schnellladesäulen mit jeweils mehr als 22 kW Leistung) können 269 Pkw gleichzeitig geladen werden (Ladepunkte).
„Wie aktiv unsere Kommunen im Land sind, zeigen die 48 bewilligten Anträge von rheinland-pfälzischen Kommunen und Werken über die diversen Förderrichtlinien für die Anschaffung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb und/oder öffentlich zugänglicher Ladeinfrastrukturen sowie der Erstellung von Mobilitätskonzepten (Stand März 2018). Nachhaltige Mobilität ist dabei nicht allein auf die Elektromobilität zu begrenzen. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten wie die Stärkung des ÖPNV oder des Radverkehrs.“ betonte Herr Pensel. „In den nächsten Jahren wird unser Energieatlas noch einiges hierzu enthalten.“
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt als kompetenter Dienstleister Kommunen und ihre Bürger sowie Unternehmen in Rheinland-Pfalz bei der Umsetzung von Aktivitäten zur Energiewende und zum Klimaschutz. Sie wurde 2012 als Einrichtung des Landes gegründet und informiert unabhängig, produkt- sowie anbieterneutral.
Zu den Themenkarten Mobilität
Tipp des Monats April
DARSTELLUNGSOPTIONEN
Bei der Mehrzahl der statistischen Karten kann die Bezugsgröße der Daten verändert werden. Die jeweilige Auswahl befindet sich im Kartenfenster oben links unter <Darstellungsoptionen>.
Grundsätzlich verfügbar sind die Bezugsgrößen
<Absolut>
<Pro km²>
Weitere mögliche Bezugsgrößen können sein
< Pro 1.000 EW>
<Pro 1.000 Pkw> (kommt mit Ausbaustufe „Nachhaltige Mobilität)
Voreinstellung der Karten sind die Absolutwerte. Beim Wechsel der Bezugsgröße ändern sich die angezeigten Werte in der Karte, der Infobox und der Ergebnisliste, nicht aber die ausgewählten Filtern.
Gewusst wie: Je nach Fokus sind für die unterschiedlichen Kommunen so die Stärken besser zu erkennen. So führen die kreisfreien Städte in der Regel gegenüber den Landkreisen bei Bezug der Daten auf die Fläche.
27.04.2018
Bedingt durch die am 25.05.2018 in Kraft tretende EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) wurde die Datenschutzerklärung des Energieatlas Rheinland-Pfalz entsprechend angepasst.
Tipp des Monats März
AUSGABEMÖGLICHKEITEN PER DRUCK UND PDF
Die Projektsteckbriefe, Energiesteckbriefe und Ergebnislisten mit Infobox können über die Schaltflächen <Drucken> und <PDF> ausgedruckt bzw. gespeichert werden. Die Ausgabe erfolgt ohne das Kartenfenster.
Hinweis zum Drucken: Die Bereitstellung erfolgt über die Druckfunktion des Browsers und mit einem Wasserzeichen. Deshalb müssen in den Browsereinstellungen die Hintergrundbilder aktiviert sein. Ist dies nicht der Fall, werden leere Blätter ausgegeben.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die gängigen Browser finden Sie in den FAQ.
05.03.2018
Version 2.4.1 online
Mit Version 2.4 wird der Energieatlas um den Bereich Nachhaltige Mobilität ergänzt. Die Freischaltung der Übersichtskarten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur und Bestandszahlen nachhaltiger Pkw-Antriebe erfolgt in Kürze. Aktuell wurden die regionalen Energiesteckbriefe um den Bestand an Pkw gesamt ergänzt.
Im Zuge der neuen Ausbaustufe wurde der Energieatlas weiter optimiert und kleinere Fehler behoben. Dies betrifft zum Beispiel die Stauchung mancher Diagramme in den Energiesteckbriefen und die Darstellung untergeordneter Verwaltungseinheiten mit einem angezeigten Wert von "0".
01.03.2018
Arbeiten am Server
Im Laufe des heutigen Tages und morgen kann es ab 10:00 Uhr aufgrund von Arbeiten am Server zu Störungen oder Ausfällen einzelner Bereiche des Energieatlas kommen.
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und danken für Ihr Verständnis.
Tipp des Monats Februar
SORTIERREIHENFOLGE
Die Ergebnisliste unterhalb des Kartenfensters und der Infobox kann nach verschiedenen Kriterien in auf- oder absteigender Reihenfolge sortiert werden. So können z.B. bei der Stromeinspeisung die Gebietskörperschaften nach den einzelnen Energieträgern gewichtet werden. Die Anzeige erfolgt dann beispielsweise nach der höchsten installierten Leistung Photovoltaik zur niedrigsten oder umgekehrt. Voreinstellung ist „Gesamt“ und „Aufsteigend“.
Dazu wird im Feld Sortierung oberhalb der Ergebnisliste den gewünschten Energieträger auswählen (z.B. Photovoltaik) und gegebenenfalls die Schaltfläche <Absteigend> anklicken.
27.02.2018
Zubau Stromerzeugung aus Photovoltaik 2017
Die Zubauzahlen zur Stromerzeugung aus Photovoltaik (Dach- und Freiflächenanlagen) der Bundesnetzagentur für das Jahr 2017 sind mit Anzahl und installierter Leistung veröffentlicht.
2017 wurden 3.726 Anlagen mit einer installierten Leistung von 67.514 Kilowatt-Peak (kWp) errichtet.
Im Zuge der Aktualisierung wurden die Daten über sämtliche Jahre optimiert, indem nun im Energieatlas das tatsächliche Inbetriebnahmejahr für die Zuordnung der Anlagen herangezogen wird. Dies ist möglich, da seit August 2014 zusätzlich zum Meldedatum auch das Inbetriebnahmedatum angegeben wird. Dies führt zu leichten Nachkorrekturen der Zahlen in den verschiedenen Jahren.
Hier geht es zu den aktualisierten Übersichtskarten Stromerzeugung PV - Zubau und Stromerzeugung PV - Summe.
Tipp des Monats Januar
PERMALINKS UND LESEZEICHEN
Über das Kettensymbol am unteren Rand der Karten können sogenannte Permalinks (Lesezeichen) mit den gewählten Filtereinstellungen erzeugt werden. Dadurch ist die gezielte Verlinkung möglich, z.B. auf Websites oder zum Versenden von Links in Emails.
Die Projektsteckbriefe und regionalen Energiesteckbriefe besitzen bereits einen eigenen Permalink. Dieser nach Aufruf des Steckbriefes direkt aus der Browserzeile kopiert werden.
22.01.2018
Kommunale Klimaschutzaktivitäten aktualisiert
Das Jahr 2018 wurde in der Karte freigeschaltet und mit Ausnahme der geförderten Quartierskonzepte und Sanierungsmanager alle Bereiche aktualisiert. Für letztere liegen noch keine Daten vor.
16.01.2018
Version 2.3: Abbildung der Planungsgemeinschaften im Energieatlas Rheinland-Pfalz und Beibehaltung der Filter
Mit Veröffentlichung der Version 2.3 können im Energieatlas auch die Regionen der fünf Planungsgemeinschaften in Rheinland-Pfalz aufgerufen werden. Im gleichen Zuge wurden auch die Einzugsgebiete der Regionalbüros der Energieagentur mit ihren neuen Zuschnitten aktualisiert.
Zum Aufrufen einer Planungsgemeinschaft wird der jeweilige Name im regionalen Filter neben den Karten eingegeben und aus der Schlagwortliste der gewünschten Eintrag ausgewählt. Eine Übersicht erhält man über die Eingabe des Kürzels PLG für Planungsgemeinschaft bzw. mit dem Kürzel RB EARLP für die Regionalbüros der Energieagentur.
Neu ist auch, dass die Gebiete wie eine übergeordnete Verwaltungseinheit behandelt werden.
Was heißt das konkret: Bei Auswahl einer Planungsgemeinschaft oder eines Regionalbüros zoomt die Karte auf das jeweilige Gebiet ein. In der Ergebnisliste werden die Zahlen für die untergeordneten Landkreise und kreisfreien Städte getrennt angezeigt. Die Infobox zeigt die zeitliche Entwicklung als Summe.
Planungsgemeinschaften in Rheinland-Pfalz:
- Metropolregion Rhein-Neckar
- Mittelrhein-Westerwald
- Rheinhessen-Nahe
- Trier
- Westpfalz
Regionalbüros der Energieagentur:
- Mittelrhein
- Mittelhaardt & Südpfalz
- Rheinhessen-Nahe
- Rhein-Mosel-Eifel
- Trier
- Vorderpfalz
- Westerwald
- Westpfalz
Mit der aktuellen Version merkt sich das System bei Wechsel der Seiten auch die gewählten Filtereinstellungen und behält diese bei, wenn die Karte erneut oder über den "Zurück"-Button des Browsers wieder aufgerufen wird.