Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Methodik Stromverbrauch

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Daten
    • Unser Portal
    • Praxisbeispiele
    • Daten
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Praxisbeispiele
  • Daten
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe

Unternavigation

  • StromUntermenü
    • EE-Anlagen
    • EE-Stromerzeugung Bestand
    • EE-Stromerzeugung Zubau
    • EE-Stromerzeugung Veränderung
    • Stromeinspeisung
    • Stromeinspeisung Veränderung
    • Stromverbrauch
  • WärmeUntermenü
    • Wärmeerzeugung Zubau
    • Wärmeerzeugung Summe
    • Spezialkarte Biomasse Zubau
    • Spezialkarte Biomasse Summe
    • Spezialkarte Solarthermie Zubau
    • Spezialkarte Solarthermie Summe
    • Spezialkarte Wärmepumpen Zubau
    • Spezialkarte Wärmepumpen Summe
  • MobilitätUntermenü
    • Ladeinfrastruktur Bestand
    • Nachhaltige Pkw-Antriebe Bestand
    • Nachhaltige Pkw-Antriebe Veränderung
  • SolarpotenzialeUntermenü
    • Photovoltaik
    • Solarthermie
  • BilanzierungUntermenü
    • Treibhausgasemission
    • Endenergieverbrauch
  • Datenquellen und MethodikUntermenü
    • Methodik Erneuerbare-Energien-Anlagen
    • Methodik EE-Stromerzeugung
    • Methodik Stromeinspeisung
    • Methodik Stromverbrauch
    • Methodik Wärmeerzeugung
    • Methodik Ladeinfrastruktur
    • Methodik Nachhaltige PKW-Antriebe
    • Methodik Treibhausgas-Bilanzierung
    • Methodik Solarpotenziale
    • Methodik Klimaschutzaktivitäten

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Daten
  3. Datenquellen und Methodik
  4. Methodik Stromverbrauch

Stromverbrauch - Datenquellen und Methodik

Datenabruf

Die Energieverbrauchsdaten werden von der Energieagentur Rheinland-Pfalz bei den Verteilnetzbetreibern und zuständigen Stadt- und Gemeindewerken abgefragt - aufgeteilt in die Verbrauchssektoren Private Haushalte (PHH), Gewerbe, Handel, Dienstleistung (GHD), Industrie  und Kommunale Einrichtungen.
Aufgrund der Liberalisierung des Energiemarktes und der damit verbundenen freien Wählbarkeit der Strom- und Gasanbieter durch die Verbraucher werden bei den Verteilnetzbetreibern die an Letztverbraucher durchgeleiteten Energiemengen angefragt. Nicht darin enthalten sind Verbräuche, die durch betriebseigene Kraftwerke zum Eigenverbrauch erzeugt werden und damit nicht durch das öffentliche Verteilnetz geleitet werden.

Von einigen Verteilnetzbetreibern konnten die Daten nur nach eigenen Kundengruppen und Lastprofilen strukturiert geliefert werden. Zugunsten einer landesweiten Vergleichbarkeit der Daten wurden diese von der Energieagentur Rheinland-Pfalz den o.g. Verbrauchssektoren  zugeordnet. Dies ist mit entsprechenden Unschärfen behaftet.

Der Stromverbrauch liegt teilweise auch stärker ausdifferenziert vor. Die zusätzlichen Sektoren umfassen die Verbrauchsgruppen Straßenbeleuchtung, Land- und Forstwirtschaft, Wärmepumpen, Wärmespeicher und Eigene Betriebe. Zur einheitlichen Darstellung wurden jedoch nur die vier Haupt-Verbrauchssektoren dargestellt.
Sollten Sie als Kommune für die Energiebilanzierung genauere Aussagen zur Zuordnung der Daten in Ihrer Gemeinde benötigen, können wir diese gerne auf Anfrage zur Verfügung stellen.

Berechnung bei fehlenden Daten

Da für einige Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz noch keine bzw. nicht alle Daten zum Stromverbrauch vorliegen, muss für diese ein methodisch abweichender Ansatz verfolgt werden. Für diese Verwaltungseinheiten wird der landesweite Endenergieverbrauch Strom (Strombilanz des Statistischen Landesamtes) als Datenbasis benutzt und auf die betreffende Verbandsgemeinde umgelegt.
Die prozentuale Verteilung des Verbrauchs auf die Sektoren "Private Haushalte", "Gewerbe/Handel/Dienstleistungen" (inklusive Land- und Forstwirtschaft) sowie "Industrie" erfolgt auf Landesebene in Anlehnung an entsprechende Berechnungen des Umweltbundesamtes auf Grundlage von jährlichen Auswertungen der AG Energiebilanzen e.V. auf Bundesebene.

Die anteilige Verteilung der so ermittelten Werte auf die zu berechnenden Verwaltungseinheiten erfolgt im Sektor „Private Haushalte“ anhand der Einwohnerzahl und bei den beiden anderen Sektoren anhand der jeweiligen Beschäftigtenzahlen. Eine Abschätzung der kommunalen Verbräuche ist aufgrund dieser Datenlage nicht möglich, weshalb auch der kommunale Anteil bei der Aufsummierung auf Landkreis- und Landesebene unvollständig ist.

Da die Berechnung in diesen Kommunen eine Verzerrung gegenüber dem tatsächlichen Verbrauch bedeutet, werden die betroffenen Verbandsgemeinden und Landkreise in der Kartenansicht und den Energiesteckbriefen mit einem Taschenrechner-Symbol als (teilweise) berechnet dargestellt.

Datenquellen: Verteilnetzbetreiber, Energieagentur Region Trier, Statistisches Landesamt, Umweltbundesamt/AGEB e.V.

Datenabruf: laufend

Weitere Informationen (Randspalte)

Zur Übersichtskarte

Stromverbrauch

Soziale Medien (Social Media)

  • Like
  • Plus
  • Tweet

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap