Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Methodik EE-Stromerzeugung

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Daten
    • Unser Portal
    • Praxisbeispiele
    • Daten
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Praxisbeispiele
  • Daten
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe

Unternavigation

  • StromUntermenü
    • EE-Anlagen
    • EE-Stromerzeugung Bestand
    • EE-Stromerzeugung Zubau
    • EE-Stromerzeugung Veränderung
    • Stromeinspeisung
    • Stromeinspeisung Veränderung
    • Stromverbrauch
  • WärmeUntermenü
    • Wärmeerzeugung Zubau
    • Wärmeerzeugung Summe
    • Spezialkarte Biomasse Zubau
    • Spezialkarte Biomasse Summe
    • Spezialkarte Solarthermie Zubau
    • Spezialkarte Solarthermie Summe
    • Spezialkarte Wärmepumpen Zubau
    • Spezialkarte Wärmepumpen Summe
  • MobilitätUntermenü
    • Ladeinfrastruktur Bestand
    • Nachhaltige Pkw-Antriebe Bestand
    • Nachhaltige Pkw-Antriebe Veränderung
  • SolarpotenzialeUntermenü
    • Photovoltaik
    • Solarthermie
  • BilanzierungUntermenü
    • Treibhausgasemission
    • Endenergieverbrauch
  • Datenquellen und MethodikUntermenü
    • Methodik Erneuerbare-Energien-Anlagen
    • Methodik EE-Stromerzeugung
    • Methodik Stromeinspeisung
    • Methodik Stromverbrauch
    • Methodik Wärmeerzeugung
    • Methodik Ladeinfrastruktur
    • Methodik Nachhaltige PKW-Antriebe
    • Methodik Treibhausgas-Bilanzierung
    • Methodik Solarpotenziale
    • Methodik Klimaschutzaktivitäten

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Daten
  3. Datenquellen und Methodik
  4. Methodik EE-Stromerzeugung

EE-Stromerzeugung – Datenquellen und Methodik

Was wird abgebildet?

In den Themenkarten zur EE-Stromerzeugung werden ans Stromnetz mittelbar oder unmittelbar angeschlossene Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien jahresweise, kumuliert auf Verbandsgemeindeebene (nach Anlagenstandort), abgebildet. Die Daten können als Bestand, Zubau im Inbetriebnahmejahr oder als Veränderung (Differenz zum Vorjahr, inkl. Rückbau) dargestellt werden sowie nach Anzahl oder installierter Leistung (in kW). Unterschieden werden die Energieträger Wind, Solare Strahlungsenergie, Wasser, Biomasse, Gas (Klär- bzw. Deponiegas) und Geothermie.
Datengrundlage hierfür ist das Marktstammdatenregister.

Was ist das Marktstammdatenregister?

Das Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) erfasst seit 31.01.2019 als zentrales Register Daten zu sämtlichen am Strom- bzw. Gasnetz angeschlossenen Strom- und Gaserzeugungsanlagen sowie Stromspeicher in Deutschland und löste damit die beiden nur auf bestimmte Anlagenarten beschränkten Vorgängerregister PV-Meldeportal und Anlagenregister ab. Anlagenbetreiber sind gem. § 3 ff. Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) verpflichtet, ihre Anlagen bei Inbetriebnahme zu registrieren. Ebenso sind unter anderem Änderungen, wie z.B. Leistungsänderungen, sowie die Stilllegung von Anlagen innerhalb eines Monats zu melden. Zur Sicherung der Datenqualität sind die zuständigen Verteilnetzbetreiber gem. § 13 verpflichtet, die Einträge innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme zu überprüfen und ggf. eine Korrektur zu veranlassen.

Wie ist die Datenqualität?

Aufgrund der Komplexität der Meldungen für die Anlagenbetreiber sowie kleinerer technischer Schwierigkeiten kommt es nach wie vor zu Unstimmigkeiten in den Daten, die die Bundesnetzagentur bemüht ist zu beheben. Aus diesem Grund werden die Daten für die Abbildung im Energieatlas von der Energieagentur aufbereitet und soweit möglich plausibilisiert. Zur Darstellung der Historie wurden außerdem die Daten um Altanlagen aus dem ehemaligen Anlagenregister der Bundesnetzagentur ergänzt, die bereits vor Onlinegang des Marktstammdatenregisters stillgelegt wurden. Auch Leistungsänderungen werden, soweit bekannt und nachvollziehbar (teilweise auf Basis der EEG-Abrechnungsdaten des Übertragungsnetzbetreibers Amprion), übernommen, um im Zeitverlauf die installierte Leistung möglichst korrekt abzubilden. Zu beachten ist, dass die Daten von denen zur EEG-Stromeinspeisung abweichen, da dort nur die EEG-geförderten Anlagen abgebildet werden.

Quelle: Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister, Anlagenregister – Historie), Amprion (Netztransparenz.de)

Datenabruf: Februar 2023

Nächste Aktualisierung: voraussichtlich April 2023

 

Weitere Informationen (Randspalte)

Zu den Übersichtskarten

EE-Stromerzeugung Bestand

EE-Stromerzeugung Zubau

EE Stromerzeugung Veränderung

Soziale Medien (Social Media)

  • Like
  • Plus
  • Tweet

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap