Wie verlässlich sind die Stromverbrauchsdaten im Energieatlas Rheinland-Pfalz?
Die Stromverbräuche der Kommunen werden von der Energieagentur Rheinland-Pfalz bei den Verteilnetzbetreibern abgefragt.
Wenn für Verbandsgemeinden/Städte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Energieatlas Rheinland-Pfalz noch kein Einverständnis zum Datenabruf (s. Auflistung der fehlenden Verbandsgemeinden und Landkreise) bzw. keine Daten oder noch nicht für alle angezeigten Zeiträume vorliegen, wird hier der landesweite Stromverbrauch anhand der Einwohnerzahl heruntergebrochen. Da dies in den betroffenen Kommunen eine Verzerrung zum tatsächlichen Verbrauch bedeutet, haben wir diese Datensätze in der betreffenden Themenkarte und den regionalen Energiesteckbriefen mit einem Taschenrechnersymbol gekennzeichnet. Somit wird transparent, bei welchen Daten im Energieatlas Rheinland-Pfalz es sich um die tatsächlichen Verbräuche in der Kommune handelt und bei welchen interpolierte Daten dargestellt werden.
Ausführliche Informationen zur Datenbeschaffung und -verarbeitung finden Sie zudem im Bereich „Datenquellen und Methodik“.
Weshalb sind bei mir nicht alle Funktionen des Energieatlas Rheinland-Pfalz korrekt nutzbar?
Für nicht ganz einwandfreie Anzeigen oder Funktionen kann es verschiedene Gründe geben.
Nutzen Sie den neuen Browser Microsoft Edge des Betriebssystems Windows 10, kann es zu Problemen und einer eingeschränkten Nutzbarkeit der Funktionen kommen, da der Energieatlas Rheinland-Pfalz noch nicht für Microsoft Edge optimiert wurde. Wenn Sie den Energieatlas Rheinland-Pfalz z.B. mit den Browsern Mozilla Firefox oder Internetexplorer 10 öffnen, können Sie alle Funktionen fehlerfrei nutzen.
Auch eine Deaktivierung von JavaScript aufgrund Ihrer verwendeten Sicherheitseinstellungen kann dazu führen, dass die Kartenansichten nicht korrekt dargestellt werden. Eine Aktivierung von Java Script in den Einstellungen Ihres Browsers schafft hier eine schnelle Abhilfe und ermöglicht es Ihnen, alle Funktionen nutzen zu können.
Warum wird beim Drucken nur ein leeres Blatt ausgegeben?
Der "Drucken"-Button nutzt die Druckfunktion Ihres Browsers. Wird statt des angezeigten Bildschirminhaltes nur ein leeres Blatt ausgegeben, ist in Ihrem Browser der Druck von Hintergrundbildern deaktiviert. Dies können Sie in den "Einstellungen" Ihres Browser ändern:
- Öffnen Sie in den Internetoptionen die Einstellungen/Menü.
- Suchen Sie in der Liste der Einstellungen nach der Kategorie Drucken.
- Klicken Sie gegebenenfalls auf die Option Seite einrichten.
- Aktivieren Sie die Option Hintergrundfarben und -bilder drucken.
- Übernehmen Sie die Änderung mit OK.
Die neue Konfiguration ist ohne Neustart sofort wirksam und gilt ab dem nächsten Druck. Wichtig: Sie bleibt so lange erhalten, bis Sie die Option wieder deaktivieren. Handelt es sich um ein einmaliges Ausdrucken mit Hintergrund, denken Sie also daran, die Einstellung wieder zurückzusetzen.
Alternativ können Sie die pdf-Datei erstellen und dann ausdrucken.
Welchen Beitrag leistet der Energieatlas Rheinland-Pfalz zur Energiewende?
Der Energieatlas Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen ein kontinuierliches Monitoring ihrer Klimaschutzmaßnahmen und ihrer Maßnahmen im Bereich Erneuerbare Energien vorzunehmen. Erfolge aber auch Bedarfe lassen sich leicht nachvollziehen und darstellen. Zudem erleichtert er durch die Praxisbeispiele allen Zielgruppen die Planung und Umsetzung eigener Projekte zur Energiewende.
Welche Inhalte liefert der Energieatlas Rheinland-Pfalz für Kommunen?
Im Energieatlas Rheinland-Pfalz finden Sie in erster Linie Praxisbeispiele von Kommunen, vielfältige Daten und Fakten rund um die Energiewende sowie regionale Energiesteckbriefe. Die Daten und Fakten zur Energiewende sowie die regionalen Energiesteckbriefe sind zum Beispiel zur Erstellung von Klimaschutzkonzepten besonders relevant und hilfreich aber auch zum langfristigen Monitoring der Klimaschutzmaßnahmen in der Kommune nützlich. Die Praxisbeispiele dienen einerseits der Vernetzung und erleichtern den Einstieg in neue Projekte. Sie bieten den Kommunen andererseits aber auch eine Plattform zur Darstellung ihrer Energiewende-Projekte und somit bei guter Aktualität und Vollständigkeit der Projekte jeweils einen „eigenen kommunalen Energieatlas“.
Welche Inhalte liefert der Energieatlas Rheinland-Pfalz für andere Projektträger wie Unternehmen, Kirchen oder Vereine?
Für Unternehmen, Kirchen, Vereine und andere Projektträger bietet der Energieatlas Rheinland-Pfalz durch die Praxisbeispiele die Möglichkeit, Kunden, Mitglieder und Mitarbeitern vorbildhafte Projekte entsprechend professionell zu kommunizieren. Des Weiteren können potentielle Projektpartner gefunden werden.
Außerdem haben Dienstleister und Produktanbieter rund um die Energiewende die Möglichkeit im Energieatlas Rheinland-Pfalz genannt zu werden, wenn sich der jeweilige Auftraggeber bereiterklärt, das Projekt als Praxisbeispiel einzustellen und die Firma als Projektpartner aufführt.
Welche Inhalte liefert der Energieatlas Rheinland-Pfalz für Bürger?
Bürger können durch die Praxisbeispiele wertvolle Informationen zu den Themen Neubau und energetische Sanierung erhalten und diese für eigene Projekte nutzen. Über eingetragene Projektpartner in den Praxisbeispielen können erfahrene Firmen zur Projektumsetzung recherchiert werden. Sie sehen außerdem, was ihre Kommune oder verschiedene Unternehmen im Land zur Umsetzung der Energiewende leisten und welche Fortschritte dabei zu verzeichnen sind. Hierbei sind vor allem die regionalen Energiesteckbriefe und die Rubrik „Daten“ hilfreich.
Wo sind die im Energieatlas Rheinland-Pfalz verwendeten Fachbegriffe näher erläutert?
Die wichtigsten Fachbegriffe, die im Energieatlas Rheinland-Pfalz verwendet werden, sind im Glossar erläutert.
Wer hat den Energieatlas Rheinland-Pfalz erstellt und ist für die Aktualität der Daten verantwortlich?
Der Energieatlas Rheinland-Pfalz wurde und wird inhaltlich von der Energieagentur Rheinland-Pfalz erstellt, gepflegt und weiterentwickelt. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen und öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Bürger bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. Sie informiert und initiiert Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen. Damit trägt die Landesenergieagentur zur Umsetzung der energiepolitischen Ziele in Rheinland-Pfalz sowie zum Klimaschutz bei.
Für die technische Umsetzung des Energieatlas Rheinland-Pfalz zeichnet die DELPHI IMM GmbH aus Potsdam verantwortlich. Das Design wurde vom Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam-University of Applied Sciences entwickelt.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich einen Fehler entdecke oder Anregungen habe?
Auch in den Energieatlas Rheinland-Pfalz können sich - bei aller Sorgfalt - Fehler einschleichen. Wenn Sie einen solchen entdeckt haben, wenden Sie sich bitte unter energieatlas@energieagentur.rlp.de direkt an die Redakteure der Energieagentur Rheinland-Pfalz.
Wie wird die Kommunalreform berücksichtigt?
Der Energieatlas Rheinland-Pfalz bildet die Verwaltungseinheiten mit Stand von Juli 2019 ab. Die Verwaltungsgrenzen können sich durch Zusammenschlüsse im Rahmen der Kommunalreform ändern. Daher aktualisieren wir die Grenzen in größeren Zeitabständen. Betroffene Kommunen können benötigte Daten im Rahmen des Energiewendemonitorings bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz für ihr aktuelles Verwaltungsgebiet anfragen.
Wie hoch ist die Genauigkeit der Grenzen zwischen den Verwaltungseinheiten?
Die Daten der Verwaltungsgrenzen in Rheinland-Pfalz werden vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) in sehr hoher Auflösung zur Verfügung gestellt. Um die Datenmenge und Ladezeiten der Karten zu verringern, wurde in Abstimmung eine Stützpunktreduktion durchgeführt. Diese besitzt eine Genauigkeit von 10 m, was sich erst in einer sehr hohen Zoomstufe auf Ebene der Ortsgemeinden bemerkbar macht.
Welche Inhalte werden durch die Praxisbeispiele vermittelt?
Praxisbeispiele sollen erfolgreiche Maßnahmen und Konzepte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und einen Erfahrungsaustausch ermöglichen. Interessierte Bürger, Kommunen und Unternehmen finden im Energieatlas Rheinland-Pfalz Praxisbeispiele aus ihrer Region oder ihrem Tätigkeitsfeld. Aus den Projektsteckbriefen können nähere Informationen zur Umsetzung und zu möglichen Schwierigkeiten, Kosten oder Einsparpotentialen für eigene Projekte entnommen werden. In den Praxisbeispielen für Kommunen und Unternehmen sind Kontaktdaten angegeben. Dadurch soll der Austausch von Ideen und Erfahrungen gefördert werden. Aus Datenschutzgründen entfällt diese Möglichkeit bei Praxisbeispielen von Bürgern. Deshalb bildet der Energieatlas Rheinland-Pfalz die Maßnahmen in diesem Bereich detaillierter ab.
Wie kommen die Praxisbeispiele in den Energieatlas Rheinland-Pfalz?
Redakteure der Energieagentur Rheinland-Pfalz haben erste Praxisbeispiele gesammelt und pflegen weitere kontinuierlich ein. Kommunen, Unternehmen und andere Institutionen können ihre Maßnahmen über Onlineformulare auch direkt melden. Die Bürgerbeispiele sind größtenteils dem ausgelaufenen Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz für hochenergieeffiziente Gebäude im Neu- und Altbau entnommen. Gerade bei der Sammlung von privaten Beispielen gestaltet sich die Zusammenstellung der relevanten Daten oft schwierig, daher gibt es hier derzeit keine Möglichkeit, eigene Projekte online einzutragen. Bei Interesse können sich Privatpersonen unter energieatlas@energieagentur.rlp.de direkt an die Energieagentur Rheinland-Pfalz wenden.
Welchen Nutzen habe ich davon, ein Projekt als Praxisbeispiel zu melden?
Der Eintrag ihres Projektes im Energieatlas Rheinland-Pfalz ist öffentlichkeitswirksam. Jedes Praxisbeispiel erhält eine eigene URL. Damit können Sie Ihr Projekt im Energieatlas Rheinland-Pfalz auf Ihrer Homepage verlinken. Ein entsprechendes Banner können Sie im Bereich "Praxisbeispiele/Projekte melden" herunterladen. Kommunen können so auf ihrer Homepage alle Projektsteckbriefe aufführen und somit gewissermaßen ihren eigenen Energieatlas erstellen. Da Sie einen Ansprechpartner mit Kontaktdaten für nähere Informationen benennen, können Sie in den Austausch mit weiteren Akteuren gehen.
Wie wird mein Projekt zum Praxisbeispiel?
Kommunen, Unternehmen und weitere Projektträger außer Privatpersonen (Bürger) können ihre Projekte samt Fotos bzw. Logo direkt über Online-Formulare eingeben. Unter dem Punkt Projekt melden finden Sie weitere Informationen. Ihr Projekt wird von den Redakteuren des Energieatlas Rheinland-Pfalz geprüft und bei Eignung als Praxisbeispiel aufbereitet. Vor der Freischaltung wird Ihnen der Projektsteckbrief zur Freigabe vorgelegt sowie ein Formular zum Thema Bildrechte zugesandt, sofern Sie dieses nicht bereits eingereicht haben.
Wie kann ich als Bürger ein Praxisbeispiel eintragen?
Die Bürgerbeispiele stammen größtenteils aus dem ausgelaufenen Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz für hochenergieeffiziente Gebäude im Neu- und Altbau. Gerade bei der Sammlung von privaten Beispielen gestaltet sich die Zusammenstellung der relevanten Daten oft schwierig, weshalb derzeit keine Möglichkeit besteht, eigene Projekte über ein Online-Formular einzutragen. Bei Interesse können sich Privatpersonen unter energieatlas@energieagentur.rlp.de direkt an die Energieagentur Rheinland-Pfalz wenden. Derzeit können nur Bürgerbeispiele aus dem Gebäudebereich oder mit Bürgerbeteiligung wie z.B. Bürgerenergiegenossenschaften veröffentlicht werden.
Was ist ein Projektsteckbrief?
Der Projektsteckbrief ist die Anzeige eines Praxisbeispiels mit allen verfügbaren Informationen. Er kann entsprechend ausgedruckt oder als pdf-Datei heruntergeladen werden. Jeder Projektsteckbrief besitzt eine eigene URL, über die eine Verlinkung erfolgen kann.
Wie kann ich mein Praxisbeispiel nach der Veröffentlichung ändern oder löschen?
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Änderungen oder die Entfernung des Praxisbeispiels durch die Redakteure der Energieagentur Rheinland-Pfalz vornehmen zu lassen. Schreiben Sie dazu bitte möglichst unter Angabe der URL oder der Identifikationsnummer des Projektsteckbriefs eine E-Mail an energieatlas@energieagentur.rlp.de.
Warum sollte ich Bildmaterial zur Verfügung stellen?
Bildmaterial lockert nicht nur die Darstellung Ihres Projektsteckbriefes auf, sondern liefert den Nutzern direkt eine erste Idee vom Inhalt. Außerdem sind Fotos gute Informationsträger.
Was ist bei der Auswahl an Fotomaterial zu beachten?
Die Bildränder können in der Darstellung zum Teil beschnitten sein. Daher sollten die Objekte, die gezeigt werden sollen, idealerweise in der Bildmitte platziert sein. Die maximale Dateigröße zum Hochladen über das Online-Formular beträgt 2 MB. Größere Bilder können Sie uns gerne per E-Mail unter Angabe Ihres Projekttitels und der ID schicken, damit die Fotos korrekt zugeordnet werden können. Wenn wir Ihnen den Projektsteckbrief zur Freigabe zusenden, bekommen Sie gleichzeitig ein Formular zum Thema Bildrechte . Wir bitten Sie, uns dieses ausgefüllt zurückzusenden. Andernfalls können wir das Bildmaterial nicht freischalten. Alternativ können Sie das Bildrechte-Formular vorab hier downloaden.
Wie kann ich zu meinem Praxisbeispiel Bilder hinzufügen?
Wenn Sie das Praxisbeispiel im Onlineformular eingeben, können Sie unter dem Punkt „Fotos hochladen“ über das Eingabefeld „Durchsuchen“ den Speicherort und den Dateinamen des Bildes angeben, welches Sie hochladen möchten. Bis zu 10 Bilder können hochgeladen werden. Beachten Sie, dass die maximale Dateigröße 2 MB beträgt. Größere Bilder können Sie uns per E-Mail an energieatlas@energieagentur.rlp.de unter Angabe der Identifikationsnummer (ID) und des Titels senden. Die ID erhalten Sie mit der Versandbestätigung des Online-Formulars. Weitere Hinweise, wie Sie Ihr Praxisbeispiel mit guten Bildern versehen, finden Sie unter dem Menüpunkt Projekt melden.
Werden die Praxisbeispiele adressgenau angezeigt?
Praxisbeispiele von Kommunen, Unternehmen und weiteren Projektträgern werden adressgenau in der Karte angezeigt. Bei Praxisbeispielen von Bürgern wird aus Datenschutzgründen die Adresse der jeweiligen Verbandsgemeindeverwaltung als Ortsangabe verwendet.
Wofür muss ich die Adressdaten eingeben?
Die Praxisbeispiele der Kommunen, Unternehmen und weiterer Projektträger werden punktuell in einer Karte dargestellt. Für die genaue Verortung benötigen wir die Adresse mit Straße und Hausnummer. Aus Datenschutzgründen wird bei Praxisbeispielen von Bürgern die Adresse der Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung verwendet. Entsprechend können private Praxisbeispiele nicht über Online-Formulare eingereicht werden. Bürger können jedoch ihr Projektbeispiel an die Redakteure des Energieatlas Rheinland-Pfalz unter energieatlas@energieagentur.rlp.de schicken.
Warum wird ein Ansprechpartner veröffentlicht?
Nach Freischaltung Ihres Praxisbeispiels können Besucher des Energieatlas Rheinland-Pfalz Rückfragen zu Ihrem Projekt stellen. So können Sie Ihre Erfahrungen weitergeben und entsprechend von Erfahrungen anderer Projektträger profitieren. Idealerweise handelt es sich um einen Ansprechpartner aus Ihrem Unternehmen / Ihrer Kommune oder um einen Kontakt eines Projektpartners.
Wofür wird die Jahresangabe benötigt?
Neben einer räumlichen Suche gibt es auch einen zeitlichen Filter im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Aus diesem Grund benötigen wir die Jahresangabe zur genauen Projektumsetzung. Zur Zeit kann noch kein Zeit-Intervall eingegeben werden. Erläuterungen sollten daher in den Beschreibungstext einfließen.
Welche Such- und Filtermöglichkeiten gibt es bei den Praxisbeispielen?
Für eine Filterung stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Die Praxisbeispiele können nach Initiatoren (Bürger, Kommunen, Unternehmen) und Schlagworten gefiltert werden. Die Ergebnisse werden in der Übersichtskarte und als Liste dargestellt. Die Ergebnisliste ist nach Spalten sortierbar und kann ausgedruckt werden. Zudem gibt es die Möglichkeit einer Freitextsuche sowie eine regionale und zeitliche Filterung.
Bitte beachten Sie jedoch, dass eventuell nicht zu jedem Schlagwort ein Praxisbeispiel vorhanden ist.
Wo finde ich die Identifikationsnummer meines Praxisbeispiels?
Die Identifikationsnummer wird Ihnen bei Einreichung Ihres Praxisbeispiels über ein Online-Formular mit der Versandbestätigung angezeigt. Dieses notieren Sie sich am besten oder drucken die Versandbestätigung aus.
In der URL des entsprechenden Projektsteckbriefes wird die Identifikationsnummer nach dem Initiator (Kommune, Unternehmen, Neubau, ...) angegeben (z.B. www.energieatlas.rlp.de\...\kommunen\14)
Kann ich Fehler melden?
Mittels Stichproben und Plausibilitätsabgleichen mit anderen Datenquellen werden die Daten bereinigt. Wenn Sie in Ihrer Region trotzdem auf offensichtliche Fehler stoßen (z.B. fehlende Anlagen bzw. falscher Anlagenstandort), dann kontaktieren Sie uns bitte per Email unter energieatlas@energieagentur.rlp.de.
Werden alle vorhandenen Daten im Energieatlas Rheinland-Pfalz veröffentlicht?
Nein. Zugunsten einer hohen Nutzerfreundlichkeit im Energieatlas Rheinland-Pfalz und einer für ganz Rheinland-Pfalz einheitlichen Methodik wurden Daten teilweise weniger differenziert dargestellt. Dies betrifft zum einen die Einzelanlagen mit einer Zusammenfassung von Biomasse und Biogas als "Bioenergie" . Zum anderen wurden die Verbräuche sämtlicher Sektoren in die vier Hauptsektoren aufsummiert, da die Verteilnetzbetreiber diese in unterschiedlichen Kategorien erfassen.
Bei Bedarf kann die Energieagentur Rheinland-Pfalz auch detaillierte Informationen zur Verfügung stellen, insofern diese vorliegen.
Wo kann ich sehen, welche Daten verwendet wurden und wie diese im Energieatlas Rheinland-Pfalz ggf. verarbeitet wurden?
In der Kartenansicht wird zu jedem Thema ein Bereich „Datenquellen und Methodik“ in der rechten Spalte abgebildet. Dieser führt zu einer ausführlichen Beschreibung eines jeden Datensatzes.
Wird mit den Daten ein spezielles Ziel verfolgt?
Die Daten im Energieatlas Rheinland-Pfalz stammen aus dem Energiewende-Monitoring der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Ziel ist es, ein flächendeckendes, standardisiertes und möglichst zeitnahes Monitoring der Energiewende in Rheinland-Pfalz abzubilden. Hierfür wurden unterschiedliche Quellen analysiert und ausgewertet. Zudem wurde zur Unterstützung der Kommunen auf die Verwendbarkeit für die Energiebilanzierung geachtet.
Wozu dient die Zeitleiste?
Die Zeitleiste dient im Kartenbereich der Auswahl und Eingrenzung der zeitlichen Parameter.
Während bei den Praxisbeispielen die Zeitspanne der anzuzeigenden Projekte eingegrenzt werden kann, wird bei den statistischen Daten das genaue Jahr ausgewählt. Durch das Verschieben des Reglers kann eine zeitliche Entwicklung der Daten betrachtet werden.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich einen Fehler im Kartenbereich entdeckt habe?
Auch in den Kartenbereich des Energieatlas Rheinland-Pfalz können sich, bei aller Sorgfalt, Fehler einschleichen. Wenn Sie einen solchen entdeckt haben, wenden Sie sich bitte unter energieatlas@energieagentur.rlp.de direkt an die Redakteure der Energieagentur Rheinland-Pfalz.
Weshalb dauert es so lange, bis die Karte vollständig dargestellt wird?
Wie schnell sich die Unterseite mit der Karte aufbaut, hängt zum einen von der Leistungsfähigkeit der Internetverbindung und von der Aktualität des verwendeten Browsers ab. Zum anderen hat auch die Größe des Arbeitsspeichers des verwendeten Computers einen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Kartenaufbaus. Die Internetverbindung können Sie in der Regel nicht selbst optimieren. Wenn Sie jedoch mit einer möglichst aktuellen Version der gängigen Browser arbeiten, können Sie die Geschwindigkeit des Kartenaufbaus positiv beeinflussen.
Welche kommunalen Klimaschutzaktivitäten werden dargestellt?
Dargestellt werden Konzepte zu den Themen Klimaschutz, energetische Quartierssanierung und Energie sowie die Akteure, die mit der Umsetzung vor Ort haupt- oder ehrenamtlich betraut sind.
Auch die Teilnahme an kommunalen Programmen, bei denen sich die Kommunen zu bestimmten Zielen hinsichtlich des Klimaschutzes verpflichten, wurde als Klimaschutzaktivität der Kommune aufgenommen.
Woher kommen die Informationen zu den kommunalen Klimaschutzaktivitäten?
In der Kartenansicht wird zu jedem Thema ein Bereich „Datenquellen und Methodik“ in der rechten Spalte abgebildet. Dieser führt zu einer ausführlichen Beschreibung eines jeden Datensatzes.
Wie kann ich Fehler oder fehlende Klimaschutzaktivitäten melden?
Es wäre schön, wenn Sie mithelfen, dieses Angebot zu optimieren und fehlende bzw. inkorrekte Klimaschutzaktivitäten und Unterlagen entweder formlos oder mit unserem Formular per Email an energieatlas@energieagentur.rlp.de, Betreff: „Klimaschutzaktivitäten“ melden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Warum werden nicht alle Aktivitäten in meiner Kommune dargestellt?
Die Aktivitäten werden für die Jahre abgebildet, in der die Aktivität stattfindet bzw. stattfand. Dies betrifft vor allem Förderzeiträume z.B. von Klimaschutzmanagern. Eine Ausnahme bilden Konzepte, da diese nach Ende der Förderung vorliegen.
Da beim Erstaufruf der Karte immer das aktuellste Jahr eingestellt ist, kann dies dazu führen, dass nicht alle Aktivitäten in der Verwaltungseinheit angezeigt werden. Dies lässt sich durch Verschieben des Zeigers auf der Zeitleiste herausfinden.