Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Methodik Wärmeerzeugung

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Daten
    • Unser Portal
    • Praxisbeispiele
    • Daten
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Praxisbeispiele
  • Daten
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe

Unternavigation

  • StromUntermenü
    • EE-Anlagen
    • EE-Stromerzeugung Bestand
    • EE-Stromerzeugung Zubau
    • EE-Stromerzeugung Veränderung
    • Stromeinspeisung
    • Stromeinspeisung Veränderung
    • Stromverbrauch
  • WärmeUntermenü
    • Wärmeerzeugung Zubau
    • Wärmeerzeugung Summe
    • Spezialkarte Biomasse Zubau
    • Spezialkarte Biomasse Summe
    • Spezialkarte Solarthermie Zubau
    • Spezialkarte Solarthermie Summe
    • Spezialkarte Wärmepumpen Zubau
    • Spezialkarte Wärmepumpen Summe
  • MobilitätUntermenü
    • Ladeinfrastruktur Bestand
    • Nachhaltige Pkw-Antriebe Bestand
    • Nachhaltige Pkw-Antriebe Veränderung
  • SolarpotenzialeUntermenü
    • Photovoltaik
    • Solarthermie
  • BilanzierungUntermenü
    • Treibhausgasemission
    • Endenergieverbrauch
  • Datenquellen und MethodikUntermenü
    • Methodik Erneuerbare-Energien-Anlagen
    • Methodik EE-Stromerzeugung
    • Methodik Stromeinspeisung
    • Methodik Stromverbrauch
    • Methodik Wärmeerzeugung
    • Methodik Ladeinfrastruktur
    • Methodik Nachhaltige PKW-Antriebe
    • Methodik Treibhausgas-Bilanzierung
    • Methodik Solarpotenziale
    • Methodik Klimaschutzaktivitäten

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Daten
  3. Datenquellen und Methodik
  4. Methodik Wärmeerzeugung

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE) - Datenquellen und Methodik

Anlagen, welche über das Marktanreizprogramm (MAP) des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert wurden, werden auf den Seiten www.biomasseatlas.de, www.solaratlas.de und www.wärmepumpenatlas.de erfasst.

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz ruft regelmäßig die in Rheinland-Pfalz geförderten Anlagen ab, wertet sie aus und stellt sie im Energieatlas da. Die Anlagen werden jedoch nicht standortscharf erfasst, sondern nur auf Postleitzahlen-Ebene kumuliert. Da die Postleitzahlen in Rheinland-Pfalz nicht eindeutig mit den Verbandsgemeinden übereinstimmen, wurden die veröffentlichten Daten den Landkreisen zugeordnet und dann anhand der Einwohnerzahlen auf die Verbandsgemeinden heruntergebrochen. Daher kann es zu Abweichungen zum tatsächlichen Anlagenbestand kommen.

Berücksichtigt werden zudem lediglich die vom BAFA geförderten Anlagen in der Kommune. Sehr große Anlagen, Wärmepumpen zur reinen Warmwasserbereitung oder mit einer zu geringen Effizienz fielen beispielsweise nicht unter die Förderbedingungen. Daher ist die Darstellung der Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien hier nicht umfassend sondern soll vielmehr Trends und Entwicklungen beim Ausbau erneuerbarer Wärmeenergie aufzeigen.

Bei der Fördermittelabwicklung kann es zu Verzögerungen kommen, weshalb auch über das Folgejahr hinaus noch Nachmeldungen möglich sind.

Durch die Anpassung der Förderbedingungen zum 01.01.2020 sowie die Integration des MAP in die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab 01.01.2021, haben sich je nach Maßnahmenkombination die Fördersätze erhöht, weshalb ein Anstieg des Zubaus an EE-Anlagen im Wärmebereich zu erkennen ist.

Um die Bedeutung der Erneuerbaren Energien im Wärmebereich abzubilden, ist die Darstellung des Wärmepotenzials bzw. der möglichen Wärmeerzeugung aus diesen Technologien sinnvoll. Die veröffentlichten Daten aus dem Marktanreizprogramm umfassen jedoch nur die Leistung (kW) bei Biomasseanlagen, die installierte Fläche (m²) bei Solarthermie und die Wärmeleistung (kW) bei Wärmepumpen. Letztere liegt erst ab dem Jahr 2011 regelmäßig vor.

Um die mit den Anlagen mögliche Wärmeerzeugung in kWh im Energieatlas abbilden zu können, wurden eigene Berechnungen durchgeführt.  

Folgende Umrechnungsfaktoren wurden dabei je Technologie angesetzt:

  • Biomasse -  HHS:                 2500h Volllaststunden
  • Biomasse -  Scheitholz:       1100h Volllaststunden
  • Biomasse -  Pellets:            1900h Volllaststunden
  • Wärmepumpen:                  1800h Volllaststunden
  • Solarthermie:         m² * Globalstrahlung in kWh/a * Wirkungsgrad  
          Erläuterung:
          - Globalstrahlung: 
    Landkreis-bezogen, Mittelwert 1992-2021
          - Wirkungsgrad:     differenziert nach Warmwasser mit 0,44 bzw.
                                                 Kombination Warmwasser/Heizung mit 0,33

 

Daten EE-Wärmeerzeugung

Quellen: www.biomasseatlas.de, www.solarthermie.de, www.wärmepumpenatlas.de; Deutscher Wetterdienst; eigene Berechnungen 
 
Datenabruf: 01.04.2022

Nächste Aktualisierung: 3. Quartal 2022 (Nachmeldungen)

Weitere Informationen (Randspalte)

Zu den Übersichtskarten

Wärmeerzeugung Zubau

Wärmeerzeugung Summe

Spezialkarte Biomasse Zubau

Spezialkarte Biomasse Summe

Spezialkarte Solarthermie Zubau

Spezialkarte Solarthermie Summe

Spezialkarte Wärmepumpen Zubau

Spezialkarte Wärmepumpen Summe

Soziale Medien (Social Media)

  • Like
  • Plus
  • Tweet

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap