Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Informationen

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Konzepte
    • Unser Portal
    • Praxisbeispiele
    • Daten
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Praxisbeispiele
  • Daten
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe

Unternavigation

  • Übersichtskarte Kommunale Klimaschutzaktivitäten
  • Informationen

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Konzepte
  3. Informationen

Kommunale Klimaschutzaktivitäten

Kommunen sind entscheidende Akteure für die Energiewende und für wirksamen Klimaschutz. Besonders effektiv ist ein ganzheitliches und strategisches Vorgehen. Um dieses Engagement der Städte, Gemeinden und Landkreise zu würdigen, veröffentlicht der Energieatlas kommunale Klimaschutzaktivitäten aus den Bereichen Konzepte, Akteure sowie die Teilnahme an kommunalen Klimaschutzprogrammen.

Konzepte

Klimaschutzkonzepte

Die Aufgabe integrierter Klimaschutzkonzepte (IKK) ist die Benennung konkreter Klimaschutzziele und  den Maßnahmen zu deren Erreichung sowie die Integration des Klimaschutz als Bestandteil des kommunalen Umweltschutzes zu integrieren. Ein IKK stellt somit eine strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für Kommunen dar.

Klimaschutzteilkonzepte

Klimaschutzteilkonzepte greifen Teilaspekte von Klimaschutz- und Energiekonzepten auf. Gefördert werden Teilkonzepte zu:
Abfallentsorgung und Siedlungsabfalldeponien, Abwasserbehandlung, Eigenen Liegenschaften, Erneuerbare Energien, Flächenmanagement, Green-IT, Industrie- und Gewerbegebieten, Innovation, Integrierte Wärmenutzung, Klimawandelanpassung sowie Trinkwasserversorgung.

Energiekonzepte

Integrierte Energiekonzepte haben in der Regel eine möglichst verbrauchsarme und auf erneuerbare Energien gestützte Stromversorgung in der betreffenden Kommune (Stadt, Gemeinde oder Landkreis) zum Ziel.

Quartierskonzepte

Integrierte energetische Quartierskonzepte benennen Ziele und Umsetzungsstrategien für die energieeffiziente Stadt oder Kommune. Als Quartiere können einzelne Straßenzüge, Stadtteile oder mehrere Ortsgemeinde ausgewiesen werden.

Elektromobilitätskonzepte

Im Hinblick auf den Ausbau der Elektromobilität im Rahmen der Verkehrswende fördert der Bund über die Förderrichtlinie Elektromobilität auch die Erstellung von Elektromobilitätskonzepten. Diese befassen sich neben der Ladeinfrastruktur auch mit der Elektrifizierung z.B. der kommunalen Flotte oder des öffentlichen (Nah-)Verkehrs.

Akteure

Akteure

Dargestellt werden vor allem Akteure, die in den Kommunen maßgeblich mit der Umsetzung der Konzepte und/oder Klimaschutzzielen betraut sind. Dazu gehören Klimaschutzmanager (Umsetzung der Klimaschutz(teil-)Konzepte), Energiemanager (Energiekonzepte), Sanierungsmanager (Quartierskonzepte) oder die entsprechenden Beauftragten sowie Masterplan-Manager (Masterplan-100%-Kommunen).

Weitere Klimaschutzaktivitäten

Überblick

Dargestellt werden vor allem Teilnahmen an Programmen, bei denen Kommunen sich zur Erreichung bestimmter Klimaschutzzielen verpflichten. Dazu gehören EEA-European Energy Award, dena-EKM Kommune, Masterplan 100 % -Kommune, Mitglied beim Konvent der Bürgermeister oder Energiedorf.

(Bio-)Energiedorf

Energiedörfer haben sich zum Ziel gesetzt, ihren Energiebedarf (bilanziell) aus erneuerbaren Energieträgern zu decken. Ein Bioenergiedorf deckt einen großen Teil seines Strom- und Wärmebedarfs unter Nutzung von (überwiegend regional) bereitgestellter Biomasse. 

European Energy-Award (eea)

Der European Energy Award ist ein internationales Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für kommunalen Klimaschutz.

Kommunales Energiemanagement & Energieeffizienz-Kommunen

Kommunales Energiemanagement dient als Basis für Entscheidungen und Kontrolle kommuneneigener Energieflüsse. Im dena-EKM Pilotprojekt wurden Kommunen konkret bei der Einführung eines Energie- und Klimaschutzmanagements unterstützt. Eine weitere Veranstaltungsreihe in Anlehnung an das Pilotprojekt wird in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) durchgeführt.

Konvent der Bürgermeister

Der Konvent der Bürgermeister (englisch Covenant of Mayors) ist eine Initiative der Europäischen Union, bei der sich lokale Behörden freiwillig dazu verpflichten, die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und die Klimaresistenz durch die Umsetzung eines Aktionsplans für nachhaltigen Energie (und Klima) zu verbessern.

Masterplan-Kommunen

Masterplan 100%-Kommunen stellen sich der Herausforderung, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 95 Prozent zu reduzieren sowie gleichzeitig den Endenergieverbrauch zu halbieren und damit einen Beitrag zum nationalen Klimaschutz zu leisten. Die wichtigsten Informationen zur Förderprogramm „Masterplan 100 % Klimaschutz“ sind beim Projektträger Jülich einzusehen.

Weitere Informationen (Randspalte)

Kontakt

Susan Fangerow
Referatsleitung Klimaschutzmonitoring 
+49 631 34371-124
E-Mail
Foto Susan Fangerow

Aktivität melden

Neue Klimaschutzaktivitäten können Sie uns formlos oder mit Hilfe unseres Meldeformulars per Email an energieatlas@energieagentur.rlp.de, Betreff "Klimaschutzaktivität", melden. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung.

Das Meldeformular "Klimaschutzaktivitäten" können Sie hier herunterladen.

Weitere Informationen zum Meldeformular "Klimaschutzaktivitäten" finden Sie hier.

Links

Übersichtskarte Klimaschutzaktivitäten

Datenquellen und Methodik

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Externe Links

Nähere Informationen zu den Förder- und Klimaschutzprogrammen finden Sie auf folgenden Seiten: 

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Deutsche Energieagentur (dena)

European Energy Award (eea)

Konvent der Bürgermeister

Kreditbank für Wiederaufbau (KfW)

Projektträger Jülich (PtJ)

Soziale Medien (Social Media)

  • Like
  • Plus
  • Tweet

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap