Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz

  • Unser Portal
  • Daten & Karten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News
Suche
  • Unser Portal
  • Daten & Karten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News
  • Der Energieatlas
  • Die Energie- und Klimaschutzagentur
  • Kooperationen
  • Unsere Zielgruppen
  • Glossar
  • FAQ
  • Energieatlas-Jubiläum
  • Strom
  • Wärme
  • Mobilität
  • Solarkataster
  • THG-Bilanzierung
  • Wasserstoff
  • Datenquellen und Methodik
  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • Informationen
  • Projekte melden
  • Übersichtskarte Kommunale Klimaschutzaktivitäten
  • Informationen
  • Aktuelles
  • Datenstories
  • Zahl des Monats
  • Neues Design
  • EE-Anlagen
  • EE-Stromerzeugung Bestand
  • EE-Stromerzeugung Zubau
  • EE-Stromerzeugung Veränderung
  • Stromeinspeisung
  • Stromeinspeisung Veränderung
  • Stromverbrauch
  • Wärmenetze
  • Wärmebedarf Kommunen
  • Wärmebedarf Baublöcke
  • Wärmeerzeugung Zubau (2007-20)
  • Wärmeerzeugung Summe (2007-20)
  • Ladeinfrastruktur Bestand
  • Nachhaltige Pkw-Antriebe Bestand
  • Nachhaltige Pkw-Antriebe Veränderung
  • Solarkataster Photovoltaik
  • Solarkataster Solarthermie
  • Solarpotenziale Photovoltaik
  • Solarpotenziale Solarthermie
  • Treibhausgasemission
  • Endenergieverbrauch
  • Wasserstoff-Aktivitäten
  • Methodik Erneuerbare-Energien-Anlagen
  • Methodik EE-Stromerzeugung
  • Methodik Stromeinspeisung
  • Methodik Stromverbrauch
  • Methodik Wärmeerzeugung
  • Methodik Wärmenetze
  • Methodik Wärmebedarfe
  • Methodik Ladeinfrastruktur
  • Methodik Nachhaltige PKW-Antriebe
  • Methodik Treibhausgas-Bilanzierung
  • Methodik Solarkataster
  • Methodik Solarpotenziale
  • Methodik Klimaschutzaktivitäten
  • Methodik Wasserstoff-Aktivitäten
  • Für Bürger
  • Für Kommunen
  • Für Unternehmen
  • Kommune
  • Unternehmen
  • Weitere
  • Archiv 2024
  • Archiv 2023
  • Archiv 2022
  • Archiv 2021
  • Archiv 2020
  • Archiv 2019
  • Archiv 2018
  • Archiv 2017
  • Archiv 2016
  1. Startseite
  2. News
  3. Datenstories
  4. Abwärme als Baustein der Wärmewende
  5. Welche Abwärmepotenziale gibt es in RLP? (2)
Abwärme als Baustein der Wärmewende
4/6

Welche Abwärmepotenziale gibt es in RLP? (2)

Verteilung der Abwärmemenge nach Temperaturbereich (in %)

Eigene Abbildung (Datenstand 18.06.2025, Datenquelle: BfEE - Plattform für Abwärme)

Über die Hälfte der gemeldeten verfügbaren Abwärme (56%) besitzt ein durchschnittliches Temperaturniveau von 25°C bis 60°C (6 TWh/a). Diese entstehen vor allem durch Kühlprozesse in den Rechenzentren, durch Wasserstoffherstellung oder Stromerzeugung und Stromverteilung. Im Bereich 60 °C bis 90 °C (17%, 1,83 TWh/a) sowie im Bereich 90 °C bis 110 °C (4%, 0,5 TWh/a) fällt Abwärme häufig in Papier-, Textil- und Lebensmittelindustrie an. 

Ein Anteil von 21 % kommt aus Prozessen mit Temperaturen über 110 °C (2,24 TWh/a). Hierbei handelt es sich überwiegend um energieintensive Industrieprozesse z.B. aus der Kunststoff-, Metall- oder Glasindustrie, wo es zu Verbrennungs- und chemischen Prozessen kommt. 

Abwärme unter 25 °C (2 %, 0,2 TWh/a) entsteht vor allem in der Abwasserentsorgung oder in der Verkehrsinfrastruktur.

Inhalt

Teilen

In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte zu speichern.

Lesezeichen

Mit diesem Link gelangen Sie zu dieser Seite zurück.

Weitere Informationen (Randspalte)

Links

Zurück zu News

Weitere Datenstories

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X
Logo Energieatlas
Folgen Sie uns auf den sozialen Medien
Logo Facebook Logo Youtube Logo Linkedin
  • Der Energieatlas
    • Unser Portal
    • Projekt melden
    • Kooperationspartner
    • Glossar
    • Fragen und Antworten
  • Themen
    • Suche
    • Daten & Karten
    • Solarkataster
    • Klimaschutz-News
    • Praxisbeispiele
Gefördert durch
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Copyright 2025 © Energieatlas Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap