Welche Abwärmepotenziale gibt es in RLP? (2)
Über die Hälfte der gemeldeten verfügbaren Abwärme (56%) besitzt ein durchschnittliches Temperaturniveau von 25°C bis 60°C (6 TWh/a). Diese entstehen vor allem durch Kühlprozesse in den Rechenzentren, durch Wasserstoffherstellung oder Stromerzeugung und Stromverteilung. Im Bereich 60 °C bis 90 °C (17%, 1,83 TWh/a) sowie im Bereich 90 °C bis 110 °C (4%, 0,5 TWh/a) fällt Abwärme häufig in Papier-, Textil- und Lebensmittelindustrie an.
Ein Anteil von 21 % kommt aus Prozessen mit Temperaturen über 110 °C (2,24 TWh/a). Hierbei handelt es sich überwiegend um energieintensive Industrieprozesse z.B. aus der Kunststoff-, Metall- oder Glasindustrie, wo es zu Verbrennungs- und chemischen Prozessen kommt.
Abwärme unter 25 °C (2 %, 0,2 TWh/a) entsteht vor allem in der Abwasserentsorgung oder in der Verkehrsinfrastruktur.