Welche Abwärmepotenziale gibt es in RLP?
Das Gesamtpotenzial in Rheinland-Pfalz liegt aktuell bei 10,8 TWh pro Jahr. Dies entspricht 4,5% der gesamten gemeldeten Abwärmemenge in Deutschland.
In Rheinland-Pfalz sind derzeit 236 industrielle Unternehmen an 298 Standorten erfasst. Zu den dominierenden Industriezweigen zählen unter anderem die Chemieindustrie, die Stahlverarbeitung, die Glasproduktion, die Verpackungsherstellung und Abfallverwertungen.
Lokalisiert werden kann der Großteil der Unternehmen in Ballungszentren wie Ludwigshafen, Mainz, Koblenz, Speyer, Worms, Trier und Neuwied. Allein in Ludwigshafen beträgt die Abwärmemenge 4,2 TWh – das entspricht 38% des Gesamtpotenzials in Rheinland-Pfalz - den größten Anteil daran hat die BASF mit 3,9 TWh.
Die Temperaturwerte liegen bei einem Mittelwert von 95°C, mit einem Maximum von 1844°C und einem Minimum von 12°C. Geographisch gesehen ist die Summe der Wärmemengen pro Jahr in kreisfreien Städten am höchsten und in verbandsfreien Gemeinden am geringsten, was wiederum auf die Ballungszentren zurückzuführen ist. Es ist ein positiver Trend zwischen hohen Wärmemengen und hohen Temperaturwerten zu erkennen.