

Mehr als zwei Drittel ihres Endenergieverbrauchs benötigten private Haushalte fürs Heizen. Damit verbrauchten die Haushalte in Deutschland 2021 rund 491 Mrd. kWh an Endenergie alleine für Raumwärme.
Etwa die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland werden 2023 mit Erdgas beheizt, knapp ein Viertel mit Heizöl, etwa 15 Prozent mit Fernwärme und ca. 5 Prozent mit Elektro-Wärmepumpen. In den übrigen etwa 5 Prozent der Wohnungen wird u.a. mit Holz/Pellets, Kohle und Nacht-Speicheröfen geheizt.
Laut Umweltbundesamt ist der Anteil an Erneuerbarer Wärme am Endenergieverbrauch der privaten Haushalte zuletzt bundesweit gestiegen und lag 2022 bei knapp 16 Prozent. Wird die Wärmebereitstellung (inkl. Warmwasserbereitung) komplett auf Erneuerbare Energieträger umgestellt, könnten mehr als 70 Prozent der CO2-Emissionen des privaten Konsums reduziert werden.
Quellen:
bdew Statusreport: Wärme Basisdaten und Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Wärmeverbrauchs in Deutschland, Stand August 2023
Energieverbrauch privater Haushalte | Umweltbundesamt
Energieverbrauch für fossile und erneuerbare Wärme | Umweltbundesamt
Heizen, Raumtemperatur | Umweltbundesamt