Die Photovoltaik ist eine der tragenden Säulen der Energiewende. Ende 2023 waren in Rheinland-Pfalz mehr als 216.000 Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von gut 4,1 GWp installiert.
Um die Klimaschutzziele des Landes bis 2030 zu erfüllen und u.a. den Strombedarf bilanziell zu 100% aus EE zu decken, ist damit - Stand 2024 - ein jährlicher Zubau von ca. 600 MW an Photovoltaik-Leistung erforderlich. Für das Erreichen der Klimaneutralität zwischen 2035 und 2040 ist ein bedeutend höherer PV-Zubau notwendig.
Informieren Sie sich, inwiefern Ihr Dach für eine Photovoltaik- bzw. Solarthermieanlage geeignet ist
und lassen Sie sich über den Wirtschaftlichkeitsrechner eine Abschätzung des Ertrags und der sich daraus ergebenden Wirtschaftlichkeit erstellen.
Über die Kacheln rechts kommen Sie jeweils zu den Kartenanwendungen für Photovoltaik bzw. Solarthermie.
Solarkataster Photovoltaik
Prüfen Sie in wenigen Schritten die Photovoltaikpotenziale auf Ihrem Dach.
Solarkataster Solarthermie
Prüfen Sie in wenigen Schritten die Solarthermiepotenziale auf Ihrem Dach.
Solarpotenziale - Photovoltaik
Hier finden Sie auf Kommunen aggregierte Potenziale für Photovoltaik auf Dachflächen, inkl. Umsetzungsgrad nach Jahren
Solarpotenziale - Solarthermie
Hier finden Sie auf Kommunen aggregierte Potenziale für Solarthermie auf Dachflächen.
Praxisbeispiele zur Photovoltaik
In unserer Projektdatenbank finden Sie zahlreiche Beispiele erfolgreicher Projekte aus dem Bereich Photovoltaik.
Fach- und Förderinformationen rund um das Thema Solarenergie erhalten Sie bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz über das Projektteam der Solarinitiative Rheinland-Pfalz, welche insbesondere Kommunen bei der Planung und Umsetzung ihrer Solarenergievorhaben – sowohl beim Einsatz solarer Wärme als auch bei der regenerativen Stromerzeugung mit Photovoltaik unterstüzt.
Sollten Sie weitere statistische Daten zur Solarenergie, weiteren Erneuerbaren Energien oder zur Energiewende allgemein in Rheinland-Pfalz benötigen, wenden Sie sich gerne an unseren Datenservice.