Die Zahl des Monats März
66 % der Kommunen haben die Kommunale Wärmeplanung bereits auf den Weg gebracht.
Die Zahl des Monats Februar
Rund ⅔ des Stroms, der im Rahmen der EEG-Förderung in die öffentlichen Netze in Rheinland-Pfalz eingespeist wird, stammt auf Windkraft.
29.01.2025
Die kommunalen Energie- und THG-Bilanzen im Energieatlas Rheinland-Pfalz sind aktualisiert
Im Energieatlas Rheinland-Pfalz können jetzt 127 kommunale Energie- und Treibhausgas-Bilanzen von Landkreisen, Städten und Kommunen angesehen werden.
Fast 10 Prozent der Bilanzen betrachten das Bilanzjahr 2022, mehr als 65 Prozent der Bilanzen das Jahr 2019. Die restlichen Bilanzen verteilen sich auf die Jahre 2017 und 2018. Bilanzen der Jahre 2020 und 2021 stellen wir aufgrund der nicht repräsentativen Ausgangslage durch Corona nicht dar.
Hier geht es zu den Karten der kommunalen Bilanzierung und den Kontaktinformationen.
22.01.2025
Daten zur EEG-Stromeinspeisung 2023 freigeschaltet - Anstieg der EEG-Einspeisemengen bei Wind, erhöhter Eigenverbrauch bei Solar
2023 wurden in Rheinland-Pfalz rund 12,8 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom aus Erneuerbaren Energien im Rahmen der EEG-Förderung in die öffentlichen Netze eingespeist, was einen Anstieg von rund 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Mit mittlerweile fast 68 Prozent hat sich der Anteil der Windkraft an der EEG-Einspeisung weiter erhöht, mit großem Abstand gefolgt von Photovoltaik (rund 19), Biomasse (rund 6) und Wasserkraft (7,5 Prozent).
Zu beachten ist, dass es sich hierbei ausschließlich um die nach EEG vergütete Stromeinspeisung ins öffentliche Netz handelt. Strom aus Erneuerbaren Energien, der selbst genutzt oder direkt vermarktet wurde, ist in den hier ausgewerteten Daten nicht enthalten. Ebenso sind in die angegebene Leistung in kW nur jene Anlagen eingerechnet, die im betreffenden Jahr auch Strom gegen EEG-Vergütung ins Netz eingespeist haben.
Das Wetterjahr 2023
Deutschlandweit war 2023 laut Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) das wärmste Jahr seit Messbeginn und zugleich das windstärkste Jahr seit über 20 Jahren. Das Temperaturmittel erreichte erstmals einen Wert von 10,6 °C. In diesem Jahr dominierten feucht-warme Bedingungen einhergehend mit erhöhten Niederschlagswerten. Das Jahr war geprägt von durchgehend zu warmen Monaten, 20 Prozent mehr Niederschlag als im vieljährigen Mittel sowie 1.764 Sonnenstunden.
In Rheinland-Pfalz lag die Jahresmitteltemperatur mit 11,1 °C um 2,5 °C über dem vieljährigen Mittel von 1961-1990 (8,6 °C) und ist nach 2022 das zweitwärmste gemessene Jahr. Mit 1800 Stunden schien die Sonne knapp 20 Prozent länger als im vieljährigen Mittel. Die Einspeisemenge aus PV ist auf einem konstant hohen Niveau geblieben. Zudem gibt es einen deutlichen Anstieg im Eigenverbrauch. Weitere Details erfahren Sie im Abschnitt „Besonderheiten in den Daten zur EEG-Stromeinspeisung“.
Der Windindex lag 2023 in Rheinland-Pfalz bei 110,2 Prozent deutlich über dem Mittel der Jahre 2003-2022 (100 Prozent) und ist im Vergleich zu 2022 (Windindex: 96,4 Prozent) um 13,8 Prozentpunkte gestiegen. Damit übereinstimmend nahm die eingespeiste EEG-Strommenge aus Windenergie gegenüber 2022 um gut 37 Prozent zu, obwohl sich die installierte EEG-Leistung des Energieträgers nur um rund 3 Prozent zum Vorjahr erhöht hat.
Die Niederschlagsmenge in Rheinland-Pfalz lag mit 910 l/ m² rund 13 Prozent über dem vieljährigen Mittel (807 l/ m²) bzw. um 33 Prozent über dem eher trockenen Jahr 2022. Die erzeugte Strommenge aus Wasserkraft liegt daher mit rund 17 Prozent wieder deutlich über der Menge von 2022.
Besonderheiten in den Daten zur EEG-Stromeinspeisung
Die installierte Leistung EEG-geförderter Anlagen, die 2023 EEG-Vergütung erhielten lag bei rund 7.655 MW für alle regenerativen Energieträger zusammen. Auch 2023 sind wieder einige Besonderheiten zu beachten: So hat zum Beispiel beim Strom aus Photovoltaik unter anderem der starke Zubau von Batteriespeichern (um 127 Prozent gegenüber 2022) auf über 450 MW Leistung dazu beigetragen, dass sich die Zunahme der einspeisenden EEG-Leistung um gut 18 Prozent nicht im gleichen Maße in der eingespeisten Strommenge niedergeschlagen hat. Diese ist derweil auf einem konstant hohen Niveau von 2,4 TWh geblieben. Die Zunahme der PV-Leistung ist zudem nur zu knapp Dreiviertel einem echten Zubau geschuldet. Der Rest besteht aus „Rückkehrern“, die 2022 aufgrund des hohen Strommarktpreises zugunsten weit höherer Direktvermarktungspreise auf die EEG-Einspeisung verzichtet haben und diese 2023 wieder in Anspruch genommen haben, nachdem die Marktpreise wieder gesunken sind.
Während sich der Anteil der nach EEG-Förderung abrechnenden Anlagen bei Wasserkraft und Windkraft in den letzten vier Jahren wenig verändert hat, ist dieser bei der Photovoltaik seit 2020 um 14 Prozentpunkte gesunken.
Anteil der im Marktstammdatenregister registrierten Anlagen nach kW, die Strom gegen EEG-Förderung ins Netz einspeisen
BIO | GAS | GEO | SOL | WAS | WIN | EE gesamt | |
2020 | 93 % | 51 % | 100 % | 95 % | 98 % | 99 % | 97 % |
2021 | 85 % | 42 % | 100 % | 92 % | 97 % | 98 % | 95 % |
2022 | 83 % | 41 % | 100 % | 89 % | 99 % | 97 % | 94 % |
2023 | 85 % | 42 % | 100 % | 81 % | 99 % | 97 % | 89 % |
Weitere Informationen und Energieatlas-Karten zum Thema
Weitere Informationen zu Besonderheiten der EEG-Stromeinspeisungsdaten sowie zur Methodik finden sie im Energieatlas
Hier geht es zur Karte Stromeinspeisung
Hier geht es zur Karte Stromeinspeisung Veränderung zum Vorjahr.
Wetterdaten: DWD Deutschlandwetter 2023 und anemos Wind- und Ertragsindex Report 2023.
* Ertragsindex für eine 3-MW Windenergieanlage auf 100 Meter über Grund
Die Zahl des Monats Januar
231.500 Aufdach-PV-Anlagen gibt es in Rheinland-Pfalz.