Solarpotenziale erfolgreich nutzen?
Am 26. April 2025 findet der Tag der Erneuerbaren Energien statt – ein Anlass, um über die effiziente Nutzung von Solarstrom nachzudenken. Während Photovoltaikanlagen tagsüber Strom erzeugen, wird ein Großteil davon oft nicht direkt verbraucht. Ohne eine Möglichkeit zur Speicherung fließt dieser Strom ins Netz, während abends wieder Energie aus externen Quellen bezogen wird.
Doch es gibt eine Lösung: In Kombination mit PV-Anlagen gewinnen die Batteriespeichersysteme in den letzten Jahren immer stärker an Bedeutung. Waren im Jahr 2018 rund 3.500 Batteriespeicher bei einer Bruttoleistung von 1.750 MW an Aufdach-Photovoltaik installiert, sind es mittlerweile knapp 107.000 Anlagen, die parallel zu 3.700 MW an Bruttoleistung durch Aufdach-Photovoltaik installiert sind.
Batteriespeicher ermöglichen es, den selbst erzeugten Strom einer PV-Anlage zu speichern und auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Das steigert den Eigenverbrauch sowie das Einsparpotenzial und reduziert die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen.
Die Kombination aus PV-Anlagen und leistungsfähigen Batteriespeicher wird nicht nur für private Dächer genutzt, sondern auch auf kommunalen Dächern umgesetzt, um in nachhaltige Energielösungen zu investieren.
Wir zeigen Ihnen Entwicklungen und Praxisbeispiele.