Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz

  • Unser Portal
  • Daten & Karten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News
Suche
  • Unser Portal
  • Daten & Karten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News
  • Der Energieatlas
  • Die Energie- und Klimaschutzagentur
  • Kooperationen
  • Unsere Zielgruppen
  • Glossar
  • FAQ
  • Energieatlas-Jubiläum
  • Strom
  • Wärme
  • Mobilität
  • Solarkataster
  • THG-Bilanzierung
  • Wasserstoff
  • Datenquellen und Methodik
  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • Informationen
  • Projekte melden
  • Übersichtskarte Kommunale Klimaschutzaktivitäten
  • Informationen
  • Aktuelles
  • Datenstories
  • Zahl des Monats
  • Neues Design
  • EE-Anlagen
  • EE-Stromerzeugung Bestand
  • EE-Stromerzeugung Zubau
  • EE-Stromerzeugung Veränderung
  • Stromeinspeisung
  • Stromeinspeisung Veränderung
  • Stromverbrauch
  • Wärmenetze
  • Wärmebedarf Kommunen
  • Wärmebedarf Baublöcke
  • Wärmeerzeugung Zubau (2007-20)
  • Wärmeerzeugung Summe (2007-20)
  • Ladeinfrastruktur Bestand
  • Nachhaltige Pkw-Antriebe Bestand
  • Nachhaltige Pkw-Antriebe Veränderung
  • Solarkataster Photovoltaik
  • Solarkataster Solarthermie
  • Solarpotenziale Photovoltaik
  • Solarpotenziale Solarthermie
  • Treibhausgasemission
  • Endenergieverbrauch
  • Wasserstoff-Aktivitäten
  • Methodik Erneuerbare-Energien-Anlagen
  • Methodik EE-Stromerzeugung
  • Methodik Stromeinspeisung
  • Methodik Stromverbrauch
  • Methodik Wärmeerzeugung
  • Methodik Wärmenetze
  • Methodik Wärmebedarfe
  • Methodik Ladeinfrastruktur
  • Methodik Nachhaltige PKW-Antriebe
  • Methodik Treibhausgas-Bilanzierung
  • Methodik Solarkataster
  • Methodik Solarpotenziale
  • Methodik Klimaschutzaktivitäten
  • Methodik Wasserstoff-Aktivitäten
  • Für Bürger
  • Für Kommunen
  • Für Unternehmen
  • Kommune
  • Unternehmen
  • Weitere
  • Archiv 2024
  • Archiv 2023
  • Archiv 2022
  • Archiv 2021
  • Archiv 2020
  • Archiv 2019
  • Archiv 2018
  • Archiv 2017
  • Archiv 2016
  1. Startseite
  2. News
  3. Datenstories
  4. Die Energiewende erfolgreich gestalten mit Batteriespeichern
  5. Beispiele aus der Praxis
Die Energiewende erfolgreich gestalten mit Batteriespeichern
6/7

Beispiele aus der Praxis

Inspirierende Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Photovoltaik und Batteriespeichern in Kommunen finden sich in verschiedenen Regionen von Rheinland-Pfalz. Sie zeigen, wie vielseitig und wirksam erneuerbare Energien zur lokalen Energiewende beitragen können:

ZGM / Stadt Koblenz

Ein herausragendes Beispiel ist die Eigenversorgung des Bildungs- und Sportzentrum Asterstein in Koblenz. Im Zentrum dieses Vorhabens steht eine PV-Anlage mit 320 kWp, ergänzt durch einen Batteriespeicher mit 67 kWh. Über 1.000 Solarmodule auf den Dächern der Sporthalle und der Kita erzeugen nachhaltigen Strom, der direkt vor Ort verbraucht oder für E-Ladesäulen und E-Bike-Stationen genutzt wird. Nicht verbrauchter Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Das Projekt spart jährlich rund 178 Tonnen CO₂ und soll langfristig einen Autarkiegrad von mindestens 70 % erreichen. 

VG Kastellaun

Auch kleinere Gemeinden setzen innovative Konzepte um, wie das Beispiel der Ortsgemeinde Dommershausen-Sabershausen zeigt. Dort wurde auf dem Dach des Gemeindehauses eine PV-Anlage mit einer Leistung von 21,6 kWp installiert, ergänzt durch einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 38,6 kWh. Der erzeugte Solarstrom wird genutzt, um die auf LED-Technik umgestellte Straßenbeleuchtung der Gemeinde zu betreiben. Diese Maßnahme ermöglicht eine jährliche CO₂-Einsparung von etwa 10 Tonnen und reduziert die Stromkosten um rund 3.500 Euro

Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist die Mieterstromversorgung in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen der Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit 15 Wohneinheiten wurde eine PV-Anlage mit einer Leistung von 39 kWp sowie ein Batteriespeicher mit 27 kWh Kapazität installiert. Der erzeugte Strom versorgt nicht nur die Mieter, sondern auch zwei Wärmepumpen und drei Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Das Projekt zeigt, wie klimafreundliche Stromversorgung auch im städtischen Wohnbau umgesetzt werden kann.

Inhalt

Teilen

In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte zu speichern.

Lesezeichen

Mit diesem Link gelangen Sie zu dieser Seite zurück.

Weitere Informationen (Randspalte)

Links

Zurück zu News

Weitere Datenstories

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X
Logo Energieatlas
Folgen Sie uns auf den sozialen Medien
Logo Facebook Logo Youtube Logo Linkedin
  • Der Energieatlas
    • Unser Portal
    • Projekt melden
    • Kooperationspartner
    • Glossar
    • Fragen und Antworten
  • Themen
    • Suche
    • Daten & Karten
    • Solarkataster
    • Klimaschutz-News
    • Praxisbeispiele
Gefördert durch
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Copyright 2025 © Energieatlas Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap