Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Relevanz der Stromhochrechnung

Metanavigation

  • Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • News
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. News
  3. Datenstories
  4. Von der Leistung zur Erzeugung
  5. Relevanz der Stromhochrechnung
Von der Leistung zur Erzeugung
1/6

Relevanz der Stromhochrechnung

Wie viel Strom hat Rheinland-Pfalz 2024 aus Sonne und Wind erzeugt? Und wie sehen erste Prognosen für 2025 aus? In unserer Karte EE-Stromerzeugung Bestand finden Sie den Bestand an installierter Leistung für erneuerbare Energieträger, aber wie hoch ist die tatsächlich erzeugte Strommenge? 

Noch liegen die offiziellen Daten zur Stromerzeugung nicht vor. Doch anhand der Stromhochrechnung der Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz lässt sich abschätzen, wie viel Strom die Photovoltaik- und Windenergieanlagen im Land geliefert haben dürften. 

Grundlage der Berechnung ist der Bestand an installierter Leistung für Photovoltaik- und Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz, kombiniert mit historischen Erzeugungs- und Einspeisemengen, Wetterdaten und Volllaststunden vergangener Jahre sowie aus bereits bestehenden Prognosen.

Denn während der Zubau von Windenergie- und Solaranlagen meist in installierter Leistung gemessen wird, sagt diese allein noch wenig über die tatsächlich erzeugte Strommenge aus. Entscheidend ist, wie viel Energie die Anlagen abhängig von Sonneneinstrahlung, Windaufkommen, Standortbedingungen und technischen Faktoren tatsächlich erzeugen.

So entsteht ein erster Blick auf die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz.

Inhalt

Teilen

In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte zu speichern.

Lesezeichen

Mit diesem Link gelangen Sie zu dieser Seite zurück.

Weitere Informationen (Randspalte)

Links

Zurück zu News

Weitere Datenstories

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Einzelanlagen
  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap