Rheinland-Pfalz will bis 2040 klimaneutral sein. Die Wärmewende ist ein zentraler Hebel bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen und kann mit dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung einen enormen Beitrag dazu leisten.
So werden rund 63 Prozent (88,2 TWh) des gesamten Bruttoendenergieverbrauchs in Rheinland-Pfalz für den Kälte- und Wärmebereich benötigt. Im Vergleich zu den beiden weiteren Anwendungsbereichen der Energienutzung – Strom (18,2 TWh, 13 Prozent) und Verkehr (31,9 TWh, 23 Prozent) – hat Wärme daher den größten Anteil. Etwa 14,5 Prozent des Wärmeverbrauchs wurde dabei durch Erneuerbare Energien gedeckt.
Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität: 15. Energiebericht Rheinland-Pfalz (2023)