Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Praxisbeispiele
    • Daten
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Praxisbeispiele
  • Daten
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe

Nachhaltige Wärmeversorgung des Museums am Dom in Trier

2021

PDF

Die vorhandenen Heizkessel auf Erdgasbasis (418 kW gesamte Leistung) wurden gegen eine mit Pellets befeuerte Zweikesselanlage (200 kW Leistung) ausgetauscht. Zusätzlich wurde im benachbarten Verwaltungsgebäude, welches ebenfalls über eine Nahwärmeleitung an die Biomasseheizung angeschlossen wurde, eine Gasbrennwerttherme (100 kW Leistung) zur Spitzenlastdeckung und Redundanz eingebaut. Der 42 m³ große Pellettank wurde ins Erdreich zwischen Museum und Verwaltungsgebäude gelegt.

Projektdetails

Anlass und Ziele

Anlass der Inbetriebnahme der neuen Pellet-Heizung im Museum am Dom in Trier war die anstehende Modernisierung der 35 Jahre alten Gas-Heizung des Museums, die pro Jahr rund 90 Tonnen CO2 emittierte.

Ziel war es die alte Heizungsanlage durch zwei Pellet-Kessel mit einer Leistung von 100 KW sowie, zur Redundanz, mit einer Gasbrennwerttherme mit ebenfalls 100 KW zu ersetzen, um den CO2-Ausstoß und das Verfeuerns fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Da das Museum unter Denkmalschutz steht, ist eine Fassadendämmung oder eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zur Durchsetzung der Ziele ausgeschlossen. Außerdem soll es als erstes großes Museum in Deutschland das mit regionalem Holz beheizt wird, Vorbildcharakter für nachfolgende Projekte sein.

Projektbeschreibung

Um eine Übersicht über den energetischen Zustand des Museums zu erhalten, wurde eine Energieberatung durchgeführt. In dieser wurden sowohl bauliche Maßnahmen wie Dämmung der obersten Decke im Altbau und Fensteraustausch vorgeschlagen, als auch technische Lösungen für die Kesselanlage aufgezeigt. Bei der Heizungstechnik standen Pelletkessel, Gasbrennwertthermen und Blockheizkraftwerk (BHKW) als mögliche neue Wärmeerzeuger zur Disposition. Trotz der wesentlich höheren Kosten fiel die Entscheidung aufgrund der Förderung für eine Heizung auf Biomassebasis mit einer Gasbrennwerttherme aus, um die Ziele des Bistums bezüglich CO2-Neutralität in diesem Projekt zu realisieren. Auf Grundlage der Energieberatung wurde 2018 bis 2019 ein Energiekonzept auf Initiative des Bistums von der Firma e+e Consult aus Trier erstellt, in dem die Defizite im Museum aufgezeigt wurden.

Mit dem neuen Heizsystem werden jährlich 77 Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht 20 Einfamilienhäusern mit Erdgas-Heizungen. Die Pellets bezieht das Museum von der Firma MOSELPELLETS aus Morbach im Hunsrück. Die Verbrennung von Holz anstelle von Öl oder Gas schont das Klima, denn bei der Verbrennung von Holz wird nur die Menge an CO2 frei, die das Holz im Laufe seines Lebens gebunden hat.

Das Museum verfügt über eine zu beheizende Fläche von 4.120 Quadratmeter und einem Ausstellungsbereich von 24.500 Kubikmeter, der mit einer konstanten Temperatur von 22 Grad und einer Luftfeuchtigkeit mit 50 Prozent relativer Feuchtigkeit zu klimatisieren ist. Das ist wichtig, denn eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann sich negativ auf Ausstellungsstücke auswirken und so beispielsweise bei Holzskulpturen zum Abplatzen der Farbe führen.

Durch enge Abstimmung des Lüftungssystems mit den neuen Pumpen im Zusammenspiel mit dem neuen Brenner, ist die Steuerung jetzt raumspezifisch möglich. Zudem ermöglicht die Digitalisierung der Heizungsanlage eine bessere Auswertung ihrer Wirkungsweise.

2019 begannen auf der Grundlage des Energiekonzepts die Planungen für die Erneuerung der Heizung. Baubeginn war im Herbst 2020. Im Frühjahr 2021 wurde der riesige, 42 Kubikmeter fassende Pellet-Tank installiert, die Inbetriebnahme erfolgte im Sommer 2021. Insgesamt kostete die Baumaßnahme rund 530.000 Euro, die durch diverse Bundes- und Landesprogramme gefördert wurden.

Die Nachhaltige Wärmeversorgung des Museums soll unter anderem den Kirchengemeinden als Vorbild dienen. Diese bildet jedoch nur einen Baustein, um die Ziele des 2015 von der Bistumsleitung verabschiedeten Klimaschutzkonzeptes umsetzen und dem nachhaltigen Umgang mit der Erde Rechnung zu tragen. Weitere Projekte sind beispielsweise Photovoltaik-Anlagen auf den Schulen des Bistums, die anstehende nachhaltige Sanierung des Klosters Himmerod, aber auch ein Energiekonzept für das Bischöfliche Generalvikariat in Trier. Zuletzt wurden 2017 die ökologischen Leitlinien überarbeitet und 2019 Handlungsanweisungen für alle kirchlichen Angestellten erlassen.

Vorangetrieben wird das Thema im Bistum Trier unter anderem von der Diözesanen Kommission für Umwelfragen (DKU). Die DKU unterstützt ausdrücklich den Aufruf „Churches for Future" des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit als Solidarität mit der weltweiten „Fridays for Future"-Bewegung.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden sich in der Pressemappe des Bistums unter https://www.umwelt.bistum-trier.de/best-practice/best-practice-berichte/ 

Empfehlungen

Eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen des Projektes war das rechtzeitige Beschäftigen mit dem Thema Heizungsaustausch. Dadurch konnten sich die Verantwortlichen einen Überblick über die energetische Situation und die alternativen Möglichkeiten ohne Zeitdruck im Rahmen der vorgeschalteten Energieberatung verschaffen.

Schlagworte

Erneuerbare Energien Energieeinsparung Energieeffizienz Kirchen Konzepte Nahwärme Biomasse Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Denkmalschutz Nachhaltigkeit Nichtwohngebäude Pumpen ZEIS

Kartenausschnitt

Bischof-Stein-Platz 1
54290 Trier

Kontakt

  • Walter Hauth
  • 0651/7105-0
  • Webseite besuchen https://www.bistum-trier.de/generalvikariat/
  • Kontakt aufnehmen Walter.hauth@bgv-trier.de

Einsparung pro Jahr

Einsparung CO₂-eq 77 t/a
Einsparung Energie 72.786 kWh/a
Einsparung Kosten 12.600 €/a

Projektbeteiligte

Planungsbüro Projekt² GmbH - 54290 Trier

Heizungsfirma Aqua-Therm - 54316 Pluwig

Regelungstechnik Kieback&Peter - 54295 Trier

Erdarbeiten Rudolf Gorges GmbH - 54456 Tawern

Energieberatung e+e Consult - 54295 Trier

Kosten (€)

518.759 €

Fördermittel und -programme

BAFA - Heizen mit erneuerbaren Energien 162.138 €

PTJ - Aufschalten der Regelungstechnik auf eine Leittechnik 38.270 €

ZEIS - Zukunftsfähige Energieinfrastruktur des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität 103.354 €

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien (Social Media)

  • Like
  • Plus
  • Tweet

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap