Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe
Christoph Würzburger
Christoph Würzburger
Christoph Würzburger
Christoph Würzburger
Christoph Würzburger
Christoph Würzburger

EB4 - Photovoltaik mit Speicher für den Entsorgungsbetrieb Mainz

2021

PDF

Der Entsorgungsbetrieb pachtet bei der UrStrom Bürgerenergiegenossenschaft Mainz eG PV-Anlage und Speicher. Er kann sich so ohne selbst investieren zu müssen mindestens 20 Jahre mit günstigem Ökostrom vom eigenen Dach versorgen. Der Strompreis bleibt über die gesamte Laufzeit fix.

Anlass und Ziele

Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz hat ein neues Bürogebäude errichtet. Da der Betrieb bereits seit Jahren auf Nachhaltigkeit Wert legt, war von vornherein klar, dass das neue Gebäude auch eine Photovoltaikanlage bekommen soll. Diese wurde von der UrStrom eG Mainz baubegleitend geplant und installiert. Die PV-Anlage soll möglichst viel Strom produzieren, der zum größten Teil im Gebäude selbst verbraucht wird.

Ein Batteriespeicher soll den Eigenverbrauch erhöhen und das Laden von Sonnenstrom für Elektrofahrzeuge gewährleisten.

Projektbeschreibung

Das Projekt wurde in der Zeitspanne August 2017 – Mai 2021 baubegleitend umgesetzt. Dabei war die größte Herausforderung, über den langen Zeitraum die Gebäudeplanung und auch die technische Umsetzung der PV-Anlage zu koordinieren. Die UrStrom eG arbeitet mit dem Entsorgungsbetrieb Mainz bereits seit 2011 erfolgreich zusammen, beginnend mit einer Anlage auf dem Verwaltungsgebäude im Betriebshof 1 (2011), auf dem Sozialgebäude (2013) im Betriebshof 2 und dem Umweltbildungszentrum (2017) in Mainz-Weisenau.

Auf dem Dach des Neubaus des Bürogebäudes G20 im Betriebshof 2 hat die UrStrom 2021 eine weitere PV-Anlage mit einer Leistung von 50,4 kWp installiert. Sie produziert etwa so viel Strom, wie 11 Vier-Personenhaushalte verbrauchen. Die Anlage versorgt zunächst das Gebäude selbst – der nicht verbrauchte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Die PV-Anlage wurde im Dezember 2020 errichtet und im April 2021 mit dem Batteriespeicher an das Stromnetz der Mainzer Netze angeschlossen. Die UrStrom eG hat hier zum ersten Mal einen Speicher verbaut: Eine Batterie der Firma Tesvolt mit einer Speicherkapazität von 38,4 kWh. Die Batterie steigert die Eigenverbrauchsquote und erlaubt Elektro-Fahrzeugen Sonnenstrom vom Dach zu tanken. Realisierungspartner ist der Meisterbetrieb Elektrotechnik Will aus Bockenau an der Nahe.

Technische Daten:

  • Leistung: 50,4 kWp
  • Module: 142Stück LG NeON 2 Hochleistungsmodule à 355Wp
  • Wechselrichter: 1 SMA Sunny Tripower Core 1 à 50 kW
  • Batterie: Tesvolt TS 40 Li-Ionen-Batteriespeicher 38,4 kWh
  • Jahresertrag: 45.823kWh
  • vermiedenes CO2: 32.076 kg/Jahr

Empfehlungen

Dieses Projekt konnte nur mit engen Absprachen und mit einem großen gegenseitigen Vertrauen der Partner umgesetzt werden.

Schlagworte

Bauleitplanung Bürger Bürgerbeteiligung Eigenerzeugung Energiegenossenschaft Erneuerbare Energien Kommunen Nachhaltigkeit Neubau Nichtwohngebäude Photovoltaik Speicher Unternehmen Wertschöpfung

Kartenausschnitt

Zwerchallee 17

55120 Mainz

Kontakt

  • Christoph Würzburger (UrStrom), Christian Hess (EB)
  • 06131 123524
  • Webseite besuchen www.urstrom.de
  • Kontakt aufnehmen christoph.wuerzburger@urstrom.de

Einsparung pro Jahr

Einsparung CO₂-eq 32 t/a
Einsparung Energie 45.823 kWh/a
Einsparung Kosten 1.000 €/a

Projektbeteiligte

Elektrotechnik Will, Bockenau

Kosten (€)

128.900 €

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap