Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Praxisbeispiele
    • Daten
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Praxisbeispiele
  • Daten
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe

Hackschnitzel-Heizanlage mit Solarthermie-Unterstützung Seminarhaus Jonathan in Valwig - Pfalzerhof Energie GbR

2019

PDF

Wegen des Neubaus eines großen Wohn -und Seminarhauses (830 m² WF) wurde auch die Heizanlage neu geplant. Hier kam nur eine CO2 freie/neutrale Beheizung mit Sonnenkollektoren und Holz-Hackschnitzelanlage in Frage. So ergab es sich bei der Planung, auch die Gebäude vom Nachbarhof mit anzuschließen, weshalb die Pfalzerhof Energie GbR gegründet wurde. Es entstand ein Wärmenetz mit rund 300 m Länge und einer Gesamt-Anschlussleistung von 79,5 kW. Der Gesamtwärmebedarf liegt bei 160 MWh.

Projektdetails

Anlass und Ziele

Nach einem Brand war die Neuerrichtung des Wohn- und Seminarhauses Jonathan erforderlich.

Die Beheizung des großen Hauses sollte CO2 neutral über einen Holz-Hackschnitzelkessel und eine große Solarthermie-Anlage erfolgen. Zur Erhöung der Effizienz bot es sich an, weitere Gebäude mit anzuschließen.

Ziel war es auch, weiteren Interessierten das Projekt als Praxisbeispiel nahe zu bringen.

Projektbeschreibung

Unser Anliegen war, nicht nur ein ökologisch hochwertiges Gebäude mit hohem Anteil an Naturmaterialien zu bauen, sondern auch die Gebäudebeheizung zu 100 % CO2-neutral zu gestalten. Die Effizienz konnte durch den Anschluss der Nachbargebäude ans Nahwämenetz noch gesteigert werden.

Die Beheizung des großen Hauses in Holzständerbauweise mit Innenkern aus Porotonsteinen (wegen Wärmespeicherung und Brandschutz) erfolgt CO2-neutral über einen Hackschnitzelkessel und eine große Solarthermie-Anlage (Kollektorfläche 83 m³).

Durch den Anschluss der beiden Wohnhäuser des Nachbarhofs sowie Büro, Werkstatt und ein kleines Gäste- und Saunahaus entstand ein Wärmenetz mit rund 300 m Länge und einer Gesamt-Anschlussleistung von 79,5 kW. Zu diesem Zweck wurde die Pfalzerhof Energie GbR gegründet. Der Gesamtwärmebedarf liegt bei 160 MWh.

Zudem haben wir schon seit Jahren große PV-Anlagen (26 KWp) und ein Elektro-Auto, so dass wir zu 100 % CO2 frei und energieautark sind.

Es gibt zum Seminarhaus gehörend noch eine Brunnenanlage und eine Pflanzenkläranlage, sowie eine kleine Aronia-Plantage.

Überblick über technische Details:

Energieträger Holzhackschnitzel (HHS)
Heizleistung: HHS-Kessel mit 79,5 kW
Leitungslänge 300m
Weiterer Wärmeerzeuger Solarthermie mit Kollektorfläche von 83 m³ 
Weitere Stromerzeuger PV-Anlage mit 26 kWp
Versorgte Gebäude 5

Empfehlungen

Insgesamt möchten wir damit vielen Menschen praktisch zeigen, dass Wohnen auch ohne fossile Energie sehr komfortabel möglich ist. Interessierte können sich bei einer Besichtigung über die Möglichkeiten ökologischen Bauens und Heizens informieren. Der Nachhaltigkeitsgedanke erstreckt sich auch auf das neue "Café am Rande der Welt" (Eröffnung Frühjahr 2020), in dem vollwertige Kuchen mit Zutaten aus biologischem Anbau angeboten werden.

Schlagworte

Bildung Biomasse Elektromobilität Energieeffizienz Energieeinsparung Erneuerbare Energien Holzbau Mehrfamilienhaus Nachhaltigkeit Nahwärme Neubau Nichtwohngebäude Photovoltaik Solarthermie Wertschöpfung ZEIS

Kartenausschnitt

Pfalzerhof 1
56812 Valwigerberg

Kontakt

  • Peter Zenz
  • 02671 916305
  • Webseite besuchen www.seminarhaus-jonathan.de
  • Kontakt aufnehmen zenz@sonnenprofis.eu

Einsparung pro Jahr

Weitere Einsparungen CO2 Einsparung von ca. 50 t/a (Gesamtwärmebedarf von rd.160 MWh entsprechen 16.000 l Heizöl, hier durch Holz- und Sonnenenergie ersetzt)

Projektbeteiligte

Fa Ahnen Bau GmbH
Zellerstr. 66
56820 Senheim

Zenz Erneuerbare Energietechnik GbR
Pfalzerhof 1
56812 Valwig

„Osternest“ Holzbau GmbH
Moselbahnstr. 16
54470 Bernkastel-Kues

Kosten (€)

176.000 €

Fördermittel und -programme

ZEIS

KFW

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien (Social Media)

  • Like
  • Plus
  • Tweet

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap