Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe

ESEL-Carsharing mit vier Elektroautos in Landau

2018

PDF

Buchen, einsteigen, fahren – und dabei die Umwelt schonen. Das ermöglicht seit Frühjahr 2017 das Carsharing-Programm der Energie-Südwest AG in Landau in der Pfalz. Im Rahmen von ESEL (EnergieSüdwest Elektroauto für Landau) standen interessierten Bürgerinnen und Bürgern vier Elektroautos (seit Frühjahr 2018 fünf Elektroautos) zur Verfügung, die flexibel im Stadtgebiet ausgeliehen und wieder abgestellt werden können. Seit Frühjahr 2018 sind ebenfalls stationsbasierte Fahrzeuge im Pool.

Anlass und Ziele

Ziele:

  • Abbau von Hemmschwellen gegenüber der Elektromobilität in der Bevölkerung. Die Kundinnen und Kunden können die E-Autos quasi unverbindlich einem Praxistest unterziehen und sich so mit der neuen Technologie vertraut machen.
  • Beitrag zur Reduktion von CO2 durch „Betankung“ mit Ökostrom
  • Verbesserung des Mobilitätskonzeptes der Stadt Landau durch E-Carsharing als Ergänzung zum ÖPNV

Projektbeschreibung

Die EnergieSüdwest betreibt eine reine Elektroauto-Flotte, die komplett ohne Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auskommt. Der Strom für die komplette Flotte ist zu 100% Ökostrom und somit klimaneutral.

Das Abstellen der Elektrofahrzeuge auf öffentlichen Parkplätzen ist für die Nutzerinnen und Nutzer kostenlos. Wer ein Elektroauto nutzen möchte, kann sich via Internet oder Smartphone-App über den Standort freier Fahrzeuge informieren und diese dann mit einer speziellen Chipkarte aufschließen. Das Aufladen erfolgt kostenlos.

Es handelt sich um eine moderne Version des Carsharings und zwar um das sogenannte Free-Floating-Konzept. Die Fahrzeuge haben keinen festen Stellplatz, sondern können im ganzen Stadtgebiet angemietet und abgegeben werden. Dafür haben die EnergieSüdwest und die Stadt Landau ein ausgeklügeltes Parkkonzept und Geschäftsgebiet-Konzept erarbeitet. Zusätzlich stehen auch klassische stationsbasierte Fahrzeuge zur Verfügung.

Die anspruchsvolle Kombination aus Elektro und Free-Floating funktioniert deshalb, weil die EnergieSüdwest eine moderne Gleichstrom-Schnellladesäule einsetzt und somit die Ladedauer auf unter 30 min drückt. Außerdem werden Elektroautos der neuesten Generation (Bmw i3 und Hyundai Ioniq) eingesetzt, die eine praktische Reichweite von 200 km haben.

Schlagworte

Bürger Elektromobilität Erneuerbare Energien Klimaschutzkonzept Kommunen Mobilität Nachhaltigkeit Stadtentwicklung Unternehmen

Kartenausschnitt

Industriestraße 18

76829 Landau

Kontakt

  • Dr. Robert Grajcarek
  • 06341 28928806
  • Webseite besuchen www.esel.cab
  • Kontakt aufnehmen R.Grajcarek@energie-suedwest.de

Einsparung pro Jahr

Einsparung CO₂-eq 6 t/a

Fördermittel und -programme

- Kaufprämie Elektroautos

- Förderung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge des BAV

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap