Anlass und Ziele
Anlass war der Bau einer neuen Hightech-Forschungseinrichtung. Besonderer Wert wurde auf nachhaltiges und umweltfreundliches Bauen gelegt.
Projektbeschreibung
Der futuristisch gestaltete Neubau wurde im August 2017 eröffnet und erstreckt sich über zwei Ebenen und vergrößert damit die Fläche des Technikums von 850 auf 1.400 Quadratmeter bei gleichen Stromkosten wie am alten Standort. Im gesamten Gebäude mussten die hohen Anforderungen einer Hightech-Forschungseinrichtung berücksichtigt werden.
Als KFW 55 Gebäude benötigt das Technikum 45 % weniger Primärenergie im Jahr als vergleichbare Neubauten.
Eine 96 kW Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von insgesamt 600 m² trägt zur Energieversorgung bei. Um auch nachts die notwendige Energie nicht aus dem Netz ziehen zu müssen, wurde ein 20 kW Blockspeicher installiert.
Zur Wärmeerzeugung wird Geothermie und eine hocheffiziente Wärmepumpe mit 2.000 Liter Wasserspeicher verwendet, welche erdnahe Wärme durch eine Tiefenbohrung nutzt. Zudem wird eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut. Die Geothermie dient im Sommer zur Gebäudekühlung.
Um einen niedrigen Energieverbrauch zu gewährleisten, wird ausschließlich energieeffiziente LED-Beleuchtung mit einer Anwesenheitssteuerung genutzt.
Der Neubau ist durch einen Aufzug barrierefrei, um auch behinderten Menschen einen Zugang zu ermöglichen. Damit setzt Premosys Maßstäbe im Bereich Industriebau, das Gebäude bietet zudem eine langfristige Perspektive für alle Mitarbeiter.
Durch die Energieeinsparungen können ca. 14.000 € eingespart werden.
Empfehlungen
Zu Empfehlen ist eine straffe Projektführung mit konsequenter Terminverfolgung.
Auszeichnungen und Zertifizierungen
Das KfW-Effizienzhaus 55 wurde im Rahmen von "H.ausgezeichnet: Die Auszeichnung für energiesparendes Bauen und Sanieren" durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Daneben wurde die EffCheck-Zertifizierung zur Ressourceneffizienz ausgestellt – gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz.