Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Praxisbeispiele
    • Daten
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Praxisbeispiele
  • Daten
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe

Mieterstrom vom Dach

2015

PDF

PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern im Besitz einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft versorgen Mieter*innen mit Strom vom Dach zum Vorzugspreis, Stadtwerke versorgen mit Reststrom.

Projektdetails

Anlass und Ziele

Anlass: EEG 2014 bewirkt Aus für Volleinspeiser-Anlagen, Heidelberger Energie-Genossenschaft realisiert Mieterstromprojekt und teilt Wissen.

Ziele:

  • Teilhabe nicht mit finanziellen Rücklagen ausgestatteter Menschen an der Energiewende
  • Realisierung neuer kostendeckender Projekte durch die Energiegenossenschaft
  • Werbung für Energiewende

Projektbeschreibung

  • Bau von drei 24-kWp-Photovoltaikanlagen auf den Süddächern von 16-Familien-Häusern
  • Pachtfreie Überlassung der Dächer durch die Wohnungsbaugesellschaft mit Eintrag der Dienstbarkeit für die Dächer im Grundbuch
  • Umbau der Stromversorgung in den Mietshäusern, Zusammenlegung der Hausanschlüsse
  • Beantragung der Befreiung von der Stromsteuer beim zuständigen Hauptzollamt (in unserem Fall Saarbrücken)
  • Abschluss eines Vertrags für die Reststromlieferung, in der Zeit, in der die Dachanlagen keinen (oder nicht für den Verbrauch ausreichenden) Strom liefern (in unserem Fall mit den Stadtwerken)
  • Klärung Modell mit dem Netzbetreiber (Stadtwerke), da Zwei-Richtungs-Zähler als Endpunkt definiert werden muss, um die Netzentgeltbefreiung für den Dachstrom geltend machen zu können (Summenzählermodell)
  • Organisation der Abrechnung (übernehmen in unserem Fall die Stadtwerke)
  • Akquise von Kunden für das Modell: Mieterstromtarif ist ca. 20 €/Jahr günstiger als die Grundversorgung

Empfehlungen

Eine gute Kooperation und sehr viel Idealismus aller Beteiligter hat dieses Projekt ermöglicht.

Mit mehr Praxisbeispielen fällt es vielleicht durch Erfahrungsaustausch und Netzwerkbildung leichter, die rechtlichen und energiewirtschaftlichen Klippen zu meistern.

Schlagworte

Bürgerbeteiligung Direktvermarktung Erneuerbare Energien Energiegenossenschaft Mehrfamilienhaus Mieterstrom Photovoltaik Unternehmen

Kartenausschnitt

Branchweilerhofstr. 86-88c
67433 Neustadt/Weinstr.

Kontakt

  • Jutta Paulus
  • +49 157 50169281
  • Webseite besuchen www.begin-eg.de
  • Kontakt aufnehmen vorstand@begin-eg.de

Einsparung pro Jahr

Einsparung CO₂-eq 47 t/a

Projektbeteiligte

  • Helianthus Solar GmbH
    Jochen Marwede, Hochspeyer
    Tel.: +49 (0) 6305 / 38 19 580, Mobil: +49 (0) 177 / 62 99 082
  • Wohnungsbaugesellschaft Neustadt an der Weinstraße GmbH
  • Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße GmbH

Kosten (€)

110.000 €

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien (Social Media)

  • Like
  • Plus
  • Tweet

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap