Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe

RWE Smart Operator zur intelligenten Steuerung des Niederspannungsnetzes in der Ortsgemeinde Wincheringen

2015

PDF

Im Rahmen des RWE-Projektes Smart Operator wurden in zwei Gemeinden in Rheinland-Pfalz (Wincheringen und Kisselbach) und in einer Gemeinde in Bayern (Schwabmünchen) intelligente Ortsnetze aufgebaut.

Anlass und Ziele

Immer mehr Haushalte verbrauchen nicht nur Strom, sie produzieren ihn auch und speisen ihn insbesondere in die ländlichen Verteilungsnetze ein.  Der wachsende Anteil dieser dezentralen Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen erfordert eine intelligente Steuerung aller verbundenen Stromerzeuger, Konsumenten und Speicher, um Erzeugung und Verbrauch in Einklang zu bringen.  Durch die Schaffung transparenter Netzzustände unter Einbeziehung von meterologischen Wetterdaten und  Einspeise- und Verbrauchsprognosen, kann das Ortsnetz mehr erneuerbare Energie aufnehmen, ohne dass das Netz konventionell ausgebaut werden muss.  Dabei wird gleichbleibende Spannungsqualität und Versorgungssicherheit gewährleistet, damit die  Bevölkerung im ländlichen Bereich Elektrizität so effizient wie möglich nutzen kann.
 

Projektbeschreibung

Demonstrationsnetz Wincheringen

Im Betrieb wird getestet, ob der Smart Operator, ein kleiner Computer in der Ortsnetzstation, die Netze mit Hilfe von intelligenten Netzkomponenten (Regelbare Ortsnetztrafos, Netz-Kuppelstellen, Ladesäulen für E-Fahrzeuge, elektr. Netz-Batteriespeicher) so steuern kann, dass zusätzliche Mengen von regenerativ erzeugtem Strom aufgenommen werden können, ohne die Netze konventionell ausbauen zu müssen.

Daten und Fakten:

Beobachtung von Messpunkten in zwei Verteilnetzen, Netzoptimierung mittels intelligenter Netzkomponenten (Ein regelbarer Ortsnetztrafo, drei Netzkuppelstellen, eine Ladesäule für E-Fahrzeuge und zwei mittelgroße Batteriespeicher in Form der Blei-Gel- und Lithium-Ionen-Technologie).

Ortsnetzstation „Waldstraße“:

  • über 100 versorgte Haushalte
  • 9 Einspeisungen aus Photovoltaikanlagen rd. 110 kWp, 1 Einspeisung aus KWK-Anlage
  • 14 Wärmepumpen
  • 1 Speicherheizung
  • Datenübertragung mittels Breitband-Powerline-Technologie (B-PLC) über das Niederspannungsnetz

Ortsnetzstation „Im alten Wingert“:

  • über 100 versorgte Haushalte
  • 11 Einspeisungen aus Photovoltaikanlagen mit rd. 150 kWp
  • 22 Wärmepumpen
  • 1 Speicherheizung
  • Datenübertragung mittels Breitband-Powerline-Technologie (B-PLC) über das Niederspannungsnetz

RWE und Partner haben am 18. April 2015 das Modellprojekt Smart Operator im Landkreis Trier-Saarburg im Beisein von Eveline Lemke, Schirmherrin des Projekts und Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz, in Betrieb genommen.

Schlagworte

Elektromobilität Energiemanagement Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Photovoltaik Smart Grid Smart Meter Stromspeicher Energieeffizienz Unternehmen Netzinfrastruktur

Kartenausschnitt

Waldstraße 15

55457 Wincheringen

Kontakt

  • Stefan Willing
  • Webseite besuchen http://www.rwe.com/web/cms/de/1943232/rwe-deutschland-ag/energiewende/intelligente-netze/smart-operator/
  • Kontakt aufnehmen stefan.willing@rwe.com

Projektbeteiligte

Initiatoren: RWE Deutschland AG, RWE Effizienz AG, Westnetz GmbH

Partner: OG Wincheringen, PSI AG, Hoppecke GmbH & Co. KG, Horlemann GmbH, Universität  Aachen, Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, Universität Twente,  Maschinenfabrik Reinhausen GmbH

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap