Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe
Inhaber Bildrechte: Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Inhaber Bildrechte: Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Inhaber Bildrechte: Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Inhaber Bildrechte: Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

Nachhaltiges Rechenzentrum Green Rocks in Mainz

2024

PDF

Das neue Rechenzentrum in Mainz bietet optimale Bedingungen für Hochleistungsrechner. Dabei wird der benötigte Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt und die entstehende Wärme als Fernwärme genutzt. Damit können 20.000 Haushalte wie das Mainzer Fußballstadion oder der Mainzer Dom mit Fernwärme versorgt werden.

Anlass und Ziele

Aufgrund der steigenden Bedeutung klimafreundlicher Infrastruktur und der rasanten digitalen Entwicklung in der Region vereinen Green Mountain und die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG (KMW) ihre Kompetenzen in einem Joint Venture, um ein nachhaltiges Rechenzentrum in Mainz zu errichten. 

Gefordert war ein System, das hohe Energieeffizienz, Verfügbarkeit und Klimaschutz vereint. Ziel war eine vollständig erneuerbare Stromversorgung, innovative Kühlung, Abwärmenutzung und eine emissionsarme Notstromversorgung.

Projektbeschreibung

Das Rechenzentrum Green Rocks entsteht auf einem 25.000 m² großen Gelände auf der Ingelheimer Aue, angrenzend an das KMW Gelände. Es umfasst drei Gebäudekomplexe mit insgesamt 18.000 m² Whitespace zur Unterbringung von Hochleistungsrechnern und einer geplanten Leistungsfähigkeit von 80 MW.

Die Stromversorgung erfolgt zu 100 % über Erneuerbare Energien aus dem Wind- und Solarportfolio der KMW. Die Notstromversorgung wird ebenfalls durch anliegende Gaskraftwerke gesichert. Zur Kühlung nutzt das Rechenzentrum das nahe gelegene Rheinwasser, ergänzt wird dies durch Rückkühleinheiten auf den Gebäudedächern.

Ein technisches Highlight ist die Rückgewinnung der Abwärme. Bis zu 60 MW werden über Großwärmepumpen in das Mainzer Fernwärmenetz eingespeist und können so rund 20.000 Haushalte, das Mainzer Fußballstadion oder den Mainzer Dom mit Wärme versorgen.

Der gemessene PUE (Power Usage Effectiveness) liegt unter 1,2 – ein Indikator für hohe Energieeffizienz.

Die Lage bietet durch die Nähe des Frankfurter DE‑CIX-Internetknotenpunkt (Deutsche Commercial Internet Exchange) erstklassige Konnektivität. Der Campus wird entsprechend den Tier‑III‑Standards geplant, mit redundanten Systemen für höchste Verfügbarkeit.

Technische Daten:

Gebäude
Stromversorgung100 % erneuerbarer Strom (Wind, Solar) aus KMW
Strombedarf54 MW
NotstromversorgungGaskraftwerke der KMW
Gesamtleistung 80 MW
Fernwärme
EnergieträgerAbwärmenutzung 
Heizleistung60 MW
Anschlussnehmerbis zu 20.000 Haushalte

 

Das Green Rocks setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Rechenzentren, indem es regenerative Energien, ressourcenschonende Kühlung, effiziente Wärmerückführung und hohe Betriebssicherheit miteinander kombiniert. Es zeigt, wie Innovation, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz Hand in Hand gehen, um so eine grüne digitale Zukunft zu gestalten.

Schlagworte

Unternehmen Abwärme/Wärmerückgewinnung Eigenerzeugung Energieeffizienz Erneuerbare Energien Nachhaltigkeit Fernwärme Nichtwohngebäude

Kartenausschnitt

Graßnerallee

55120 Mainz

Kontakt

  • Alexandra Koch
  • Webseite besuchen www.kmw-ag.de
  • Kontakt aufnehmen alexandra.koch@kmw-ag.de

Projektbeteiligte

Mainzer Energieerzeuger KMW (Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG);

Norwegisches Data-Center-Unternehmen Green Mountain

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Einzelanlagen
  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap