Anlass und Ziele
Aufgrund der steigenden Bedeutung klimafreundlicher Infrastruktur und der rasanten digitalen Entwicklung in der Region vereinen Green Mountain und die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG (KMW) ihre Kompetenzen in einem Joint Venture, um ein nachhaltiges Rechenzentrum in Mainz zu errichten.
Gefordert war ein System, das hohe Energieeffizienz, Verfügbarkeit und Klimaschutz vereint. Ziel war eine vollständig erneuerbare Stromversorgung, innovative Kühlung, Abwärmenutzung und eine emissionsarme Notstromversorgung.
Projektbeschreibung
Das Rechenzentrum Green Rocks entsteht auf einem 25.000 m² großen Gelände auf der Ingelheimer Aue, angrenzend an das KMW Gelände. Es umfasst drei Gebäudekomplexe mit insgesamt 18.000 m² Whitespace zur Unterbringung von Hochleistungsrechnern und einer geplanten Leistungsfähigkeit von 80 MW.
Die Stromversorgung erfolgt zu 100 % über Erneuerbare Energien aus dem Wind- und Solarportfolio der KMW. Die Notstromversorgung wird ebenfalls durch anliegende Gaskraftwerke gesichert. Zur Kühlung nutzt das Rechenzentrum das nahe gelegene Rheinwasser, ergänzt wird dies durch Rückkühleinheiten auf den Gebäudedächern.
Ein technisches Highlight ist die Rückgewinnung der Abwärme. Bis zu 60 MW werden über Großwärmepumpen in das Mainzer Fernwärmenetz eingespeist und können so rund 20.000 Haushalte, das Mainzer Fußballstadion oder den Mainzer Dom mit Wärme versorgen.
Der gemessene PUE (Power Usage Effectiveness) liegt unter 1,2 – ein Indikator für hohe Energieeffizienz.
Die Lage bietet durch die Nähe des Frankfurter DE‑CIX-Internetknotenpunkt (Deutsche Commercial Internet Exchange) erstklassige Konnektivität. Der Campus wird entsprechend den Tier‑III‑Standards geplant, mit redundanten Systemen für höchste Verfügbarkeit.
Technische Daten:
| Gebäude | |
| Stromversorgung | 100 % erneuerbarer Strom (Wind, Solar) aus KMW |
| Strombedarf | 54 MW |
| Notstromversorgung | Gaskraftwerke der KMW |
| Gesamtleistung | 80 MW |
| Fernwärme | |
| Energieträger | Abwärmenutzung |
| Heizleistung | 60 MW |
| Anschlussnehmer | bis zu 20.000 Haushalte |
Das Green Rocks setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Rechenzentren, indem es regenerative Energien, ressourcenschonende Kühlung, effiziente Wärmerückführung und hohe Betriebssicherheit miteinander kombiniert. Es zeigt, wie Innovation, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz Hand in Hand gehen, um so eine grüne digitale Zukunft zu gestalten.