Anlass und Ziele
Nach Auslaufen des Contracting-Vertrages stand die Verlängerung mit dem Ziel an, den Primärenergiefaktor durch Erhöhung der erneuerbaren Wärmeerzeugung auf einen Wert von < 0,24 zu bringen.
Projektbeschreibung
Die Nahwärmeversorgung auf Basis von Bioenergie und Kraft-Wärme-Kopplung wurde nach einer Contractinglaufzeit von 15 Jahren grundlegend saniert und der erneuerbare Anteil der Wärmeerzeugung deutlich erhöht.
Hierzu hat die EDG ein Konzept vorgelegt und umgesetzt, das die bauliche Erweiterung der Heizzentrale zur Aufstellung von zwei Holzpelletkesseln mit je 200 kW für die erweiterte Mittellast der Wärmeerzeugung als Ersatz für den fossilen Brennstoff Heizöl EL erforderlich machte. Damit verbunden war die Erneuerung und Vergrößerung des veralteten Holzhackschnitzelkessels von 750 auf 900 kW Wärmeleistung sowie die deutliche Vergrößerung des Pufferspeichervolumens von 12.000 auf 50.000 Liter zur Effizienzsteigerung durch optimierte Fahrweise zur Entkopplung von Wärmeerzeugung und -bedarf im Nahwärmenetz.
Zum neuen Anlagenkonzept gehört auch eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 90 kWp sowie ein zugeordneter Batteriespeicher mit einer Kapazität von 66 kWh, der den tagsüber erzeugten Solarstrom in die Nacht zur Erhöhung der Eigenbedarfsdeckung mitnimmt.
An das Nahwärmenetz angeschlossen sind das Wohngebiet Bubenstück, die Technische Hochschule Bingen und das Gartenbauamt sowie die Kindertagesstätte Farbenfroh der Stadt Bingen.
Technische Details:
Energieträger | Holzpellets, Holzhackschnitzel |
Heizleistung | Holzpelletkessel 400kW, HHS-Kessel 900kW |
Speicherung | Pufferspeicher 50.000 L |
Anschlüsse | 3 öffentliche Liegenschaften sowie das Wohngebiet Bubenstück (107 Hausanschlüsse) |
Weitere Energieträger | Photovoltaik 90 kWp |
Weitere Speicherung | Batteriespeicher 66 kWh |
Empfehlungen
Mit dem gutachterlich bescheinigten Primärenergiefaktor von 0,22 ist die Binger Nahwärmeversorgung 5 mal effizienter als eine Gasheizung. Mit ebenfalls bescheinigtem CO2-Faktor von 20 g/kWh ist die Nahwärmeversorgung mehr als 10 mal klimafreundlicher als eine Gasheizung.