Anlass und Ziele
Ziel war es eine möglichst autarke Gemüseproduktion durch die Nutzung von Strom aus Photovoltaik und die Speicherung von Regenwasser zur Wasserversorgung des Gemüses zu erreichen. Darüber hinaus stärkt das Projekt die lokale Wirtschaft und Wertschöpfung, indem mit lokalen Partnern zusammengearbeitet und der erzeugte Strom lokal vermarktet wird.
Projektbeschreibung
Die Gewächshauskonstruktion ist mit insgesamt 4.000 Photovoltaikmodulen ausgestattet und erzeugt umweltfreundlichen Strom, der in das örtliche Stromnetz eingespeist wird. Darüber hinaus ist das Tunnelgewächshaus so konstruiert, dass Regenwasser, das auf die Photovoltaikmodule fällt, über entsprechende Kanäle direkt in einen der drei Wasserspeicher geleitet wird. Das dort gespeicherte Wasser gewährleistet bei lang anhaltender Trockenheit eine ausreichende Wasserversorgung unabhängig vom Grundwasserstand.
Da durch die Überdachung der Felder mit Photovoltaikmodulen Schatten entsteht, wurden Gemüsesorten angebaut, die sich im Halbschatten wohl fühlen und wenig Sonne benötigen. Daher werden vor allem Gemüsesorten wie Kohl, Salat, Lauch, Fenchel und Spinat angebaut, bei denen sich die Beschattung nicht negativ auf den Ertrag auswirkt. Nach ersten Versuchen mit der Agri-PV war der Ertrag unter der PV-Anlage sogar prozentual höher als im Freiland. Grund dafür könnte die Bodentemperatur beim Pflanzen des Gemüses gewesen sein. Diese lag nach Angaben des Landwirts bei idealen 20 °C im Vergleich zum Freiland, auf dem zur gleichen Zeit 50 °C herrschten. Die PV-Module wurden so ausgerichtet, dass die Stecklinge vor allem morgens und abends Sonne haben und vor der heißen Mittagssonne geschützt sind.
Beim Bau der Anlage war Wertschöpfung ein großes Thema, bei der Umsetzung des Projektes wurden ausschließlich regionale Firmen und Betriebe eingebunden, somit blieben die Investitionskosten in Höhe von rund 1 Mio. Euro in der Region. Auch die Abnahme und Vermarktung des produzierten Stroms erfolgt in der Nähe, sodass die Bürger und die Gemeinde auch langfristig von dem Projekt profitieren.
Technische Details:
Stromerzeugung:
Energieträger | Photovoltaik |
Anzahl Module | 4.000 |
Leistung/Modul | 420 Wp |
Gesamtleistung | 1,7 MWp |
Volllast-h | ca. 1.000 |
Jahresertrag | ca. 1.700 MWh |
Wasserspeicherung:
Anzahl der Tanks | 3 Wassertanks |
Volumen | je 500 m3 |
Gewächshauskonstruktion:
Anzahl der Tunnel | 14 |
Länge der Tunnel | 164 m |
Material | verzinkter Stahl |
Gesamtfläche | ca. 2 ha |