Anlass und Ziele
Wenn Unternehmen vor der Wahl stehen, Lademöglichkeiten entweder nur den eigenen Mitarbeiter*innen und Kund*innen oder der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, tendieren viele dazu, sich für die firmeneigene Variante zu entscheiden. Dass es jedoch sehr sinnvoll sein kann, die Ladeinfrastruktur öffentlich zugänglich zu machen, zeigt das Beispiel des Wellnesshotels Pfalzblick Wald Spa Resort in Dahn.
Anlass zur Erneuerung der Ladeinfrastruktur gab der Gesetzeserlass über verschärfte Anforderungen an die Messtechnik bei Ladesäulen für E-Autos sowie eine durch Modernisierungsmaßnahmen bedingte Umsetzung des Ladepunktes. Die bis dato verwendete Ladelösung stammte von 2015 und entsprach nicht mehr dem Stand der Technik, was lange Ladezeiten zur Folge hatte.
Ziel des Pfalzblick Wald Spa Resorts war es, einen Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten und den Ausbau der Ladeinfrastruktur auch im peripheren Raum zu unterstützen.
Projektbeschreibung
In touristisch geprägten Orten sind immer mehr Nutzer*innen auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Auch deshalb kam die Alternative, als Reaktion auf den Gesetzeserlass, keine Lademöglichkeit mehr für Elektroautos vorzuhalten, nicht in Frage. Der Nachhaltigkeitsanspruch, der das Thema E-Mobilität miteinschließt, stand für das Pfalzblick Wald Spa Resort deutlich im Vordergrund.
Das am 31. Januar 2020 aktualisierte Eichgesetz schreibt seit Januar 2021 die Verwendung neuer Smart Meter für Ladestationen von E-Autos vor. Hierzu sollen intelligente Stromzähler mit einer zusätzlichen Kommunikationseinheit in den Ladesäulen verbaut werden.
Diesen Anforderungen wurde die 2015 installierte Lademöglichkeit nicht mehr gerecht. Da durch eine weitere Modernisierung der Standort der Ladeinfrastruktur geändert werden musste, wurde die Gelegenheit genutzt, die Ladesäule der Allgemeinheit besser zugänglich zu machen. Es wurde eine freistehende Ladesäule mit zwei Ladepunkten und einer Leistung von je 22 kW installiert.
Bei der Anzahl der Ladevorgänge lässt sich ein leichtes Plus verzeichnen, sodass neben dem ökologischen Aspekt auch die Rentabilität gewährleistet ist. Aktuell werden an der Ladesäule ca. 30 Ladevorgänge im Monat durchgeführt. Sollte die Nachfrage nach Lademöglichkeiten in den nächsten Jahren weiter zunehmen, hat sich das Pfalzblick Wald Spa Resort die Option einer Erweiterung durch zusätzliche Ladeplätze vorbehalten.
Empfehlungen
Die Installation der Ladesäule wurde von zwei Hotelmitarbeiter*innen mit Elektriker-Ausbildung durchgeführt. Der Betrieb der Ladesäule wurde allerdings extern an einen Energieversorger vergeben.