Anlass und Ziele
Für das Unternehmen waren neue Räumlichkeiten notwendig geworden, die dem modernen Wohnen und Arbeiten ohne Komforteinschränkungen dienen sollen. Ziele bei der Errichtung des Gebäudes waren CO2- Neutralität, Sektorkopplung und Smarthome, also smarten Wohnkomfort.
Dafür wurde für das Unternehmen ein Gebäude mit ca. 300qm Gesamtfläche gesucht. Nach umfangreicher Suche in der Region Göllheim wurde kein entsprechendes Objekt zum Kauf/Umbau gefunden. Daher wurde das Gebäude "KaMaGyl" in ausgesuchter Lage mithilfe qualifizierter Handwerker im KfW 55 Standard neu errichtet und erreicht sogar KfW 40 Werte.
Die Entwicklung der Software e-pot wurde gemeinsam mit der Errichtung des Gebäudes vorgenommen und wird heute als Standardprodukt auf dem Markt angeboten. Die Umsetzung ermöglicht die Sektorkopplung von Ladestrom, Elektrizität, Heizung und Kühlung zusammen mit smartem Wohnkomfort in einer App. Fortschrittliche Energiezähler erlauben die transparente Ermittlung von Energieverbräuchen – insbesondere der regenerativen Anteile – und somit das Sparen von Energie und Nutzung von regenerativer Energie
Projektbeschreibung
Durch intelligente Steuerung und smarte Energienutzung mit dem Produkt "e-pot" wird ein CO2-freier Betrieb und die kosten-neutrale Energieerzeugung mit Photovoltaik und zugehöriger Einsparung beim Energieverbrauch erreicht. Die Maßnahmen sind im Wesentlichen:
- Nutzen von Holzbauweise um möglichst viel CO2 im Baukörper zu binden
- Verzicht auf Wärmepumpe und Lüftungsanlagen
- Nutzen von Photovoltaik
- Ansteuerung von Heizstabes und Wallbox um regenerative Energie zu nutzen. Dadurch erhebliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes und lokale Nutzung von selbst erzeugter regenerativer Energie
- Pelletofen um Holzabfälle regenerativ für die Heizperiode zu nutzen
- Transparente Energiedarstellung und offene Schnittstellen
- Unterstützt Energieeinsparung durch transparente Energiezähler bis auf Verbraucherebene
Empfehlungen
- Beachten Sie beim Kauf von technischen Geräten die offenen Schnittstellen, so dass auch herstellerübergreifend die Geräte gekoppelt werden können.
- Die konsequente Umsetzung der Sektorkopplung Heizung, Strom, E-Mobilität birgt enormes Potenzial bei der Kosteneinsparung für Energie.
- Ein neues Gebäude ohne ausreichende Dämmung auf KfW 40 Niveau und ohne Photovoltaik macht aus unserer Sicht heute keinen Sinn mehr.
- Ein Akku Stromspeicher ist in der von uns erstellten Konfiguration nicht zwingend notwendig. Allerdings steht auch das Elektroauto normalerweise hier vor der Tür und kann Energie abnehmen. Sprich, der Nutzen ist stark vom Verhalten und Anwesenheit der Bewohner/Nutzer abhängig.
- Die Kosten für den Kauf der Pellets kann vollständig mit dem Fahrstrom gegengerechnet werden. Ohne E-Mobilität kosten die Pellets so viel wie die Einspeisung als Einnahmen bringt, somit ist das Heizen kostenneutral.