Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe
Inhaber Bildrechte: BIBB/Rothbrust
Inhaber Bildrechte: BIBB/Rothbrust
Inhaber Bildrechte: Oliver Götz
Inhaber Bildrechte: Oliver Götz
Inhaber Bildrechte: Oliver Götz
Inhaber Bildrechte: Oliver Götz
BIBB/Rothbrust
BIBB/Rothbrust
Oliver Götz
Oliver Götz
Oliver Götz
Oliver Götz

H.ausgezeichnet: Neubau des Berufsbildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer Trier

2022

PDF

Komplexe Nichtwohngebäude im Passivhausstandard stellen derzeit noch die Ausnahme dar, werden aber angesichts eines steigenden Klimabewusstseins in näherer Zukunft immer häufiger zur Ausführung gelangen. Aus diesem Grund entschloss sich die Handwerkskammer Trier bereits 2014 beim Neubau des Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Trier einen Schwerpunkt auf den Passivhausstandard und Innovationen in der Ausbildung zu legen. Anspruch an die Architekten und technischen Planer war es, dass BTZ als erstes Bildungs- und Technologiezentrum des Handwerks in Passivhausbauweise zu realisieren. Die Schaffung einer innovativen Lehr- und Lernatmosphäre, die moderne und digitale Ausbildung im Handwerk ermöglicht und dies unter Berücksichtigung energieeffizienter Anlagen- und Gebäudetechnik war der Wunsch der Handwerkskammer.

Anlass und Ziele

Zur Modernisierung der Bildungsbereiche auf dem bestehenden Gelände an der Loebstraße/Auer-von-Welsbachstraße in Trier hat die Handwerkskammer Trier ein neues Berufsbildungs- und Technologiezentrum von 2015 bis 2022 errichtet. Der Neubau des BTZ sollte flexibel und multifunktional gestaltet werden, um auf zukünftige Entwicklungen reagieren zu können. Zudem wurde Wert auf ein nachhaltiges und wirtschaftliches Gebäudekonzept, unter Einbeziehung energieeffizienter Bauweise, gelegt. Die Funktionalität der Räume und Ausstattung ist modern und digital umgesetzt worden. Ziel war die Erstellung eines optimierten Gebäudes hinsichtlich Energieeffizienz und moderner handwerklicher Ausbildung.

Projektbeschreibung

Der Neubau ist ein Demonstrationsobjekt und Vorbild für ein ganzheitliches Energiekonzept. Als erstes zertifiziertes Bildungszentrum in Deutschland wurde ein Leuchtturmprojekt über die Grenzen der Region Trier geschaffen. Passive energetische Maßnahmen wurden maßgeblich durch Gebäudeentwurf und Baukonstruktion erreicht. Sie sind mit aktiven Maßnahmen energieeffizienter Gebäudetechnik kombiniert und senken den Energiebedarf auf ein Minimum. Die Gebäudetechnik spielt eine große Rolle und ist in die Architektur integriert.

Auf insgesamt rd. 9.700 m² Nutzfläche befinden sich die Ausbildungsbereiche der Handwerkskammer Trier für Friseure, Elektro- / Steuerungstechnik, CNC, Sanitär- / Heizungs-/Klimatechnik, Metall, Kfz-Technik, Karosserie-/ Lacktechnik, Maler, Zahntechnik, Tischler, Raumausstatter, Theorie und EDV. Rund 400 Werkstattplätze und 200 Unterrichtsplätze stehen den Auszubildenden im Handwerk, aber auch für die Fort- und Weiterbildung zur Verfügung. Durch die realisierten energieeffizienten Anlagen– und Gebäudetechnik erwartet die Teilnehmer ein hoher Komfort bei niedrigem Energiebedarf.

Hier finden Sie einen Überblick über die energetischen Maßnahmen:

Gebäudehülle:

  • 30 Zentimeter starke Wärmedämmung (Bodenplatte, Gebäudeaußenhülle, Dach)
  • Aluminium-Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung (UG-Wert unter 0,5 W/(m²K))
  • Luftdichte Gebäudehülle: Blower-Door-Test durch das Passivhausinstitut Darmstadt bestätigt die Luftdichtheit und den Passivhausstandard
  • Passive Sonnenenergienutzung
  • Außen-Verschattungseinrichtung an den Fenstern

Anlagentechnik:

  • Mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • 99 kWp Photovoltaikanlage (Eigenverbrauch ca. 90%)
  • Geothermische Nutzung des Grundwassers realisiert mit zwei Schluck- und zwei Förderbrunnen (je 50 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe)
  • Betonteilaktivierung (BTA) zur Beheizung und Temperierung
  • Heiz-Kühldecken in definierten Zonen
  • Gesamte Beleuchtung in LED ausgeführt
  • Gebäudeautomation: GLT und MSR-Technik

Der Neubau benötigt durch die verbauten Komponenten 90 Prozent weniger Heizenergie als ein Altbau und 75 Prozent weniger als ein konventioneller Neubau. Dies entspricht ca. 1,5 Liter Öl oder 1,5 Kubikmeter Erdgas (= 15 kWh) pro Quadratmeter Fläche im Jahr. Zur Optimierung der Energieverbräuche ist in den nachfolgenden Jahren ein betriebliches Monitoring vorgesehen.

Auszeichnungen und Zertifizierungen

Das Gebäude in Passivhausbauweise wurde im Rahmen von "H.ausgezeichnet: Die Auszeichnung für energiesparendes Bauen und Sanieren" durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Schlagworte

Unternehmen Energieeffizienz Energieeinsparung Erneuerbare Energien Abwärme/Wärmerückgewinnung Beleuchtung Bildung Eigenerzeugung Energiekontrollsystem Geothermie Neubau Nichtwohngebäude Photovoltaik Wärmepumpe Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Lüftung/Klima/Kälte Nachhaltigkeit

Kartenausschnitt

Loebstraße 18

54292 Trier

Kontakt

  • Thomas Sandner
  • 0651 207 150
  • Webseite besuchen www.hwk-trier.de
  • Kontakt aufnehmen tsandner@hwk-trier.de

Kosten (€)

40.000.000 €

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap