Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe
Inhaber Bildrechte: Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Inhaber Bildrechte: Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Inhaber Bildrechte: Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG

Deutschlands erstes Hybridkraftwerk der Technischen Werke Ludwigshafen am Rhein AG

2018

PDF

Das selbst entwickelte Hybridkraftwerk der Technischen Werke Ludwigshafen am Rhein AG stellt die benötigte Flexibilität zu Verfügung, um die durch den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien verursachten Schwankungen im Verteilnetz ausgleichen. Hierzu wurde neben einem Batteriespeicher und einer Gasturbine zusätzlich eine eigene Software, der Balance Power Controller (BPC), entwickelt.

Anlass und Ziele

Das Projekt der Technischen Werke Ludwigshafen am Rhein AG soll zeigen, dass trotz des steigenden Anteils regenerativer und nicht steuerbarer Energien eine stabile Stromversorgung sichergestellt werden kann. Somit wird auf beeindruckende Weise demonstriert, wie durch das Hybridkraftwerk ein zukünftiges Energiesystem auf Basis von erneuerbaren Energien geschaffen werden kann.

Projektbeschreibung

In dem Teilprojekt der Technischen Werke Ludwigshafen am Rhein AG wurde 2018 Deutschlands erstes Hybridkraftwerk in Betrieb genommen.

Das Hybridkraftwerk in Ludwigshafen stellt schnell und zeitlich unbegrenzt Flexibilität zur Verfügung, z.B. um Schwankungen im Verteilnetz auszugleichen, indem es einen Batteriespeicher mit 9,6 Megawatt und eine Gasturbine mit 4,5 Megawatt Leistung verbindet. Der Batteriespeicher ist dabei das dynamische Element und sorgt in der ersten Phase für eine millisekundenschnelle Verfügbarkeit der Energie, während die Gasturbine in der zweiten Phase übernimmt und eine lange Kapazität sichert. In einer dritten Phase lädt die Batterie mit der rest­lichen Energie aus der Nachlaufzeit die Turbine wieder auf.

Um beide Komponenten, Batteriespeicher und Gasturbine, zu einer effi­zienten Funktionseinheit zu verschmelzen und schnelle Reaktionsgeschwindigkeiten zu erreichen, haben die Technischen Werke Ludwigshafen am Rhein AG eine eigene Software, den Balance Power Controller (BPC), entwickelt. Er steuert auto­matisch und sekundenschnell die Reaktion auf Netzschwankungen und das Zusammenspiel von Batterie und Gasturbine sowie weiterer Kom­ponenten wie einer Power-to-Heat-Anlage.

Schlagworte

Erneuerbare Energien Unternehmen Energieeffizienz Power to X Speicher

Kartenausschnitt

Industriestraße 3

67063 Ludwigshafen am Rhein

Kontakt

  • Andreas Bach
  • 0621 5052786
  • Webseite besuchen www.twl.de
  • Kontakt aufnehmen andreas.bach@twl.de

Fördermittel und -programme

SINTEG-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap