Durchgeführte Maßnahmen
Projektbeschreibung
Der Gebäudestandard wurde durch geeignete Dämmmaßnahmen, Fenster mit entsprechenden U-Werten und die Wahl der Anlagentechnik erreicht.
Konstruktionsart
Massive Bauweise
Dämmung
Dämmung Aussenwand
Zur Außendämmung wurde 30 cm dicke Mineralwolle (U-Wert 0,036 W/m²*K) verwendet.
Dämmung Kellerwand
Das Gebäude ist nicht unterkellert.
Dämmung Dach
Die Dachkonstruktion wurde zwischen den Sparren mit 40 cm Mineralwolle (U-Wert 0,036 W/m²*K) gedämmt. Als Putzträger wurden 3,5 cm dicke Heratektaplatten mit Stufenfalz eingebaut (U-Wert 0,045 W/mK).
Dämmung Bodenplatte
Unter der Bodenplatte wurden 12 cm Foamglas (U-Wert 0,042 W/m²*K) ausgelegt. Zudem wurden zwischen der Bodenplatte und dem Estrich weitere 22 cm EPS Platten (U-Wert 0,035 W/m²*K) montiert. Die Gesamtdicke der Bodendämmung beträgt 34 cm.
Fenster
Es wurden 3-fach verglaste Passivhaus-Fenster mit einem kombinierten U-Wert (U-Glas + U-Rahmen) von 0,72 W/m²*K (feststehend) bzw. 0,75 W/m²*K (öffnend) verwendet.
Lüftungsanlage
Die Lüftungsanlage verfügt über einen Luft-Wärme-Tauscher sowie einen Pollenfilter und garantiert so saubere Luft. Die Frischluft wird im Garten angesaugt und wird im Boden ca. 25 m bis zum Haus geleitet. Je nach Jahreszeit wird somit die Zuluft gekühlt oder erwärmt. Zusätzlich wird die Anlage im Sommer ohne Wärmetauscher betrieben (Bypass). Die Raumluft wird am Tag 6x ausgetauscht und der Wärmerückgewinnungsgrad beträgt bis zu 90%.
Heizungsanlage
Die Heizungsanlage besteht aus einer strombetriebenen Wärmepumpe mit Erdwärme (über zwei 65 m Tiefenbohrungen). Die Wärmepumpe wird sowohl zum Heizen im Winter als auch zum Kühlen im Sommer genutzt.
Warmwasser-Bereitung
Die Warmwasserbereitung erfolgt über die Heizungsanlage.
Photovoltaikanlage
Das Massivhaus besitzt eine Photovoltaikanlage mit 8,97 kWp und Stromspeicher. Sie besteht aus 39 PV-Modulen mit einer Fläche von insgesamt 57 qm. Das Akkusystem mit 6,5 kWh hat eine Nutzleistung von 5,8 kWh (dies ist ausreichend, um über 10 h einen Verbrauch von 580 Watt zu gewährleisten). Damit ist auch nach Sonnenuntergang Eigenverbrauch möglich.
Weitere Anlagentechnik
Die Beleuchtung des Hauses erfolgt komplett mittels LED.
Besonderheiten
Den Energieausweis finden Sie hier. Durch die Berücksichtigung der Wärmegewinne gerade durch die eingesetzten regenerativen Energieträger und Anlagentechnik wurde für das Gebäude ein negativer Heizwärmebedarf von -6,2 kWh pro m² und Jahr ermittelt.
Eine Präsentation des Architekten zum Passivhaus in der Verbandsgemeinde Ahrweiler finden Sie hier.
Auszeichnungen und Zertifizierungen
Das Passivhaus wurde im Rahmen von "H.ausgezeichnet: Die Auszeichnung für energiesparendes Bauen und Sanieren" durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Jahr 2016 ausgezeichnet.