Durchgeführte Maßnahmen
Projektbeschreibung
Der Gebäudestandard wurde durch geeignete Dämmmaßnahmen, Fenster mit entsprechenden U-Werten und die Wahl der Anlagentechnik erreicht.
Konstruktionsart
Massivbauweise
Dämmung
Dämmung Aussenwand
Die Außenwände wurden aus 17,5 cm starken Kalksandsteinen gemauert und mit 30 cm Polystyrol EPS (WLG 035) verkleidet. Der U-Wert der Außenwand beträgt 0,112 W/(m²K).
Dämmung Kellerwand
kein Keller vorhanden
Dämmung Dach
Das Satteldach wurde zwischen den Sparren mit 24 cm Holzfaser (WLG 045) ausgeblasen und zusätzlich mit einer 15 cm starken Aufsparrendämmung aus expandiertem Polystyrol (WLG 035) versehen. Der U-Wert des Daches beträgt 0.11 W/(m²*K).
Dämmung Kellerdecke
kein Keller vorhanden
Dämmung Bodenplatte
Die 25 cm dicke Fundamentplatte aus Beton wurde unterseitig und seitlich mit 25 cm Polystyrol/Hartschaumgedämmt. Zum beheizten Raum wurde eine 5 cm starke Polystyrol-Dämmplatte (WLG 040) aufgebracht. Der U-Wert der Bodenplatte beträgt 0,12 W/(m²*K).
Fenster
Es wurden 3-fach verglaste Passivhausfenster aus Holz eingebaut. Ug = 0.60 W/(m²*K), Uw < 0.77 W/(m²*K).
Lüftungsanlage
Die Lüftung erfolgt über eine zentrale Lüftungsanlage mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von > 90 %.
Heizungsanlage
Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Wärmekörben und einer Leistung von ca. 5,7 kW sowie einer Jahresarbeitszahl von 4,7 übernimmt die Beheizung des Gebäudes. Die Wärmeübertragung erfolgt über eine Fußbodenheizung.
Warmwasser-Bereitung
Die Warmwasserbereitung erfolgt über die Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Unterstützung der thermischen Solaranlage
Solaranlage
ca. 10 m² Flachkollektoren
Photovoltaikanlage
9,6 kWp; 67,1 m²
Besonderheiten
Nutzung von Erdwärmekörben als Kollektoren für die Sole/Wasser-Wärmepumpe.
Auszeichnungen und Zertifizierungen
Das Passivhaus wurde im Rahmen von "H.ausgezeichnet: Die Auszeichnung für energiesparendes Bauen und Sanieren" durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Jahr 2017 ausgezeichnet.