Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe

Passivhaus in der verbandsfreien Gemeinde Haßloch

2013

PDF

Das in Massivbauweise errichtete Einfamilienhaus mit einer Photovoltaikanlage erreicht den energetischen Standard eines Passivhauses. Die energetische Berechnung des Gebäudes erfolgte nach dem Verfahren des Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP). Die Energiebezugsfläche beträgt: 226 m².

Durchgeführte Maßnahmen

Projektbeschreibung

Der Gebäudestandard wurde durch geeignete Dämmmaßnahmen, Fenster mit entsprechenden U-Werten und der Wahl der Anlagentechnik erreicht.

Konstruktionsart

Massivbauweise

Dämmung

Dämmung Aussenwand

Die Außenwände des Gebäudes sind aus 17.5 cm Kalksandstein gemauert und mit einem WDVS aus Polystyrol (WLG 035) von 30 cm Stärke gedämmt. Der U-Wert der Außenwand beträgt 0.11 W/(m²*K).

Dämmung Kellerwand

kein Keller vorhanden

Dämmung Dach

Die Konstruktion des Satteldaches wurde mit thermisch getrennten Sparren ausgeführt. Die Trennung erfolgt durch 6 cm Mineralwolle (WLG 035). Die Zwischensparrendämmung wurde ebenfalls mit Mineralwolle (WLG 035) in einer Stärke von 34 cm ausgeführt. Als Untersparrendämmung wurden 10 cm Polystyrol (WLG 040) eingebaut. Der U-Wert des Daches beträgt 0.09 W/(m²*K).

Dämmung Bodenplatte

Die Stahlbetonbodenplatte wurde unterseitig mit 16 cm Polystyrol XPS (WLG 040) gedämmt. Zum beheizten Raum wurde eine Unterestrichdämmung aus Polystyrol (WLG 035) in einer Stärke von 6 cm verlegt sowie eine 2 cm starke Trittschalldämmung (WLG 045). Der U-Wert der Bodenplatte beträgt 0.15 W/(m²*K).

Fenster

Es wurden Holz-Aluminium-Fenster mit einem 3-Scheiben Hochleistungsisolierglas Ug = 0.53 W/(m²*K) eingebaut. Uw = 0.65 W/(m²*K)

Lüftungsanlage

siehe Heizungsanlage

Heizungsanlage

Zur zentralen Be- und Entlüftung sowie zur zentralen Warmwasserbereitung und Wärmeversorgung wurde ein Kompaktgerät (Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung) eingebaut. Die Wärmerückgewinnung beträgt effektiv > 75 %. Die Wärmeübertragung erfolgt über Fußbodenheizung. Ein Holzofen dient der Heizungsunterstützung.

Warmwasser-Bereitung

siehe Heizungsanlage

Photovoltaikanlage

4.50 kWp; 28.80 m²

Heizwärmebedarf (kWh/m²a)

15,00 kWh/m²a

Schlagworte

Abwärme/Wärmerückgewinnung Bürger Ein-/Zweifamilienhaus Energieeffizienz Erneuerbare Energien Lüftung/Klima/Kälte Neubau Photovoltaik Wärmepumpe

Kartenausschnitt

Haßloch

Bausubstanz

Gebäudeart Einfamilienhaus
Anzahl Wohneinheiten 1
Wohnfläche (m²) 226 m²
Gebäudenutzfläche AN (m²) 348 m²
Ergebnis Blower-Door-Test (1/h) 0,50 1/h

Projektbeteiligte

Architekturbüro Stefan Höll, Bad Dürkheim, Website

Innovativ Wohnbau GmbH, Bad Dürkheim, Website

Fördermittel und -programme

Förderprogramm für hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz, KfW-Darlehen „Energieeffizient Bauen“

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap