Anlass und Ziele
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz erstellt im Rahmen des Projekts „100 Energieeffizienz-Kommunen RLP“ für verschiedene typische kommunale Nichtwohngebäude einen Sanierungsfahrplan. Diese beispielhaften Sanierungsfahrpläne sollen weiteren Kommunen als Unterstützung und Motivation dienen, um ihre eigenen Liegenschaften stufenweise langfristig umfassend zu sanieren. Dadurch werden zukünftige Sanierungsmaßnahmen systematisch mitgedacht und es wird der Kommune ermöglicht eine langfristige Planung, z.B. bei der Haushaltsplanung, aufzustellen.
Es wurden drei Varianten betrachtet, mit unterschiedlichen Zielen:
- minimale Investitionen
- minimale Lebenszykluskosten
- minimaler Energiebedarf
Projektbeschreibung
Bei dem Sanierungsfahrplan für die Kita Flohzirkus in Bellheim aus den 90er Jahren können die CO2-Emissionen in den nächsten 50 Jahren um 814 Tonnen reduziert werden (Primärenergiebedarf 25,6 kWh/m²a).
In einem ersten Schritt wurde das Gebäude analysiert und Maßnahmen zur thermischen Hülle und Anlagentechnik erstellt. Diese kurz- und langfristigen Maßnahmen ergeben bis 2050 ein klimaneutrales Gebäude. Die zeitliche Einordnung der Maßnahmen aufgrund des Zustands der jeweiligen Bauteile und sinnvoller Sanierungskombinationen ermöglicht eine langfristige Planung für die Kommune.
So bietet sich eine kurzfristige Umstellung der Beleuchtung auf LED an, während die Fenster am Ende ihrer Lebensdauer gemeinsam mit einer Fassadendämmung erneuert werden sollten. Bei dem Austausch des Wärmeerzeugers wurden die Vollkosten bis 2069 für verschiedene Wärmeträger gegenübergestellt. In diesem Gebäude stellt sich der Pelletkessel aufgrund der geringeren Energieträgerkosten als die wirtschaftlichste Variante heraus.
Die Verbandsgemeinde Bellheim plant die empfohlene Variante „minimale Lebenszykluskosten“ umzusetzen. Hierbei wird der Ausstoß klimaschädlichen Kohlenstoffdioxids massiv verringert und die bisherige noch funktionsfähige Heizung bis zum Ende des Nutzungszeitraums (noch sieben Jahre) weitergenutzt.
Weitere Informationen und aktuelle Fortschritte im Projekt finden Sie hier.