Anlass und Ziele
Zur Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele wurde 2022 von der Verbandsgemeinde Rheinauen ein integriertes Klimaschutzkonzept aufgestellt. Die Erstellung integrierter Quartierskonzepte für die Gemeinden Altrip, Neuhofen und Waldsee ist eine Maßnahme aus diesem Klimaschutzkonzept. Diese Quartierskonzepte ermöglichen eine intensive und auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmte Konzepterstellung.
Ziel ist die energetische Stadtsanierung und dadurch eine Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen im Quartier.
Projektbeschreibung
Zur Erreichung der aufgesteckten Ziele soll insbesondere eine deutliche Minderung des Energieverbrauchs erzielt werden und der verbleibende Energiebedarf zunehmend durch klimaneutrale Energieträger gedeckt werden. Für die Quartierskonzepte Altrip, Neuhofen und Waldsee wurden anhand der Ergebnisse der Potenzialanalyse Maßnahmen entwickelt und in einem Maßnahmenkatalog zusammengestellt.
| Ort Quartierskonzept | Anzahl Maßnahmen | weiterführende Links |
|---|---|---|
| Altrip | 18 | |
| Neuhofen | 25 | Quartierskonzept |
| Waldsee | 23 | Quartierskonzept |
Im Quartierskonzept von Altrip wurden die Maßnahmen in die sechs Kategorien Information, Energieeinsparung und -effizienz, Wärmeerzeugung, Stromerzeugung und Klimaanpassung unterteilt. Darunter fielen Maßnahmen wie z.B. die Prüfung eines Wärmenetzes auf Basis von erneuerbaren Energie, Umwelt- und Klimaschutzbildung für Kinder und Jugendliche, die Etablierung eines Energiemanagements im Quartier, die Einrichtung eines Sanierungsmanagements, und eine Unterstützung für Bürger:innen beim Umstieg auf E-Mobilität. Auch Klimaanpassungsmaßnahmen werden zur Reduktion oder Vermeidung von Überflutungen vorgeschlagen. Des Weiteren ist die Erstellung eines Hitzeaktionsplans als Klimaanpassungsmaßnahme geplant.
In den Quartierskonzepten von Neuhofen und Waldsee wurden die Maßnahmen in die vier Handlungsfelder „Organisation, Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit“, „Erneuerbare Wärme und Stromerzeugung“, „Energieeffizienz und „Energetische Gebäudesanierung“ sowie „Gemeindeentwicklung und Klimaanpassung“ unterteilt. Darunter werden Maßnahmen wie z.B. die Beauftragung einer Machbarkeitsstudie für ein Wärmenetz auf Basis von erneuerbaren Energie, die Etablierung eines Energiemanagements, die Einrichtung eines Sanierungsmanagements und verschiedene Klimaanpassungsmaßnahmen wie z.B. die Erstellung eines Hitzeaktionsplans vorgeschlagen.
Weitere Informationen zum Klimaschutzkonzept finden Sie hier.