Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe

Neubaugebiet „Gensingen – gemeinsam planen, bauen, wohnen und leben“

2022

PDF

Die Ortsgemeinde Gensingen hat ein Neubaugebiet ausgewiesen, das nach nachhaltigen Kriterien entwickelt wurde. Das Neubaugebiet am Standort „Westliche Alzeyer Straße“ in Gensingen umfasst eine Fläche von ca. 60.000 m² und bietet Raum für ca. 80-100 Wohneinheiten bzw. 250-300 Einwohnern.

Anlass und Ziele

Die Entwicklung des Baugebietes stand unter dem Leitbild: „Gemeinsam planen, bauen, wohnen und leben“ und verfolgt einen partizipativen Ansatz. Bürger der Ortsgemeinde und Grundstücksinteressenten wurden bereits zu Beginn in den Planungsprozess eingebunden. Im Rahmen von Bürgerwerkstätten wurden Informationen zu diversen Planungsthemen sowie -prozessen bereitgestellt und die Meinung bzw. Wünsche und Anforderungen bei den Teilnehmern eingeholt. Mit dem Neubaugebiet wird somit ein modernes und lebendiges Quartier entstehen, das sich in die bestehende Ortsstruktur städtebaulich, sozial und ökologisch intergiert.

Projektbeschreibung

Vorüberlegungen

Ein besonderes Augenmerk des Planungsprozesses lag im Bereich der nachhaltigen Ver- und Entsorgung (Energie, Wasser, Abwasser etc.). Das Gebiet sollte ausschließlich aus lokal erzeugter Energie versorgt werden und, wenn möglich, am Standort einen Energieüberschuss erzeugen. 

Umsetzung in der Bauleitplanung

Der ursprüngliche Bebauungsplan wurde 2016 zur Rechtskraft geführt. Da sich im Laufe der Zeit Änderungen bezüglich der angedachten Nutzungen ergeben haben und eine nachhaltige Energieversorgung neu geregelt werden sollte, wurde die Planung durch das 1. Änderungsverfahren an die aktuellen Bedürfnisse angepasst. Der Bebauungsplan „Gensingen – gemeinsam planen, bauen, wohnen und leben“ 1. Änderung ist im Oktober 2022 rechtskräftig geworden.

Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen wurden nicht alle ursprünglichen Planungsansätze im Bebauungsplan bis zur Umsetzung verfolgt, aber folgende aus Sicht des Klimaschutzes relevanten Punkte wurden in den textlichen Festsetzungen fixiert:

  • Gemeinschaftsanlage für Stellplätze mit Nutzung der Sonnenenergie (Solarcarports) – erweitert durch Batterieeinspeisung und Einbindung in adaptive Straßenbeleuchtung
  • kombinierte Fuß- und Radwege
  • Verpflichtung des Anschlusses an das kalte Nahwärmenetz
  • Optimierung der Dachflächen zur Solarnutzung
  • Jede geeignete Dachfläche soll für Solarpaneelen genutzt werden
  • Ein Raum pro Gebäude für eine Wärmepumpe
  • Die Nutzung fossiler Energieträger ist im gesamten Plangebiet unzulässig
  • Nicht überbaubare Grundstücksflächen: Nutzung versickerungsfähiger Materialien - Beton- und Asphaltflächen sind unzulässig
  • Nutzung versickerungsfähiger Bodenbeläge
  • Verbot von Schottergärten
  • Anlage von naturnahen Regenrückhaltemulden
  • Umfangreiche Pflanzmaßnahmen (auf öffentlichen und privaten Grundstücken) und Maßnahmen zur Extensivierung einer ehemals landwirtschaftlich genutzten Fläche

Schlagworte

Kommunen Energieeffizienz Erneuerbare Energien Bauleitplanung Nachhaltigkeit Stadtentwicklung

Kartenausschnitt

Zum Energiefeld

55457 Gensinen

Kontakt

  • Roman Maierle
  • 06701 201 419
  • Webseite besuchen https://www.sprendlingen-gensingen.de
  • Kontakt aufnehmen r.maierle@vg-sg.de

Projektbeteiligte

Ortsgemeinde Gensingen; 

Energieagentur Rheinland-Pfalz;

Energieagentur Sprendlingen-Gensingen;

diverse Planungsbüros und private Akteure

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap