Anlass und Ziele
Durch die Umstellung auf LED-Technik sollte eine zukunftsfähige, energiesparende und ressourcenschonende Straßenbeleuchtung installiert werden, wodurch die einzelnen Kommunen auch auf Dauer Kosten einsparen. Dabei sollen Leuchten mit einer Farbtemperatur von 3000 K und geringer Lichtstreuung installiert werden, um eine insekten- und umweltfreundliche Beleuchtung zu gewährleisten.
Projektbeschreibung
Im Rahmen der energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtung wurde in 13 Gemeinden der Verbandsgemeinde Edenkoben die Straßenbeleuchtung von Natriumdampflampen auf LED-Leuchtköpfe umgestellt. Die Maßnahme umfasste die Gemeinden Altdorf, Böbingen, Burrweiler, Edenkoben, Edesheim, Flemlingen, Freimersheim, Gommersheim, Großfischlingen, Hainfeld, Kleinfischlingen, Roschbach und Weyher in der Pfalz.
Im Rahmen der Förderung wurden insgesamt 836 Leuchtmittel ausgetauscht. Durch die Umrüstung werden jährlich rund 170.000 kWh Energie eingespart. Damit kann die Verbandsgemeinde den Stromverbrauch für die Straßenbeleuchtung um 78 % reduzieren. Die daraus resultierende CO2-Einsparung beläuft sich auf etwa 1.485 t CO2 in den nächsten 20 Jahren. Zusätzlich ergibt sich eine Kosteneinsparung von rund 51.000 EUR pro Jahr.
Neben den im Rahmen der Förderung ausgetauschten 836 Leuchtmitteln wurden zusätzlich rund 150 weitere Lampen auf LED-Technologie umgerüstet, deren Kosten von den Gemeinden der Verbandsgemeinde Edenkoben getragen wurden. Dies führt zu weiteren Energie- und Kosteneinsparungen.
Abgesehen von den Energie- und Kostenersparnissen bieten die neuen LED-Leuchtköpfe auch ökologische Vorteile. Durch ihre maximale Farbtemperatur von 3.000 Kelvin verringern die neuen LED-Leuchten die Lichtverschmutzung und beeinträchtigen dadurch die nachtaktive Tier- und Pflanzenwelt deutlich weniger. Zudem sind die Leuchten mit 60.000 bis 100.000 Stunden Lebensdauer deutlich langlebiger als ihre Vorgängermodelle.
Gefördert wurde das Projekt im Rahmen der Kommunalrichtlinie von der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) und dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Energieinfrastruktur“ (ZEIS) des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität.