Anlass und Ziele
Die Verbandsgemeinde verfolgt im Rahmen ihres Klimaschutzkonzeptes das Ziel, durch Austausch der konventionellen Leuchtmittel und den Einsatz von LED-Technik eine deutliche Reduktion des kommunalen Stromverbrauchs zu erreichen. Dies führt zu einer deutlichen jährlichen Verringerung des Energiebedarfs sowie der Energiekosten und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.
Darüber hinaus möchte die Verbandsgemeinde mit der Maßnahme einen Beitrag zum Artenschutz leisten und insektenfreundliche Leuchten mit einer Farbtemperatur von 3000 Kelvin installieren.
Projektbeschreibung
Um die gesetzten Ziele zu erreichen, werden die veralteten Straßenleuchten, die zum Teil noch aus den 70er Jahren stammen und mit HQL-Leuchtmitteln ausgestattet sind, durch moderne LED-Leuchtenköpfe ersetzt.
Dabei bringt die Umrüstung auf LED-Technik zahlreiche Vorteile mit sich. Zum einen wird der Stromverbrauch deutlich gesenkt, da LEDs wesentlich effizienter sind als herkömmliche Leuchtmittel. Zum anderen werden die jährlichen Kosten für die Straßenbeleuchtung deutlich reduziert, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft ist. Die Reduzierung des Energieverbrauchs leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, da weniger CO2-Emissionen erzeugt werden.
Im Rahmen des Projektes wurden insgesamt 988 Lichtpunkte in der gesamten Verbandsgemeinde saniert. Die Zuschlagserteilung für den Auftrag erfolgte im Februar 2023. Der Bau (Leistungserbringung durch den Auftragnehmer) erfolgte zwischen Oktober 2023 bis Juni des Folgejahres. Die Abnahme fand noch im selben Monat statt.