Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Praxisbeispiele
    • Daten
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Praxisbeispiele
  • Daten
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe
Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz
Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz
Verbandsgemeindewerke Simmern
Verbandsgemeindewerke Simmern

Nahwärmeversorgung durch Solarthermie und Biomasse in den Gemeinden Neuerkirch und Külz

2016

PDF

Insgesamt werden 143 Haushalte in Neuerkirch und Külz durch das Nahwärmenetz versorgt. Im Jahr 2015 wurde mit dem Bau für die Nahwärmeversorgung begonnen. Die erneuerbare Wärme wird über zwei Holzhackschnitzelkessel mit einer Wärmeleistung von 900 bzw. 360 Kilowatt sowie einem großen Solarthermiefeld mit 1.422 m² Kollektorfläche gewonnen. Pro Jahr werden so ca. vier Mio. kWh an Wärme gewonnen.

Projektdetails

Anlass und Ziele

Die Idee eines klimaschonenden Nahwärmenetzes in den Gemeinden Neuerkirch und Külz war das Ergebnis einer langfristigen Auseinandersetzung mit dem Thema Dorfentwicklung. Mit Hinblick auf den demografischen Wandel steht eine zukunftssichere Gestaltung der Gemeinde an erster Stelle. Dabei ist die Umstellung der Wärmeversorgung von fossilen auf erneuerbare und klimaschonende Energiequellen von entscheidender Bedeutung. Ansprüche an die Energiequellen sind Regionalität, Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und Preisstabilität.

Projektbeschreibung

Das Nahwärmenetz wird über zwei Holzhackschnitzelkessel mit insgesamt über 1.200 kW Leistung sowie einer solarthermische Großanlage mit über 1.400 m² Kollektorfläche gespeist.

Im April 2015 startete der Baubeginn des Wärmenetzes. Der Baubeginn für die solarthermische Großanlage sowie die Heizzentrale war im Oktober 2015. Die Arbeiten am Wärmenetz wurden genutzt, um zusätzlich in den Orten ein Leerrohrsystem für Glasfaserversorgung zu verlegen.

Charakteriska der Holzfeuerung

  • Es wurde robuste Technik verbaut, die auch die Verbrennung von minderwertigen, naturbelassenen Holzprodukten mit großer Stückigkeit (G 100) und hohem Feuchtegehalt (hackfrisch) ermöglicht.
  • Es wurden Elektroröhrenfilter verwendet, mit deren Hilfe die erforderlichen immissionsschutzrechtlichen Grenzwerte auch hinsichtlich der Staubemissionen sicher eingehalten werden können.

Charakteristika der solarthermischen Großanlage

  • Der Wärmebedarf der Sommermonate, welcher sich vor allem aus den Wärmeverlusten des 6 km langen Netzes und dem Warmwasserbedarf der Anschlussnehmer zusammensetzen wird, sollte durch die solarthermische Großanlage mit über 1.400 m² Kollektorfläche in Verbindung mit den beiden je 60 m³ großen Pufferspeichern gedeckt werden.
  • Die solarthermische Anlage soll auch in den Übergangsjahreszeiten einen deutlichen Beitrag zur notwendigen Wärmeerzeugung liefern. Daher wurden Vakuumröhrenkollektoren verwendet, welche einen effizienten Solarertrag bei reduziertem Strombedarf und Wartungsaufwand liefern. 

Als weitere Maßnahme wurde zur Redundanz des regenerativen Systems ein Heizölkessel mit 1.600 Kilowatt Leistung in die Anlage integriert. Auf dem Dach des Heizwerks ist eine Photovoltaikanlage mit knapp zehn Kilowatt Spitzenleistung installiert, die einen Teil des Strombedarfs abdeckt.
Zusammen mit den Wärmeleitungen wurde zugleich eine Leitung für Internet verlegt.

Anträge für die Umsetzung

Dem Baubeginn vorausgegangen waren im Jahr 2015 folgende Anträge:

  • vorhabenbezogener Bebauungsplan
  • Antrag auf Genehmigung nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • gesonderter Bauantrag für die solarthermische Anlage

Überblick über technische Details:

  • Energieträger: Holzhackschnitzel (HHS)
  • Heizleistung: 2 HHS-Kessel 900 kW und 360 kW
  • Wärmeabnahme (kWh/a): 3.100.000
  • Versorgte Haushalte: 150
  • Leitungslänge: 6.000m
  • Weiterer Wärmeerzeuger: 1.422 m² Solarthermie
  • Deckt 100% des gesamten Wärmebedarfs

Schlagworte

Biomasse Bürgerbeteiligung Energieeffizienz Erneuerbare Energien Kommunen Nachhaltigkeit Nahwärme Nichtwohngebäude Photovoltaik Solarthermie Wärmespeicher

Kartenausschnitt

Külzbachstraße 17
55471 Neuerkirch

Kontakt

  • Marc Meurer
  • 06761-837127
  • Webseite besuchen http://www.simmern.de/de/startseite_rathaus_vg_werke_energieversorgung_q_a-3066.html
  • Kontakt aufnehmen m.meurer@vgvsim.de

Einsparung pro Jahr

Einsparung CO₂-eq 1.200 t/a
Weitere Einsparungen 400.000 l Heizöl/a

Projektbeteiligte

ehem. Verbandsgemeindewerke Simmern/Hunsrück, Betriebszweig Energieversorgung Region Simmern (ERS), Website;

ibs Energie Schäfer, Stromberg, Website;

Gemeinde Külz, Website;

Gemeinde Neuerkirch, Website

Kosten (€)

4.800.000 €

Fördermittel und -programme

- KfW-Programmnummer 271: "Erneuerbare Energien - Premium"

- Zuschuss aus dem Sonderförderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen des Wettbewerbs Regionalentwicklung Hunsrück-Hahn in Höhe von 480.000 Euro

- Eigenes Förderprogramm der beiden Gemeinden in Höhe von 4.000 Euro für Haushalte mit regenerativen Energien

 

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien (Social Media)

  • Like
  • Plus
  • Tweet

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap