Anlass und Ziele
- Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energien auf lokaler Ebene
- Ermöglichung einer nachhaltigen und kostengünstigen Energieversorgung
- Versorgungssicherheit u. Preisstabilität
- Umweltfreundliche u. konstante Versorgung
- Langfristige u. Ökologische Modernisierung
- Nutzung heimischer Energiequellen/Rohstoffe
- Sicherung/Schaffung von Arbeitsplätzen
- Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe
Projektbeschreibung
Ein Nahwärmenetz in der Innenstadt Simmern/Hunsrück versorgt rund 25 Anschlussnehmer über ein ca. 1.800 m langes Wärmenetz. Anschlussnehmer sind vor allem öffentliche Einrichtungen der Stadt, Verbandsgemeinde, Kreis und Land, aber auch einige private und kirchliche Gebäude.
Die Heizzentrale liefert Wärme mit einem 800 kW Holzhackschnitzelkessel, einem Erdgas-BHKW und Erdgas-Spitzenlastkesseln.
Geplant ist die Erweiterung um ein Klärgas-BHKW im Zuge des Umbaus der rund ein Kilometer entfernten Kläranlage.
2019 wurde dieses Nahwärmenetz um eine Trassenlänge von rund 750 m erweitert. Es kommen etwa 15 neue Anschlussnehmer dazu. Durch diese Erweiterung soll die Fußgängerzone im nördlichen Bereich sowie das neu entstehende Quartier am Simmerbach versorgt werden. Weitere Informationen zu diesem Projekt können hier eingesehen werden.
Überblick über technische Details:
- Energieträger: Holzhackschnitzel (HHS)
- Heizleistung: HHS-Kessel 800 kWth
- Wärmeabnahme (kWh/a): 5.000.000
- Versorgte Gebäude: 40
- Leitungslänge: 2.550m
- Weitere Wärmeerzeuger: Erdgas-BHKW, Erdgaskessel (Spitzenlast)
- Deckt 85% des gesamten Wärmebedarfs