Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe
Inhaber Bildrechte: Verbandsgemeindewerke Hachenburg, Betriebszweig
Verbandsgemeindewerke Hachenburg, Betriebszweig

Nahwärmenetz Hachenburg

2011

PDF

Nach einer Bauzeit von nur einem Jahr konnte rechtzeitig zum Beginn der Heizperiode 2011/2012 das mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II geförderte Projekt einer überwiegend biomassebasierenden Nahwärmeversorgung in der Stadt Hachenburg seinen Betrieb aufnehmen. Die Wärme wird zum weit überwiegenden Anteil aus Holzhackschnitzeln gewonnen. Ein geringer Anteil wird aus fossilen Energieträgern erzeugt. Ebenfalls kommen verschiedene Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz. Daneben wird, verglichen mit herkömmlichen Anlagen, eine Reduktion der CO2-Emissionen um rd. 65% ermöglicht. Auf diese Weise können bereits heute eine Vielzahl von öffentlichen Gebäuden in der Stadt Hachenburg mit umweltschonend erzeugter Wärme aus erneuerbaren Energiequellen versorgt werden.

Anlass und Ziele

Es ist vorgesehen, das inzwischen bereits in zwei Ausbaustufen erweiterte Nahwärmenetz unter Beachtung ökonomischer und auch ökologischer Aspekte weiter auszubauen. Daneben soll die Machbarkeit weiterer Projekte - auch hinsichtlich einer Objektversorgung - in den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Hachenburg untersucht und diese ggf. realisiert werden. Der Eigenbetrieb legt hierbei Wert auf eine nachhaltige und energieeffiziente Umsetzung.

Projektbeschreibung

Herzstück ist ein mit Holzhackschnitzeln betriebener Kessel mit einer Nennleistung von 1.100 kW, der in Zeiten hohen Wärmebedarfs oder im Falle einer Betriebsstörung von zwei Ölkesseln (1.600 kW und 1.950 kW) unterstützt wird. Die Grundlastabdeckung erfolgt zunächst über erdgasbetriebene Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit einer insgesamten thermischen Leistung von rd. 330 kW.

Über ein Versorgungsnetz von jeweils rd. 2.000 m an Vorlauf- und Rücklaufleitungen werden derzeit folgende Objekte mit Wärme versorgt:

  • DRK-Krankenhaus
  • Personalwohnheim
  • Löwenbad Hachenburg
  • städtisches Mehrfamilienhaus
  • Kinderhaus Hachenburg
  • Wärmeverbund Realschule Plus Hachenburg
  • Schloss Hachenburg (Hochschule der Deutschen Bundesbank)
  • Graf-Heinrich-Realschule Plus einschließlich Sporthalle 
  • Grundschule "Am Schloss" mit dazugehörigen Sporthalle
  • Stadthalle

Die Kosten für die erstmalige Herstellung betrugen rd. 2.589 Td. EUR. Die erste Erweiterung erfolgte in 2013 und schlug mit rd. 158 Td. EUR zu Buche. Die Kosten für die zweite Erweiterung in  2014 beliefen sich auf rd. 457 Td. EUR.

Überblick über technische Details:

  • Energieträger: Holzhackschnitzel (HHS) und sechs Erdgas-BHKW
  • Heizleistung: HHS 1.100 kW und Erdgas-BHKW 6 x 330 kWth (Grundlast)
  • Versorgte Gebäude: 12
  • Leitungslänge: 2.000m
  • Heizleistung weiterer Wärmeerzeuger: 2x Öl-Spitzenlast (1.600 kW + 1.950 kW), 3%
  • Deckt 55% des gesamten Wärmebedarfs

Empfehlungen

Bei der Energieversorgung handelt es sich um eine Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge, die - so zeigt es das Projekt "Nahwärme Hachenburg" - in einem kommunalen Eigenbetrieb erfolgreich und risikoarm umgesetzt werden kann.

Schlagworte

Biomasse BHKW/KWK Direktvermarktung Eigenerzeugung Energiemanagement Energieeffizienz Energieeinsparung Erneuerbare Energien Kommunen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Nachhaltigkeit Nahwärme Neubau Wärmespeicher

Kartenausschnitt

Gartenstraße 11

57627 Hachenburg

Kontakt

  • Thomas Welters
  • 0171 628 3749
  • Webseite besuchen www.vgw-hachenburg.info
  • Kontakt aufnehmen t.welters@vgwe.hachenburg.info

Einsparung pro Jahr

Einsparung CO₂-eq 2.500 t/a
Weitere Einsparungen Etwa 65% CO2

Projektbeteiligte

EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe mbh (Planer)

Kosten (€)

3.204.000 €

Fördermittel und -programme

Konjunkturpaket II, Kfw-Förderdarlehen

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap