Anlass und Ziele
Ziel der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik ist es zum einen eine Reduzierung des Stromverbrauchs und zum anderen die Senkung der Treibhausgas-Emissionen anzustreben. Gleichzeitig soll durch Verwendung von insektenfreundlichen Leuchtmittel ein Beitrag zum Artenschutz erbracht werden und die Lichtverschmutzung reduziert werden.
Projektbeschreibung
Im Zuge der Maßnahme wurden in 12 Straßen an insgesamt 85 Lichtpunkten die Straßenbeleuchtung umgerüstet und durch energieeffiziente LED ersetzt. So wird der Stromverbrauch um 45058 kWh im Jahr reduziert, was zur finanziellen Entlastung der Gemeinde führt. Außerdem wurde bei der Auswahl der Leuchtkörper darauf geachtet, dass Leuchtmittel mit einer Farbtemperatur von 3000 K verwendet werden, die Lichtsteuung vermeiden um so die Straßenbeleuchtung insektenfreundlich und umweltverträglich zu betreiben.
Folgende Straßen waren von der Ümrüstung betroffen: Merowinger Straße, In der Dörrwies, Gertrudenstraße, Hinter der Mauer, Grüner Weg, Grabenstraße, Kuhweg, Neuweg, Justus-von-Liebig-Straße, Wiesenstraße, Auxonner Straße und Hinter der Langen Mauer.
Die Umstellung der alten Straßenbeleuchtung auf LED Technik im Projekt „LED-Sanierung in der Stadt Ingelheim“ wird gefördert durch das Landesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz. Das Förderprogramm „Zukunftsfähige Energieinfrastruktur“ (ZEIS) fördert die Sanierung der Straßenbeleuchtung durch energieeffiziente LED Technik. Die Sanierung der Straßenbeleuchtung wird zusätzlich unterstützt mit Mitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative.