Anlass und Ziele
Die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach hat das Ziel einen möglichst energieautarken und regionalen Verbund zu schaffen, dessen Bilanzkreis sich erneuerbar und hocheffizient sowie mengenmäßig und zeitlich über die Verbrauchssektoren ausgleicht. Für die Nutzung und Optimierung der Energieregion Ransbach-Baumbach soll das kommunale Versorgungsunternehmen Softwaresysteme nutzen, um die Sektorkopplung und die Bilanzkreise zu planen und steuern.
Projektbeschreibung
Damit die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach als Energieregion eine Vorreiterrolle im Sinne des Zukunftsvertrages Rheinland-Pfalz einnimmt, wurde mit Hilfe einer Durchführbarkeitsstudie geprüft, wie virtuelle Kraftwerke und regionale Optimierungen der Energieflüsse für nachhaltige und stabile Strompreise sorgen können.
Inhalt der Durchführbarkeitsstudie ist die Definition und Simulation des Ausbaus an erneuerbaren Energiequellen im Bereich der Stromversorgung sowie die Erörterung von möglichen Flexibilisierungsmöglichkeiten für die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach. Dafür soll eine Energieregion zur Erhöhung der regenerativen Eigenstromversorgung umgesetzt werden.
Ergebnis:
Die Studie zeigt, dass der Einsatz von Photovoltaikanlagen die Versorgungssicherheit erhöhen und stabile Strompreise gewährleisten kann. Außerdem würde der Fremdstrombezug durch die Einbindung eines Batteriespeichersystems weiter reduziert.