Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe

Solidarpakt der VG Aar-Einrich – Gründung der „Aar-Einrich Regenerative Energien AöR“

2023

PDF

Zusammenschluss von 30 Ortsgemeinden und der Verbandsgemeinde Aar-Einrich in einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

Anlass und Ziele

Die gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) soll als Bündelungsstelle aller kommunalen Aktivitäten im Bereich regenerativer Energien geschaffen werden. Alle Träger der gemeinsamen AöR streben in vertrauensvoller Zusammenarbeit an, ihre zukünftigen Projekte im Bereich der Energieerzeugung, -nutzung, -speicherung, sowie des Transports, und der Vermarktung im Gebiet der Verbandsgemeinde Aar-Einrich zu realisieren. Dabei sollen insbesondere Beteiligungsmodelle, die Interessen der Bürgerschaft sowie bestehende Initiativen zur Gestaltung regenerativer Energien berücksichtigt und einbezogen werden.

Projektbeschreibung

Der Verbandsgemeinderat hat sich für die Gründung der Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) ausgesprochen. Der Ursprungsgedanke zur Gründung wurde am Runden Tisch „Energiewende Aar- Einrich“, bei dem Fachleute und engagierte Bürger gemeinsam an einer energetischen Zukunft für die VG arbeiten, erdacht. Im Zusammenhang mit der Flächennutzungsplanung für potenzielle Windkraftstandorte und der Konzeptionierung eines Steuerungsrahmens für Freiflächen-Photovoltaik, wurde für einen möglichst fairen und gerechten Interessenausgleich und für die Akzeptanz in der Bevölkerung beim Bau von Erneuerbaren Energien Anlagen ein Solidarpakt angedacht. Als Ergänzung hierzu nahm die VG die Planung einer AöR in Angriff.

In der Satzung der AöR wird geregelt, dass alle beteiligten Ortsgemeinden, die VG und die Stadt Katzenelnbogen von durch regenerative Energien erzielte Einnahmen profitieren und die unterschiedlichen Voraussetzungen zum Bau von Anlagen, wie die örtliche Topographie oder das Landschaftsbild, ausgeglichen werden. Als Vorbild diente ein Modell der VG Südeifel. Der Satzungsentwurf wurde von der Verwaltung, dem Arbeitskreis „Gründung einer Energieerzeugungsgesellschaft zur gemeinsamen Umsetzung von Energieprojekten“ und der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz erarbeitet. Der Entwurf wurde von der Kommunalaufsicht des Rhein-Lahn-Kreises geprüft und die Änderungen anschließend in die Satzung eingearbeitet.

Die Trägerkommunen übertragen der Anstalt die Aufgaben zur Planung sowie zum Bau und Betrieb von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien. Die AöR hat weiterhin die Aufgabe die Einnahmen aus regenerativen Energien zu verteilen.

Schlagworte

Kommunen Erneuerbare Energien Photovoltaik Wertschöpfung Windenergie

Kartenausschnitt

Burgstraße 1

56368 Katzenelnbogen

Kontakt

  • Niklas Stanjek
  • 06486 9179 117
  • Kontakt aufnehmen n.stanjek@vg-aar-einrich.de

Projektbeteiligte

VG Aar-Einrich, Stadt Katzenelnbogen, Allendorf, Berghausen, Berndroth, Biebrich, Bremberg, Burgschwalbach, Dörsdorf, Ebertshausen, Eisighofen, Ergeshausen, Gutenacker, Hahnstätten, Herold, Kaltenholzhausen, Klingelbach, Kördorf, Lohrheim, Mittelfischbach, Mudershausen, Netzbach, Niederneisen, Niedertiefenbach, Oberfischbach, Oberneisen, Reckenroth, Rettert, Roth, Schiesheim, Schönborn

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap