Energieatlas — Rheinland-Pfalz Energieatlas — Rheinland-Pfalz : Projektsteckbriefe

Metanavigation

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Impressum

Hauptnavigation

  • Praxisbeispiele
    • Unser Portal
    • Daten
    • Praxisbeispiele
    • Konzepte
    • Energiesteckbriefe
    • News

Suche über die Seite

Hauptnavigation

  • Unser Portal
  • Daten
  • Praxisbeispiele
  • Konzepte
  • Energiesteckbriefe
  • News

Unternavigation

  • Übersichtskarte Praxisbeispiele
  • InformationenUntermenü
    • Für Bürger
    • Für Kommunen
    • Für Unternehmen
  • Projekte meldenUntermenü
    • Kommune
    • Unternehmen
    • Weitere
  • Projektsteckbriefe

Sie befinden sich auf dieser Seite (Breadcrumb-Navigation)

  1. Startseite
  2. Praxisbeispiele
  3. Projektsteckbriefe

Errichtung eines Solarparks in Grünebach

2021

PDF

Über die Freiflächen-Photovoltaikanlage auf dem ehemaligen Lager- und Betriebsgelände der Grünebacher Hütte werden 271 Haushalte in Grünebach bilanziell zu 100% mit erneuerbarem Strom versorgt.

Anlass und Ziele

Das ehemalige Lager- und Betriebsgelände der Grünebacher Hütte bekommt nach neun Jahren mit einer modernen Photovoltaik-Freiflächenanlage wieder einen Nutzen. Ziel des Projektes war es, möglichst viele Anwohner energieautak zu versorgen. Die Gemeinde wählte mit der Energiegenossenschaft Maxwäll aus Altenkirchen ein heimisches Unternehmen als Solarparkbetreiber. 

Projektbeschreibung

Für die Errichtung der Freiflächen-Photovoltaik-Anlage wurde das ehemalige Lager- und Betriebsgelände der Grünebacher Hütte gewählt. Bei dem mit Beton und Gestein aufgeschütteten Gelände von circa 8.000 m² handelt es sich um eine Konversionsfläche. Der darauf errichtete Solarpark nimmt eine Fläche von 3.690 m² ein, und musste aufgrund seiner Größe nicht ausgeschrieben werden.

Westnetz schloss die Anlage mit einer Leistung von 750 KW am 08. Oktober 2021 an das Mittelspannungsnetz der Netzgesellschaft Betzdorf an. Da die 2026 Module künftig ca. 750.000 kWh Ökostrom pro Jahr produzieren, wurde für die Einspeisung eine separate Trafostation errichtet. Im ersten Jahr produzierte die Anlage aufgrund der vielen Sonnenstunden sogar 810.000 kWh Strom.
Die eingespeiste Strommenge reicht aus um 271 Haushalte mit Strom zu versorgen. Damit ist die Gemeinde Grünebach zukünftig bilanziell stromtechnisch autark. Eine Besonderheit ist, dass sich auch die Bürger:innen vor Ort aktiv beteiligen können. 10% der Bürger:innen sind der Energiegenossenschaft Maxwäll beigetreten und somit Miteigentümer der PV-Anlage vor ihrer Haustür.

Technische Details:

  • Leistung der PV-Anlage: 750 kWp
  • Errechnter jährlicher Stromertrag: 750.000 KWh
  • Fläche der Module: 3.690 m²
  • Angeschlossene Haushalte: 271

Empfehlungen

Die geplante Amortisationszeit des Solarparks lag bei 14 Jahren - inklusive eventueller Reparaturen. Zur Zeit liegt die Amortisationszeit aufgrund der Wirtschaftlichkeit der Anlage bei 7 Jahren. Dies liegt nicht nur daran, dass deutlich mehr Strom erzeugt wurde als erwartet, sondern auch an den gestiegenen Strompreisen.

Auch die Gemeinde profitiert von dem Projekt, hier fließen Einnahmen über die Gewerbesteuer und auch über eine kleine Gewinnbeteiligung.

Schlagworte

Kommunen Energieeffizienz Erneuerbare Energien Eigenerzeugung Photovoltaik Bürgerbeteiligung Wertschöpfung

Kartenausschnitt

Hauptstraße

57520 Grünebach

Kontakt

  • Jens Weid
  • 02741 291 315
  • Webseite besuchen https://gruenebach.de/
  • Kontakt aufnehmen jens.weid@vg-bg.de

Projektbeteiligte

Energiegenossenschaft Maxwäll, 57610 Altenkirchen

Weitere Informationen (Randspalte)

Projektsteckbriefe der Praxisbeispiele im Energieatlas

Auf dieser Seite finden Sie alle veröffentlichten Projektsteckbriefe im Energieatlas Rheinland-Pfalz. Die Auflistung erfolgt nach Initiatorengruppe und in alphabetischer Reihenfolge der Projekttitel.

Zur Übersicht Projektsteckbriefe

Links

Übersichtskarte Praxisbeispiele

Informationen

Projekte melden

Häufig gestellte Fragen

Soziale Medien

  • LinkedIn
  • Facebook
  • X

Fußnoten (Footer-Bereich)

Unser Portal

  • Aktuelles
  • Kooperationspartner
  • Glossar
  • FAQ

Praxisbeispiele

  • Kommunen
  • Unternehmen
  • Bürger
  • Neue Projekte melden

Daten

  • Strom
  • Wärme
Energieagentur RLP GmbH 
Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
jetzt besuchen
Gefördert durch: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Logo des Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
jetzt besuchen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap